Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Infrastrukturelle Neuigkeiten aus Deutschland
Julian96
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1496
Registriert: 23.01.2019 - 11:13
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 509 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Julian96 »

Beim Nebelhorn ist es aber auch so, dass die alte Bahn eine echt unterirdische Kapazität hatte, wodurch so eine kleine Menschenansammlungen ein Dauerzustand ist und nicht unbedingt für starken Besuch bezogen auf den ganzen Berg spricht.

Und dann kommt noch was hinzu, das Nebelhorn hat ein abgesehen von der Talabfahrt recht unattraktives Skigebiet, das insbesondere durch die alte Pendelbahn noch viel unattraktiver war. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die neue Bahn dem Nebelhorn vor allem mehr Skifahrer bringen wird und sich im Sommer verhältnismäßig wenig ändert.
Saison 22/23: Skitage 7: 1x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Sölden, 1x Hintertuxer Gletscher, 1x See, 1x Ischgl
Saison 21/22: Skitage 6: 1x Ofterschwanger Horn, 1x Ischgl, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Nauders, 1x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Sölden
Saison 19/20: Skitage 9: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Kappl, 1x See, 1x Nauders, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diedamskopf, 1x Fellhorn/Kanzelwand
Saison 18/19: Skitage 16: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 3x Davos, 1x Hochzeiger, 2x Sölden, 2x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Thaler Höhe, 1x Arlberg, 1x Iberg, 1x Oberjoch, 1x Brandnertal, 1x Pitztaler Gletscher
↓ Mehr anzeigen... ↓

hch
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2908
Registriert: 13.04.2019 - 19:16
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 262 Mal
Danksagung erhalten: 1322 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von hch »

Julian96 hat geschrieben: 12.01.2021 - 17:36 Und dann kommt noch was hinzu, das Nebelhorn hat ein abgesehen von der Talabfahrt recht unattraktives Skigebiet, das insbesondere durch die alte Pendelbahn noch viel unattraktiver war. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die neue Bahn dem Nebelhorn vor allem mehr Skifahrer bringen wird und sich im Sommer verhältnismäßig wenig ändert.
Ich halte das Nebelhorn für das interessanteste Skigebiet in der Gegend, allerdings vor allem wegen der Aktivitäten abseits der Pisten.
ThomasK
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 859
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von ThomasK »

Whistlercarver hat geschrieben: 12.01.2021 - 12:39 Mal kurz meine Gedanken dazu ob es Sinn macht eine Bahn für den Sommer oder den Winter zu bauen:
Wenn es sich lohnen würde die Bahnen im Sommer zu öffnen für die Wanderer, warum sind dann bisher nur so wenige Bahnen im Sommer offen? Warum sind die großen Parkplätze in normalen Sommern selten komplett belegt dafür aber im Winter fast jedes Wochenende? Warum sind im Winter eher mehr Hütten offen am Berg wie im Sommer, obwohl der Wanderweg direkt an der Hütte vorbei führt?

Leider gibt es nur wenige Bahnen die sich im Sommer lohnen zu betreiben. Die Mehrzahl der Bahnen die im Sommer in Betrieb sind, sind halt in Betrieb weil sie eh da sind und nicht um großen Gewinn damit zu machen.

Die Sommerfahrgäste ticken völlig anders als die Winterfahrgäste.

Im Winter geht es um Höhenmeter; mittags geht es dann in die Hütte und am Nachmittag geht es wieder um Höhenmeter und um 16.30 Uhr ist alles vorbei.

Der Sommerfahrgast hingegen KANN in die Hütte gehen, muss es aber nicht. Er verteilt sich im Gebiet und wenn er lustig ist, macht er irgendwo in der Natur Rast, setzt sich auf die Almwiese und gut ist. Bei 20 Grad ist das auch gar kein Problem, aber bis auf ein paar ganz exotische Skifahrer, die kein Problem haben, abseits der Hütte bei -5 Grad irgendwo fernab der Piste im Tiefschnee Rast zu machen, gibt es das im Winter eigentlich nie, dass jemand abseits der Hütten und Pisten mitten im Tiefschnee seine Brote auspackt. Wenn die Hütten alle zu sind, dann hauen auch viele Skifahrer nach 3 Stunden wieder ab. Als man in Graubünden die Hütten schloss, schoss der Verkauf von Halbtagesskipässen nach oben. Und für viele Bergsportler ist der Tag um 16.30 Uhr längst noch nicht vorbei. Wenn ich unterwegs bin, bin ich eigentlich fast immer bis mindestens 20 Uhr unterwegs, aber auch 22 Uhr kommt vor.

Julian96 hat geschrieben: 12.01.2021 - 17:36 Beim Nebelhorn ist es aber auch so, dass die alte Bahn eine echt unterirdische Kapazität hatte, wodurch so eine kleine Menschenansammlungen ein Dauerzustand ist und nicht unbedingt für starken Besuch bezogen auf den ganzen Berg spricht.

