Bergbaugeschichte: St. Martin am Schneeberg | 13.08.2017

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
Kerker
Moderator
Beiträge: 1247
Registriert: 01.12.2010 - 20:39
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Franken ganz oben...
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 496 Mal

Bergbaugeschichte: St. Martin am Schneeberg | 13.08.2017

Beitrag von Kerker »

Im letzten Sommer war ich im Rahmen der Tour von Mittenwald nach Brixen (Bericht hier) schon mal kurz im ehemaligen Bergbaurevier am Schneeberg zu Gast. Im Nachgang habe ich mich etwas genauer mit der Geschichte des Bergbaus dort befasst, und vor allem wollte ich unbedingt noch mal dort hoch. Der diesjährige Familienurlaub in Südtirol bot dafür die passende Gelegenheit - und so habe ich mich für die Ganztagestour "Große Führung" angemeldet, die vom Passeiertal aus an der Schneebergbrücke startet. Diese Touren werden über das Schneeberg-Schutzhaus angeboten, Wanderführer ist der Kofler Franz (www.koflerfranz.it), der am Schneeberg aufgewachsen ist. Sein Vater hat dort oben 33 Jahre als Schmied gearbeitet und der Franz kann viele Geschichten aus dem damaligen Leben der Bergleute erzählen.

Los geht es morgens um halb neun an der Schneebergbrücke. Nach rund 1,5 Stunden teils steilem Aufstieg erreichen wir unser erstes Ziel, den Ausgang des Karlstollens. Dieser wurde 1660 angeschlagen, um das Bergbaurevier zu entwässern. Ursprünglich waren für den Bau des Stollens 34 Jahre veranschlagt. Es dauerte tatsächlich nur "geringfügig" länger - genau 90 Jahre - bis der Karlstollen fertig gestellt war. In den ersten Jahren betrug der Vortrieb in Schrämmtechnik ganze 2 cm pro Tag!
Am Karlstollen erhalten wir unsere Ausrüstung, die wir später für die Stollenbefahrung brauchen: Helm, Gummistiefel und Regenmantel. Das dürfen wir erstmal alles in die Rucksäcke stopfen, bevor es weiter hinauf ins eigentliche Bergbaurevier geht.
Bild

Nach einem weiteren Aufstieg erreichen wir den Bereich Seemoos. Hier wurde früher das Erz in Pochwerken zerkleinert und dann verladen oder im Erzkasten zwischengelagert. Hier beginnt auch der Seemooser Wassertonnenaufzug, das erste Teilstück der ehemals längsten Übertage-Förderanlage der Welt, welche bis zur Inbetriebnahme der Seilbahn 1926 genutzt wurde. Lediglich der Seemooser Aufzug war bis zur Einstellung des Bergbaus 1967 in Betrieb.
Bild

Bild

Bild

Über den Knappensteig / Bergbaulehrpfad steigen wir an Stollen und Abraumhalden vorbei weiter hoch in Richtung Schutzhaus.
Bild

Schließlich erreichen wir auf ca. 2350 Meter die ehemalige Bergbausiedlung St. Martin. Blick über den Seemooser Wassertonnenaufzug nach unten.
Bild

Ein Blick ins oberhalb gelegene Abbaugebiet "Himmelreich".
Bild

Nachdem uns Franz ausführlich den frei zugänglichen Schauraum erläutert hat, machen wir eine wohlverdiente Mittagspause am alten Herrenhaus. Etwa 700 hm Aufstieg haben wir auch schon geschafft.
Bild

Die große Arbeiterkaue brannte im Jahr 1967 ab und besiegelte das abrupte Ende der Besiedlung am Schneeberg. Nur das untere Stockwerk steht noch. Kurz vor dem Brand wurde der Poschhausstollen eröffnet, der den Zugang zum Revier vom Ridnauntal aus ermöglichte. Es ist daher mehr als wahrscheinlich, dass der Brand nicht nur ein Unglück war...
Bild

