Das ist für mich ja auch das Argument, die Nutzung weiter auszubauen.aktuell genutzt aber nein.

Will nur keiner die Investitionskosten tragen...
Das ist für mich ja auch das Argument, die Nutzung weiter auszubauen.aktuell genutzt aber nein.
das ist eine komplexe Problematik - gerade bei der photovoltaik gibt es auch Grenzen ab wann wir darüber nachdenken muessen wieviel Enrgir wir da reflektieren statt zu absorbieren... aber das sprengt das Thema "Auto". Idealerweise bekommen wir in kürzerer Zukunft die Kernfusion in den Griff.Jan Tenner hat geschrieben: ↑05.06.2019 - 22:08Das ist für mich ja auch das Argument, die Nutzung weiter auszubauen.aktuell genutzt aber nein.![]()
Will nur keiner die Investitionskosten tragen...
Tja, ich sähe das ja umgekehrt: Am Land hast du vmtl. ein eigenes Haus und kannst leichter das Auto laden als in der Stadt an den Laternenpfosten. Und: In der Stadt hast du ein gut ausgebautes ÖPNV-Netz, wo man uU. gar kein eigenes Auto braucht ..GIFWilli59 hat geschrieben: ↑05.06.2019 - 15:49Wäre doch gar nicht mal so schlecht - denn in Städten und Ballungsräumen kommen die Vorteile am meisten zum Tragen (Vermeidung extrem hoher Belastung mit Luftschadstoffen) und die Nachteile (geringe Reichweite) am wenigsten.
Im ländlichen Bereich sehe ich eher weniger die Notwendigkeit, auf E-Mobilität umzustellen.
Ich könnte jetzt natürlich auch einen einzelnen Artikel von einem einzelnen brennenden Verbrennungsfahrzeug einstellen, um damit den Anschein einer allgemein gültigen Aussage zu erwecken,Bergwanderer hat geschrieben: ↑12.06.2019 - 23:14Audi ruft seine E-Tron zurück: https://www.manager-magazin.de/unterneh ... 71963.html
Vorsprung durch Technik ...![]()
Und ob ein Tesla eine Alternative ist ? https://www.tz.de/auto/tesla-brennt-tir ... 91782.html
Ich fahr dann mal meinen modernen Turbodiesel weiter ...![]()
Und nein, das sind nicht alles E-Autos. Siehe auch "Ursachen".Pro Jahr brennen rund 15.000 Autos auf Deutschlands Straßen ab.[1] Werden auch kleinere Schäden durch Schmorschäden usw. berücksichtigt, liegt die Zahl bei ca. 40.000 Autos pro Jahr.
Willst du damit etwa sagen, dass Audi nichts dagegen tut?albe-fr hat geschrieben: ↑12.06.2019 - 23:34Nur andere Hersteller tun etwas gegen die Ursache:
https://m.spiegel.de/auto/aktuell/braen ... 59542.html
und @SkitobiGIFWilli59 hat geschrieben: ↑12.06.2019 - 23:17Gut, dass es bei modernen Verbrennungsmotor-getriebenen Fahrzeugen weder Rückrufe noch Brände gibt![]()
Das ist natürlich ein entscheidender Punkt. Man sollte schon ein paar Kilometer zusammenbringen. Bei mir geht die Rechnung immer nach ca. 40.000 km auf. Dann ist die Gasanlage bezahlt und man fährt wirklich für die Hälfte.
Zumindest wenn man nachrüsten lässt kann man das mittlerweile auch umgehen. Es gibt mittlerweile LPG Anlagen die auch in kaltem Zustand sofort auf Gas starten und kein Benzin benötigen. Ein kleines PTC Heizelement am Verdampfer macht es möglich. Wenn das Kühlmittel warm genug ist schaltet sich das dann ab. Es gibt auch Saugrohrdirekteinspritzanlagen. Die spritzen das LPG flüssig ins Saugrohr wie klassische Benzineinprritzanlagen. Die funktionieren ebenfalls sofort und ohne Benznvorwärmung. Sind aber nicht billig aber wirklich mega was die Motorperformance angeht. Damit kann man nämlich die Verdampfungswärme des LPGs nutzen um das Gemisch zu kühlen. Und wie jeder weiß steigert dies die Motorleistung enorm wie eine Aufladung.
Mitglieder in diesem Forum: Florian86, Wurzelsepp und 12 Gäste