Und dann kommt noch was hinzu, das Nebelhorn hat ein abgesehen von der Talabfahrt recht unattraktives Skigebiet, das insbesondere durch die alte Pendelbahn noch viel unattraktiver war. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die neue Bahn dem Nebelhorn vor allem mehr Skifahrer bringen wird und sich im Sommer verhältnismäßig wenig ändert.

Bei der alten Nebelhornbahn war es so, dass man im Sommer bei Andrang alle 6 Minuten gefahren ist, d.h. die Bahn fuhr 10 Mal pro Stunde. Bei einer 60er Kabine waren das also 600 Personen pro Stunde. Für den Sommer reichte das hinten und vorne nicht. Wartezeiten von 60 - 120 Minuten waren im Sommer völlig normal, wobei die Wartezeiten wenig aussagekräftig sind, da viele Fahrgäste im Sommer auf eine Fahrt verzichteten, weil sie keine 2 Stunden warten wollten. Diese Leute haben sich dann erst gar nicht angestellt.

Man muss aber sehen, dass die alte Nebelhornbahn, da sie bis Höfatsblick 2 Sektionen hatte, mit 600 pph dieselbe Kapazität hatte wie die neue Seilbahn Zugspitze mit ebenfalls 600 pph und die längste Wartezeit bei der neuen Seilbahn Zugspitze im Sommer 2018 / Sommer 2019 war etwa 30 Minuten. 2 Stunden Wartezeit bei der neuen Seilbahn Zugspitze hat es aber noch nie gegeben, trotz steigender Fahrgastzahlen im Sommer 2018 / Sommer 2019 gegenüber der alten Eibsee Seilbahn.

Ich gehe davon aus, dass, wenn in der Nachcoronazeit ab 2022 wieder alles normal läuft, die neue Nebelhornbahn weitere Sommerfahrgäste anzieht, denn wenn die 2 Stunden Wartezeit wegfallen, dann fahren wesentlich mehr mit. Man wird sehen, wie sich das im Sommer bei 1200 pph einpendeln wird. Ich vermute mal, dass bei 1200 pph die Wartezeiten an der Nebelhornbahn in der Hochsaison im Sommer maximal 10 Minuten betragen werden, sodass den Bergbahnen keine Fahrgäste verloren gehen werden. Ich schätze mal, dass sich die Zahl der Fahrgäste der neuen Nebelhornbahn ab Sommer 2022 im Vergleich zu Sommer 2019 um ungefähr 20 % erhöhen wird. Geht man auch von 20 % mehr Fahrgästen im Winter aus, dann bliebe das Verhältnis 2/3 Sommerfahrgäste und 1/3 Winterfahrgäste am Nebelhorn erhalten.

Wenn Ende März 2021 die neue Nebelhornbahn ans Netz geht, startet man sofort in die Sommersaison. Erst ab Dezember werden Skifahrer die neue Nebelhornbahn benutzen können.

Das Nebelhorn habe ich auch deshalb in Erinnerung, weil das als 5-Jähriges Kind meine allererste Bergtour war. Man Vater ging mit mir damals von der Talstation die gesamten 1400 Höhenmeter rauf und runter bis zum Gipfel. Damals gab es die 3. Sektion noch nicht, sondern zwischen der Bergstation und dem Gipfel fuhren zwei Sessellifte.

Heute lache ich über die Tour - eine harmlose Forststraße über 1400 Höhenmeter bis zum Gipfel - , die ich heute an manchen Tagen sogar zweimal hoch und runter gehe, um auf 2 * 2800 Höhenmeter zu kommen, aber als 5-Jähriges Kind damals war ich nach der Tour - einmaliges Gehen - total kaputt und schlief die nächste Nacht wie ein Murmeltier im Winter. :lach:
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7272
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 219 Mal
Danksagung erhalten: 413 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Du weißt aber, dass es auf die Zugspitze eine (bzw. zwei) weitere Bahn(en) gibt? Insgesamt können auf die Zugspitze jetzt über 1000 Pph befördert werden, das ist eben signifikant mehr als früher am Nebelhorn.

Ich bestreite auch gar nicht, dass es einzelne Berge gibt die im Sommer mehr Fahrgäste anziehen als im Winter. Es gibt ja sogar Bahnen dir nur noch im Sommer fahren, zum Beispiel am Wank. Trotzdem sind es insgesamt wesentlich weniger Fahrten als im Winter, weil ja die Wanderer nicht annähernd so oft fahren wie Schifahrer. Und deswegen sind in fast allen Gebieten (mit wenigen Ausnahmen) weniger Lifte offen, wesentlich weniger. Trotzdem gibt es, mit Ausnahme einiger sehr kapazizätsschwacher Bahnen (unter 1000 Pph), praktisch keine Wartezeiten im Sommer.