Blick zur Schneebergscharte, unserem nächsten Ziel.
Bild

Das ehemalige Herrenhaus, heute eine wunderschöne, stimmungsvolle Schutzhütte. Hier oben herrscht eine tolle Atmosphäre.
Bild

Durch die Abraumhalden machen wir uns auf den weiteren Weg nach oben. Franz erzählt uns, dass eine kanadische Firma am Erwerb der Abbaurechte interessiert wäre. Allerdings würde sie das ganze Revier kaufen wollen und ausschließlich Tagebau betreiben. Wollen wir hoffen, dass sich das Land Südtirol seiner Geschichte bewusst ist und das Gebiet noch lange als einmaliges Freilichtmuseum erhält...
Bild

Beim weiteren Aufstieg passieren wir den teilweise wieder hergestellten 14-Nothelfer-Wassertonnenaufzug. Vom oberen Ende aus ging eine Pferdebahn zum Kaindlstollen.
Bild

Etwa auf Höhe des Kaindlstollens ein Blick zurück über das Revier und die Knappensiedlung St. Martin. Frühere Planungen, den Kaindlstollen zugänglich und begehbar zu machen, wurden aus finanziellen Gründen verworfen - die Absicherung wäre viel zu teuer gewesen. Der Kaindlstollen wurde 1727 fertig gestellt; vor Bau der Seilbahn wurden ab 1874 die Hunte mit Pferden durch den Stollen auf die Ridnauner Seite gezogen und dort auf Flachstrecken und Bremsbergen zu Tal befördert.
Bild

Schließlich erreichen wir das Kaindljoch/Schneebergscharte auf knapp 2700 m. Seibahngeschichte zum Anfassen :)
Die erste Seilbahn wurde 1926 eröffnet und besiegelte das Ende der Übertage-Förderanlage (mit Ausnahme des Seemooser Wassertonnenaufzuges). Sie führte direkt über das Joch. Die erste Bahn hatte Holzstützen, die 1942 durch Metallstützen ersetzt wurden. 1956 wurde der kurze Stollen unter der Scharte herausgesprengt, der den Betrieb bei Wind und Schlechtwetter verbesserte.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Holz- und Fundamentreste der ersten Seilbahn. Oben die Hütte, in der ein Arbeiter "hauste". Der musste das Schaukeln der Gondeln bei der Überfahrt etwas bremsen.
Bild

Bild

Nicht gerade einladend...
Bild

Ein Highlight: Stützenrest der ersten Seilbahn direkt auf dem Joch - erbaut 1924 bis 1926.
Bild

Die Trasse bis zur Umlenk-Station. Im Gelände ist der Verlauf noch deutlich zu sehen. Das kommt vom Blei, welches aus den Gondeln gefallen ist. Bis heute ist der Boden im Bereich der Seilbahn belastet und entsprechend weniger bewachsen. Früher wurden die Almbauern sogar dafür entschädigt.
Bild

Unterer Trassenteil von der Umlenkstation zum Erzkasten / Mittelstation der Bahn. Direkt links daneben die Bergstation der EUB für die Arbeiter.
Bild

Nochmals die Reste der Grat-Stütze und die Arbeiterhütte.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Wir steigen ab in Richtung Kaindlstollen.
Bild

Am Ausgang des Kaindlstollens der Blick zurück nach oben zur Scharte. Von hier aus nehmen wir die Pferdebahn-Strecke, die zum Erzkasten am Lazzacher Bremsberg führt.
Bild

Bild

Der Lazzacher Bremsberg wurde ebenfalls teilweise rekonstruiert. Es ist faszinierend zu sehen, mit welchem technischen Wissen und Akribie diese alte Beförderungsanlage erbaut wurde. Komplett in Trockenbauweise!
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Am unteren Ende des Bremsberges stand wieder ein Erzkasten für die Zwischenlagerung zur Verfügung.
Bild

Bild

Bild

Zoom zur Umlenkstation. Wäre sicher auch interessant, mal einen Blick hinein zu werfen.
Bild

Die Mittelstation. Unten die Bergstation der EUB, darüber die MSB, darüber der Erzkasten, in dem die Bahn von der Schneebergscharte ankam.
Bild

Bild

Nach einem letzten Abstieg kommen wir am Poschhausstollen an, der 1967 fertiggestellt wurde. Mit der Grubenbahn geht es hinein in den Berg... Aber nicht so weit wie üblich. Wenige Tage vor unserem Besuch ist das Gleis an einer Stelle gebrochen. Die Bahn fährt nur bis kurz davor und wir müssen dann erst mal 1,5 km weiter laufen. An der "tiefsten" Stelle haben wir knapp 900 Meter Fels über uns.
Bild

Bild

Nach dem ersten Fußmarsch werden wir mit Klettergurten und Sicherungssystem ausgerüstet. Dann geht es einen 60 hm einen ehemaligen Erzschacht hinauf: Dort, wo früher das Gestein zum Verladen heruntergeschüttet wurde, führt eine Leiter steil nach oben. In den letzten Tagen hat es viel geregnet, und hinter der Leiter rauscht ein ansehnlicher Wasserfall in dem Schacht nach unten. Oben auf "Sohle 60" angekommen können wir die Gurte wieder ausziehen und es geht zu Fuß weiter in Richtung Karlstollen.
Bild

Fotomäßig gibt es vom weiteren Weg nicht viel - das muss man einfach persönlich erleben. Der Stollen ist stellenweise seeeeeehr eng oder sehr niedrig - oder beides gleichzeitig. Dabei fließt ein ordentlicher Bach durch den engen Gang, und wir waten durch. Einige Kinder sind dabei, denen die Gummistiefel voll laufen. Selbst der Franz meint, dass er so viel Wasser selten hier drin gesehen hat. Um es kurz und bündig zu sagen: Eine abenteuerliche Stollenbefahrung!
Bild

Wir erreichen den Karlstollen, der uns wieder in Richtung Passeiertal führt. 1680 ist im Karlstollen in die Wand einmeißelt - und das gar nicht so weit vom Ausgang entfernt. Wie schon gesagt, der Bau dauerte etwas länger als geplant...
Bild

Schließlich kommen wir wieder ans Tageslicht. Helm, Regenmantel und Gummistiefel können wir wieder ausziehen. In die Stiefel haben alle mehr oder weniger viel Wasser eingeschöpft...
Bild

Nach dem gemeinsamen Abstieg erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt an der Schneebergbrücke. Insgesamt waren wir 11 Stunden unterwegs, haben rund 1100 hm Auf- und Abstieg und ca. 28 km Strecke (incl. 3,5 km Grubenbahn) zurückgelegt. Aber um es ganz einfach auf den Punkt zu bringen: Ein super toller Tag! Viel hochinteressante Geschichte und Geschichten, eine klasse Atmosphäre und dazu noch das Bergpanorama - da lacht das Herz :)
Ich denke, ich war nicht zum letzten Mal oben am Schneeberg. Das ist wirklich ein besonderer, faszinierender Ort! An dieser Stelle auch nochmals ein herzliches Dankeschön an unseren Führer Franz Kofler, der uns die Bergbaugeschichte(n) in einer tollen Art und Weise nähergebracht und erlebbar gemacht hat.

Glück auf!
Zuletzt geändert von Kerker am 08.10.2017 - 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
Winter: Schifoan; Sommer: Berge | Freizeitparks & Achterbahnen
Skisaison 2023/2024: 11 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf | Saison beendet
Freizeitparksaison 2024: 0 Parks | 0 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
B-S-G
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2179
Registriert: 12.11.2013 - 16:55
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Westerwald
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

Re: Bergbaugeschichte: St. Martin am Schneeberg | 13.08.2017

Beitrag von B-S-G »

Sehr interessant, vielen Dank. Das Gebiet muss ich definitiv auch noch ein weiteres Mal besuchen, um die Siedlung und auch die Schneebergscharte sehen zu können. Aber bei dem vielen Schnee hatte es bei meinem Besuch im Frühjahr einfach keinen Sinn.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Spezialwidde
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1582
Registriert: 07.02.2013 - 11:04
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 66440 Blieskastel
Hat sich bedankt: 227 Mal
Danksagung erhalten: 294 Mal