Der Vergleich Hohe Salve mit dem Söllereck hinkt ganz gewaltig. Bei der Salve geht es darum, dass ein Berg von zwei Orten aus erschlossenen wird. Damit will jeder der beiden Orte seinen Gästen den Zugang zum Berg ermöglichen ohne erst mit Bus oder Auto in den jeweils anderen Ort zu fahren. Übrigens sind es auch zwei unterschiedliche Betreiber.
Am Söllereck dagegen würde es darum gehen einen Berg zweimal für den gleichen Ort, der noch dazu 3 Sommerberge hat, zu erschließen. Das würde, wenn überhaupt, nur dann Sinn machen, wenn man am Söllereck einen großen Bikepark errichten würde für den die EUB nicht mehr ausreicht. So hat Sölden z.B. mittlerweile eine eigentlich typische Winterbahn in den Sommerbettieb übernommenen.
Ralf321
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1723
Registriert: 04.07.2015 - 12:08
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 272 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Ralf321 »

Oder den Start der Höllwiesbahn weiter Richtung Oberstdorf verlegt, das man ohne Anfahrt direkt starten könnte.
Aber beides wird nicht kommen.
TVT
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 437
Registriert: 23.10.2011 - 16:40
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 129 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von TVT »

ThomasK hat geschrieben: 12.01.2021 - 23:33
Die Sommerfahrgäste ticken völlig anders als die Winterfahrgäste.

Im Winter geht es um Höhenmeter; mittags geht es dann in die Hütte und am Nachmittag geht es wieder um Höhenmeter und um 16.30 Uhr ist alles vorbei.

Der Sommerfahrgast hingegen KANN in die Hütte gehen, muss es aber nicht. Er verteilt sich im Gebiet und wenn er lustig ist, macht er irgendwo in der Natur Rast, setzt sich auf die Almwiese und gut ist. Bei 20 Grad ist das auch gar kein Problem, aber bis auf ein paar ganz exotische Skifahrer, die kein Problem haben, abseits der Hütte bei -5 Grad irgendwo fernab der Piste im Tiefschnee Rast zu machen, gibt es das im Winter eigentlich nie, dass jemand abseits der Hütten und Pisten mitten im Tiefschnee seine Brote auspackt. Wenn die Hütten alle zu sind, dann hauen auch viele Skifahrer nach 3 Stunden wieder ab. Als man in Graubünden die Hütten schloss, schoss der Verkauf von Halbtagesskipässen nach oben. Und für viele Bergsportler ist der Tag um 16.30 Uhr längst noch nicht vorbei. Wenn ich unterwegs bin, bin ich eigentlich fast immer bis mindestens 20 Uhr unterwegs, aber auch 22 Uhr kommt vor.
Hier muss ich als exotischer Skifahrer, der öfters mal abseits der Hütte bei -5 Grad irgendwo fernab der Piste im Tiefschnee Rast macht, kurz einhaken :wink: Mit der Aussage hast du zwar für einen Großteil der Alpen, wie auch dem Allgäu recht, aber in Frankreich ist diese Art des Mittag machen noch gängige Praxis. So gibt es dort in vielen Skigebieten Picknick-Zonen, sowohl indoor als auch outdoor. Und wenn diese voll sind oder keine in der Nähe ist wird hald im Tiefschnee Rast gemacht. Und wenn man ein schönes Plätzchen gefunden hat, kann es auch gut vorkommen, dass weitere Gruppen in der Nähe halt machen und dort ihre Mittagspause einlegen.

Daher stimmt deine Argumentation für den Großteil der Skigebiete und auch für Oberstdorf schon, kann aber nicht pauschalisierend für den gesamten Alpenraum angewandt werden.
ThomasK
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 859
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von ThomasK »

(1)
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 13.01.2021 - 00:18 Du weißt aber, dass es auf die Zugspitze eine (bzw. zwei) weitere Bahn(en) gibt? Insgesamt können auf die Zugspitze jetzt über 1000 Pph befördert werden, das ist eben signifikant mehr als früher am Nebelhorn.

(1) Vor der Eröffnung der Seilbahn Zugspitze war nach Auskunft der BZB-Mitarbeiter das Kräfteverhältnis zwischen Zahnradbahn und Eibsee Seilbahn 2/3 : 1/3. Nach der Eröffnung der Seilbahn Zugspitze hat sich das Kräfteverhältnis Zahnradbahn : Seilbahn Zugspitze auf 1/3 : 2/3 gedreht, sodass man davon ausgehen kann, dass ein Großteil der heutigen Zahnradbahnfahrgäste wirklich mit der Zahnradbahn fahren wollen. Selbst dann, wenn man die Nebelhornbahn mit einer Leistung von 1800 pph, wie ursprünglich geplant, ausgebaut hätte, könnte man diejenigen Fahrgäste, die mit einer Zahnradbahn fahren wollen, nur schwer gewinnen.