Re: Bergbaugeschichte: St. Martin am Schneeberg | 13.08.2017

Beitrag von Spezialwidde »

Und wieder eine Mittagspause draufgegangen um diesen tollen Bericht zu genießen, das wars aber auch absolut wert :lol: ;D
Das lohnt sich ja wirklich dahin mal einen Tag abzustechen wenn ich nochmal in der Richtung Sommerurlaub mache.
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt
Benutzeravatar
Zottel
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2995
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Re: Bergbaugeschichte: St. Martin am Schneeberg | 13.08.2017

Beitrag von Zottel »

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Toll geschriebener und gut recherchierter Bericht zu einem sehr spannenden Thema. Die Tour steht jetzt auf meiner to-do-Liste für den nächsten längeren Südtirol-Urlaub.
Kerker, wie groß war eure Gruppe? Und wie zügig ging es vom Tempo her voran (kommen Hobby-Wanderer wie ich da mit)?
Latemar
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2329
Registriert: 15.07.2008 - 12:11
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 419 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal

Re: Bergbaugeschichte: St. Martin am Schneeberg | 13.08.2017

Beitrag von Latemar »

Klasse Bericht mit vielen tollen Informationen.
Vielen Dank!


Gruß!
der Joe
16/17 47T Dolomiti
17/18 48T Dolomiti
18/19 44T Dolomiti
19/20 22T Dolomiti (leider dann Corona-Schließung)
20/21 0T Corona-Schließung
21/22 17T Carezza/Latemar
22/23 8T Sella Ronda, 17T Carezza, 3T Alpe Lusia/P. Pellegrino, 2T San Martino/Rolle, 6T Latemar, 1T Catinaccio, 1T Civetta
23/24 10 Tage rund um die Sella, 1T Carezza
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kerker
Moderator
Beiträge: 1247
Registriert: 01.12.2010 - 20:39
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Franken ganz oben...
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 496 Mal

Re: Bergbaugeschichte: St. Martin am Schneeberg | 13.08.2017

Beitrag von Kerker »

Dankschee :biggrin:
Zottel hat geschrieben:Kerker, wie groß war eure Gruppe? Und wie zügig ging es vom Tempo her voran (kommen Hobby-Wanderer wie ich da mit)?
Unsere Gruppe war ziemlich groß. An der Schneebergbrücke sind wir mit ca. 12 Leuten gestartet und oben am Schneeberg-Schutzhaus haben wir dann nochmal 5 oder 6 aufgegabelt. Einige Kinder waren auch dabei. Die Gruppengröße machte aber nix, ist ja "nur" eine Tageswanderung.
Das Tempo ist gemächlich mit häufigen Erklärungs-/Infopausen. Gewisse Zeitabläufe sind festgelegt. So waren wir planmäßig gegen 12.00 Uhr am Schutzhaus und haben eine ausgiebige Mittagspause gemacht (gut 1,5 Stunden). Einfahrt in den Poschhausstollen um 16.30 Uhr, weil vorher noch die Gruppen von der Ridnauner Seite drin sind. Von daher zeitlich gesehen ein entspannter Tag, das schafft man auch als Hobby-Wanderer. Und vor allem hat man immer Zeit zum schauen :)
Insgesamt ist man dann wie gesagt schon recht lange unterwegs, aber das ist schon machbar.
Winter: Schifoan; Sommer: Berge | Freizeitparks & Achterbahnen
Skisaison 2023/2024: 11 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf | Saison beendet
Freizeitparksaison 2024: 0 Parks | 0 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2799 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bergbaugeschichte: St. Martin am Schneeberg | 13.08.2017

Beitrag von starli »

Da es mir leider zu viel Lauferei ist (zu viel Höhenmeter / zu anstrengend), ist jeder Bericht von da oben gerne gesehen ..
Antworten

Zurück zu „Italien“