Zwar ist es so, dass die Skifahrer lieber im Sessellift oder einer 3S-Bahn unterwegs sind, als in einer Zahnradbahn. Da aber am Nebelhorn die Sommersaison relevant ist, ist somit aus unternehmerischer Sicht die Präferenz der Sommerfahrgäste relevanter. Da es allerdings betriebswirtschaflich völlig sinnlos wäre eine Zahnradbahn auf das Nebelhorn zu bauen, baut man eben eine Umlaufbahn; gleichwohl hätte ich eine 3S-Bahn bevorzugt und die Talstation an die Eisenbahn verlegt. Zwischen Langenwang und Oberstdorf hätte man ohne Probleme etwa bei Streckenkilometer 19,8 im Sinne der Verkehrswende einen Haltepunkt Oberstdorf, Nebelhornbahn errichten können (Immenstadt = Streckenkilometer 0,0 und Oberstdorf = Streckenkilometer 20,7) und von dort eine 3S-Bahn über die Seealpe auf das Nebelhorn bauen können.


(2)
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 13.01.2021 - 00:18 Ich bestreite auch gar nicht, dass es einzelne Berge gibt die im Sommer mehr Fahrgäste anziehen als im Winter. Es gibt ja sogar Bahnen dir nur noch im Sommer fahren, zum Beispiel am Wank. Trotzdem sind es insgesamt wesentlich weniger Fahrten als im Winter, weil ja die Wanderer nicht annähernd so oft fahren wie Schifahrer. Und deswegen sind in fast allen Gebieten (mit wenigen Ausnahmen) weniger Lifte offen, wesentlich weniger.
(2) In Deutschland ist es der Normalfall, dass die Seilbahnen im Sommer stärker benutzt werden als im Winter. Du sprichst von der Schweiz, aber selbst da muss man differenzieren.

Es ist völlig klar, dass beispielsweise in Graubünden der Wintertourismus den Sommertourismus erdrückt. In St. Moritz oder Arosa lassen die Bergbahnen die Sommerfahrgäste zu spottbilligen Preisen fahren, weil die für die Sommerfahrgäste offenbar nur die Grenzkostenrechnung ansetzen.

Doch bereits im Tessin sieht das schon wieder anders aus.

Auch in weiten Teilen Österreichs liegt der Winter vor dem Sommer. Da es in diesem Thread allerdings um die spezielle Situation von Oberstdorf/Kleinwalsertal geht, sieht die Situation anders aus.

Ein Sonderfall ist das Kleinwalsertal. Formal ist es Österreich, ist aber de facto vom Verhalten her sehr deutsch. Auch im Kleinwalsertal ist der Sommer wichtiger als der Winter. Vor dem Eurozeitalter galt im Kleinwalsertal sogar als Währung die DM und nicht der Schilling, wofür eine Sondergenehmigung aus dem Finanzministerium in Wien erforderlich war.


(3)
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 13.01.2021 - 00:18 Trotzdem gibt es, mit Ausnahme einiger sehr kapazitätsschwacher Bahnen (unter 1000 Pph), praktisch keine Wartezeiten im Sommer.

(3) Das sind jetzt zwei verschiedene Dinge.

Zum einen geht es darum, WIE man zählt. Wir haben das ja einmal am Beispiel der Gornergratbahn in Zermatt diskutiert. Wegen der Wiederholungsfahrten Gornergrat - Riffelalp liegt die Winter bei der Zahl der Personenkilometer vor dem Sommer. Macht man aber eine Querschnittszählung zwischen Zermatt und Findelbach und zählt die Anzahl der (verschiedenen) Personen, dann gewinnt der Sommer gegen den Winter.

Bezüglich der Höllwiesbahn war aber die Fragestellung eine ganz andere.

Es geht darum, ob es sich betriebswirtschaftlich lohnt, im Sommer eine zweite Anlage in Betrieb zu nehmen.

Hierfür ist zunächst einmal festzustellen, dass der Betriebsaufwand im Sommer nur ein Bruchteil dessen beträgt, was im Winter erforderlich ist. Die ganzen Aufwendungen wie Pistenfahrzeuge, Pistensicherung, Lawinensprengungen, Personalaufwand für Beschäftigungsanlagen usw. fällt alles weg.

Wenn die Bergbahnen Zermatt die Kummebahn jetzt ohne Stationspersonal betreiben, dann könnte man das im Sommer am Söllereck auch.

Der zweite Punkt betrifft die Zielgruppen.

Wenn ich beispielsweise am Fellhorn unterwegs bin, dann gehe ich gerne die Fellhornrunde. Von München aus mit dem Zug nach Oberstdorf (nach dem Wegfall des Alex leider künftig mit der Donnerbüchse VT 612), dann zu Fuß über Faistenoy, Fellhorn, Kanzelwand nach Riezlern und von dort aus weiter zu Fuß Richtung Söllereck nach Oberstdorf. Ich kam mal mit einem Ehepaar ins Gespräch, die hatten im Sommer ihren PKW an der Talstation der Söllereckbahn abgestellt. Ohne genau zu wissen, was sie eigentlich machen wollten, gingen sie zuerst, weil sie einen Spaziergang machen wollten im Tal Richtung Faistenoy. Da sie eine Wochenkarte für die Bergbahnen Oberstdorf/Kleinwalsertal hatten, fuhren sie dann auf das Fellhorn, machten eine kleine Höhenwanderung zur Kanzelwand und fuhren nach Riezlern. In Riezlern kamen die dann auf die Idee, dass sie vielleicht doch etwas zu wenig gewandert sind und gingen dann von dort noch auf das Söllereck. Nach der Talfahrt mit der Söllereckbahn waren die wieder bei ihrem PKW.

Viele Sommerfahrgäste planen also nicht unbedingt im Voraus, sondern leben einfach gemütlich in den Ferientag hinein und nutzen dabei die Infrastruktur aus.

Es muss nun Spekulation bleiben, ob die, gäbe es zweite EUB Höllwieslift auf das Söllereck, die nicht bis Faistenoy gewandert wären, sondern stattdessen mit dem Höllwieslift spontan doch noch auf das Söllereck gefahren wären.

Aus unternehmerischer Sicht ist jedoch relevant, dass sich möglichst viele Sommerfahrgäste die Wochenkarte kaufen und ganz spontan diejenigen Anlagen nutzen, die ihnen in den Sinn kommen.

Ich schätze mal, dass ein Höllwieslift als 10er-EUB ungefähr 15 Millionen € kosten würde. Steuerrechtlich ist die Abschreibungszeit 17 Jahre. Die wirtschaftliche Nutzungsdauer könnte man mit etwa 25 Jahren ansetzen.

Bei einem Zinssatz von z.B. 3 % und einer Nutzungsdauer von 25 Jahren und einem Kaufpreis für eine 10er-EUB Höllwiesbahn ergibt sich also eine jährliche Annuität von

15000000 € * (1,03^25 * 0,03) / (1,03^25 - 1) = 861418,07 €

Die Kapitalkosten der 10er EUB Höllwiesbahn betragen also pro Jahr etwa 861418,07 €. Hinzu kommen noch die Aufwendungen für Unterhalt und Energie sowie die Personalkosten.

Gehen wir mal bei einem Ganzjahresbetrieb von 3000 Betriebsstunden aus. Die Wintersaison dauert 100 Tage vom 22.12. - 31.03. und die Sommersaison 200 Tage vom 01.05. - 16.11.

Unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades von Urlaub, Krankheit, Sozialversicherung Arbeitgeberanteil und ähnlichem rechne ich mal eine Arbeitsstunde mit 80 €. Pro Schicht genügen 2 Personen, also bei 3000 Betriebsstunden sind das 6000 Arbeitsstunden zu je 80 €, also 480000 €. Der Unterhalt beträgt von so einer Bahn ca. 500000 € im Jahr. Hinzu kommt die Energie. Die Bahn braucht ca. 600000 kWh im Jahr. Wenn der Unternehmer ca. 15 Cent pro kWh bezahlt, dann sind das also 90000 €.

Also:

Kapitalkosten 10er EUB Höllwiesbahn : ca. 870000 €
Personalaufwand: ca. 480000 €
Unterhalt: ca. 500000 €
Energie : ca. 90000 €
Sonstiges: ca. 60000 €

Summe: ca. 2 Millionen €.

Unternehmerisch stellt sich also die Frage, ob man ohne Beschneiung mit einem Ganzjahresbetrieb an Fahrgelderlösen pro Jahr mit dieser Bahn ZUSÄTZLICH 2 Millionen € pro Jahr erwirtschaften kann.

Aus unternehmerischer ist ausschließlich diese Frage relevant. Ob jetzt in Graubünden 90 % der Fahrten im Winter stattfinden, spielt keine Rolle.

Fakt ist, dass es keine Beschneiung geben wird. Entweder die Bahn wird für den Ganzjahresbetrieb gebaut oder gar nicht. Nur mit Skifahrern lassen sich die Kapitalkosten nicht erwirtschaften.


(4)
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 13.01.2021 - 00:18

Der Vergleich Hohe Salve mit dem Söllereck hinkt ganz gewaltig. Bei der Salve geht es darum, dass ein Berg von zwei Orten aus erschlossenen wird. Damit will jeder der beiden Orte seinen Gästen den Zugang zum Berg ermöglichen ohne erst mit Bus oder Auto in den jeweils anderen Ort zu fahren. Übrigens sind es auch zwei unterschiedliche Betreiber.
Am Söllereck dagegen würde es darum gehen einen Berg zweimal für den gleichen Ort, der noch dazu 3 Sommerberge hat, zu erschließen. Das würde, wenn überhaupt, nur dann Sinn machen, wenn man am Söllereck einen großen Bikepark errichten würde für den die EUB nicht mehr ausreicht. So hat Sölden z.B. mittlerweile eine eigentlich typische Winterbahn in den Sommerbettieb übernommenen.

(4) Ich bin so frei, die Hexenwasserbahn der Hohen Salve zuzurechnen.

Aber offenbar ist die Diversifikation am Markt so groß, dass es ein eigenes Potential für eine Zielgruppe gibt, die bei der Seilbahnfahrt Märchen oder Hexengeschichten hören wollen. Ich bin mit der Bahn noch nicht gefahren, sodass ich nicht beurteilen kann, wie das abläuft, aber das Potential ist offenbar da, die Hexenwasserbahn als dritte Anlage an der Hohen Salve im Sommer täglich laufen zu lassen. Das Konzept ist also auf Familien mit Kindern abgestimmt. Erwachsene alleine dürften eher weniger Interesse daran haben Hexengeschichten zu hören. Da ich die neue Bahn noch nicht kenne, kann ich nicht beurteilen, ob Erwachsene die Funktion Hexengeschichte auch abschalten können.

Dem Bergbahnbetreiber am Söllereck steht es doch völlig frei für die 10er-EUB Höllwiesbahn ein eigenständiges Marketingkonzept zu entwickeln!

Die Ausgangslage ist doch klar. Kilmaerwärmung, mehr Sommer- als Winterfahrgäste.

Da schaut man sich einfach die Altersgruppenverteilung der Fahrgäste im Sommer an. Wenn überwiegend 80-Jährige Rentner da sind, dann wird man wohl eher keinen Flying Fox an der Höllwiesbahn realisieren. Für Rentner könnte man z.B. einen geologischen Wanderweg errichten, wo dann z.B. über die Entstehung der Alpen doziert wird.

__________________


Ich bleibe dabei: Den Neubau einer Höllwiesbahn an eine Beschneiung zu knüpfen, ist eine Fehlentscheidung. Am Söllereck wird man froh sein, wenn man in den nächsten Jahren noch zwischen Ende Dezember und Ende März skifahren kann. Die Sommersaison jedoch wird künftig von Anfang Mai bis Mitte November 200 Tage dauern.

Das sind die neuen Spielregeln, die durch die Klimaerwärmung gesetzt werden.
powder853
Massada (5m)
Beiträge: 68
Registriert: 23.11.2013 - 14:54
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von powder853 »

Hervorragende Darstellung.

Zum letzten Punkt jedoch Widerspruch, wie bereits oben geschrieben: Ohne Beschneiung wird es praktisch unmöglich, einen Finanzierungspartner für die Anlage zu finden. D.h. ohne Beschneiung keine Höllwiesbahn.
Zu den Prognosen bezüglich Skibetrieb vs. Klima: Diese haben sich schon in der Vergangenheit nicht bewahrheitet. Der Höllwies-Sektor ist ein kaltes und windgeschütztes "Loch".

Mit entsprechender Schlagkraft (und die ist geplant) reichen hier 48 Froststunden am Stück und der Skibetrieb läuft. Das wird man auch in 100 Jahren im November / Dezemer mit großer Wahrscheinlichkeit einmal haben
Gleitweggleiter
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1040
Registriert: 20.01.2019 - 20:45
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 937 Mal
Danksagung erhalten: 680 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Gleitweggleiter »

powder853 hat geschrieben: 15.01.2021 - 10:29 Hervorragende Darstellung.

Zum letzten Punkt jedoch Widerspruch, wie bereits oben geschrieben: Ohne Beschneiung wird es praktisch unmöglich, einen Finanzierungspartner für die Anlage zu finden. D.h. ohne Beschneiung keine Höllwiesbahn.
Zu den Prognosen bezüglich Skibetrieb vs. Klima: Diese haben sich schon in der Vergangenheit nicht bewahrheitet. Der Höllwies-Sektor ist ein kaltes und windgeschütztes "Loch".

Mit entsprechender Schlagkraft (und die ist geplant) reichen hier 48 Froststunden am Stück und der Skibetrieb läuft. Das wird man auch in 100 Jahren im November / Dezemer mit großer Wahrscheinlichkeit einmal haben
Ich denke in 100 Jahren werden wir eh überwiegend wie im Sauerland auf Crunched Ice fahren, dafür braucht man nichtmal mehr Frost ;)
2023/24: 18 Tage - 12x Kleinwalsertal, je 2x Fendels, Spitzingsee, je 1x Adelharz/Buron, Balderschwang
2022/23: 17 Tage - 13x Kleinwalsertal, je 1x Venet, Kampenwand, See, Hintertux
2021/22: 24 Tage - 19x Kleinwalsertal, 1x Bödele, 1x Kranzberg, 2x Kitzbühel, 1x See
2020/21: 5 Tage - 2x Samnaun, 3x Kleinwalsertal Spezial
2019/20: 8 Tage - 6x Kleinwalsertal, 1x Fendels, 1x Skijuwel
2018/19: 8 Tage - 4x Kleinwalsertal, 2x Hündle, 1x Venet, 1x Kitzbühel
↓ Mehr anzeigen... ↓

Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5884
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 23/24: 42
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 412 Mal
Danksagung erhalten: 126 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Whistlercarver »

Ich denke in 100 Jahren wird keiner von uns hier Skifahren.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Peter69
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 22.07.2014 - 22:36
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 87497
Hat sich bedankt: 186 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Peter69 »

Grüss euch das Skifahren steht doch auch schon lange in Kritik. Und die Corona - Massnahmen stärken immer mehr die Verbotsbefürworter in jedem Bereich.

Freundlichen Gruss :D
Ralf321
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1723
Registriert: 04.07.2015 - 12:08
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 272 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Ralf321 »

Gerade drüber gestolpert. Moment sperren sie ja alles.
Man hat die Parkpreise ordentlich erhöht. Fellhorn war 2€ nun 4€ wenn man die Bahn Nutz sonst 9€.
https://www.ok-bergbahnen.com/preisinf ... reise.html
Benutzeravatar
Michael-Hagi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 165
Registriert: 18.02.2016 - 19:12
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Michael-Hagi »

Whistlercarver hat geschrieben: 15.01.2021 - 11:58 Ich denke in 100 Jahren wird keiner von uns hier Skifahren.
ich lebe da bereits nicht mehr, abhängig der pharmazeutischen Entwicklung, meine Kinder auch nicht mehr.
und in 100 Jahren läuft alles anders
ThomasK
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 859
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von ThomasK »

powder853 hat geschrieben: 15.01.2021 - 10:29 Hervorragende Darstellung.

Zum letzten Punkt jedoch Widerspruch, wie bereits oben geschrieben: Ohne Beschneiung wird es praktisch unmöglich, einen Finanzierungspartner für die Anlage zu finden. D.h. ohne Beschneiung keine Höllwiesbahn.
Zu den Prognosen bezüglich Skibetrieb vs. Klima: Diese haben sich schon in der Vergangenheit nicht bewahrheitet. Der Höllwies-Sektor ist ein kaltes und windgeschütztes "Loch".

Mit entsprechender Schlagkraft (und die ist geplant) reichen hier 48 Froststunden am Stück und der Skibetrieb läuft. Das wird man auch in 100 Jahren im November / Dezemer mit großer Wahrscheinlichkeit einmal haben

Üblicherweise vergeben dann die Banken einen Kredit, wenn der Kreditnehmer ausreichende Sicherheiten anbietet, die Kreditsumme weniger als 75 % des Wertes der Sicherheit umfasst und ein plausibler Geschäftsplan vorgelegt wird.

Wie ich schon sagte: Wenn ein Gesamtkonzept für einen Ganzjahresbetrieb vorgelegt wird und die Sicherheiten gewährleistet sind, dann gibt es keinen Grund für die Bank auf eine Beschneiung zu bestehen.

Selbstverständlich kann z.B. auch ein Kredit auf einen Alpincoaster in Zusammenhang mit einer 10er EUB gewährt werden, wenn zu erwarten ist, dass die Bank ihr Geld wiedersieht.


Michael-Hagi hat geschrieben: 18.01.2021 - 10:50
Whistlercarver hat geschrieben: 15.01.2021 - 11:58 Ich denke in 100 Jahren wird keiner von uns hier Skifahren.
ich lebe da bereits nicht mehr, abhängig der pharmazeutischen Entwicklung, meine Kinder auch nicht mehr.
und in 100 Jahren läuft alles anders
In 100 Jahren gibt es eine App, auf der man vor dem Schlafengehen einstellen kann, was man träumen will und die Enkel des Alpinforums stellen dann ein, dass sie im Schlaf träumen werden beim Weltcuprennen auf der Streif mitzufahren und in weniger als in 2 Minuten den Hahnenkamm herunterzufahren.

Allerdings kann man erst im 22. Jahrhundert einstellen, was man träumen will, da im 21. Jahrhundert die Forschung noch nicht soweit ist. :wink:
powder853
Massada (5m)
Beiträge: 68
Registriert: 23.11.2013 - 14:54
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von powder853 »

ThomasK hat geschrieben: 18.01.2021 - 18:16
powder853 hat geschrieben: 15.01.2021 - 10:29 Hervorragende Darstellung.

Zum letzten Punkt jedoch Widerspruch, wie bereits oben geschrieben: Ohne Beschneiung wird es praktisch unmöglich, einen Finanzierungspartner für die Anlage zu finden. D.h. ohne Beschneiung keine Höllwiesbahn.
Zu den Prognosen bezüglich Skibetrieb vs. Klima: Diese haben sich schon in der Vergangenheit nicht bewahrheitet. Der Höllwies-Sektor ist ein kaltes und windgeschütztes "Loch".

Mit entsprechender Schlagkraft (und die ist geplant) reichen hier 48 Froststunden am Stück und der Skibetrieb läuft. Das wird man auch in 100 Jahren im November / Dezemer mit großer Wahrscheinlichkeit einmal haben

Üblicherweise vergeben dann die Banken einen Kredit, wenn der Kreditnehmer ausreichende Sicherheiten anbietet, die Kreditsumme weniger als 75 % des Wertes der Sicherheit umfasst und ein plausibler Geschäftsplan vorgelegt wird.

Wie ich schon sagte: Wenn ein Gesamtkonzept für einen Ganzjahresbetrieb vorgelegt wird und die Sicherheiten gewährleistet sind, dann gibt es keinen Grund für die Bank auf eine Beschneiung zu bestehen.

Selbstverständlich kann z.B. auch ein Kredit auf einen Alpincoaster in Zusammenhang mit einer 10er EUB gewährt werden, wenn zu erwarten ist, dass die Bank ihr Geld wiedersieht.
Kein Widerspruch. Nur in diesem speziellen Fall hier, wo es sich um eine reine Winteranlage handelt (es wurde denke ich ausreichend dargestellt, dass ein Sommerbetrieb in diesem Bereich keinen Sinn machen würde) wird das Projekt ohne Beschneiung nicht machbar sein.
Richie
Eiger (3970m)
Beiträge: 4040
Registriert: 30.01.2006 - 09:51
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Richie »

powder853 hat geschrieben: 18.01.2021 - 20:40
ThomasK hat geschrieben: 18.01.2021 - 18:16
powder853 hat geschrieben: 15.01.2021 - 10:29 Hervorragende Darstellung.

Zum letzten Punkt jedoch Widerspruch, wie bereits oben geschrieben: Ohne Beschneiung wird es praktisch unmöglich, einen Finanzierungspartner für die Anlage zu finden. D.h. ohne Beschneiung keine Höllwiesbahn.
Zu den Prognosen bezüglich Skibetrieb vs. Klima: Diese haben sich schon in der Vergangenheit nicht bewahrheitet. Der Höllwies-Sektor ist ein kaltes und windgeschütztes "Loch".

Mit entsprechender Schlagkraft (und die ist geplant) reichen hier 48 Froststunden am Stück und der Skibetrieb läuft. Das wird man auch in 100 Jahren im November / Dezemer mit großer Wahrscheinlichkeit einmal haben

Üblicherweise vergeben dann die Banken einen Kredit, wenn der Kreditnehmer ausreichende Sicherheiten anbietet, die Kreditsumme weniger als 75 % des Wertes der Sicherheit umfasst und ein plausibler Geschäftsplan vorgelegt wird.

Wie ich schon sagte: Wenn ein Gesamtkonzept für einen Ganzjahresbetrieb vorgelegt wird und die Sicherheiten gewährleistet sind, dann gibt es keinen Grund für die Bank auf eine Beschneiung zu bestehen.

Selbstverständlich kann z.B. auch ein Kredit auf einen Alpincoaster in Zusammenhang mit einer 10er EUB gewährt werden, wenn zu erwarten ist, dass die Bank ihr Geld wiedersieht.
Kein Widerspruch. Nur in diesem speziellen Fall hier, wo es sich um eine reine Winteranlage handelt (es wurde denke ich ausreichend dargestellt, dass ein Sommerbetrieb in diesem Bereich keinen Sinn machen würde) wird das Projekt ohne Beschneiung nicht machbar sein.
Nach m.E. ist die Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit und der "Sinnhaftigkeit" des Projektes nur ein Teil der Kreditentscheidung, da auch die Bonität des Kreditnehmers und die Analyse des gesamten Markt- und Wettbewerbsumfeldes sowie die Verwertbarkeit der Besicherung in der Regel beurteilt werden.

Die angesprochene "Pfandleihe" (75% Besicherungsquote) hat bei der einen oder anderen Bank schon zu namhaften Kreditausfällen geführt...
Schneefuchs
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1610
Registriert: 29.10.2011 - 20:21
Skitage 23/24: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover
Hat sich bedankt: 143 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Schneefuchs »

Ein Zitat aus dem Saison-Topic:
Ralf321 hat geschrieben: 04.02.2021 - 13:47 Gerade kam ein Newsletter:

Aussichten für einen Skibetrieb im Frühjahr
Infos zur Wintersaison, Verkauf von Tages-Skipässen und Getriebetausch an der Walmendingerhornbahn.
  • - Tageskarten werden Limitiert und sind nur Online zu kaufen.
  • - Lange Saison da viel Schnee da ist
  • - Getriebetausch an der Walmendingerhornbahn (kein Winterbetrieb mehr)
Schau wir mal was passiert
Das heisst doch sicherlich indirekt dass man die Walmendingerhornbahn noch ein paar Jahre so weiterbetreiben will. War da nicht mal ein Neubau im Gespräch?

Benutzeravatar
manitou
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2227
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 106 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

Schneefuchs hat geschrieben: 05.02.2021 - 09:40 Das heisst doch sicherlich indirekt dass man die Walmendingerhornbahn noch ein paar Jahre so weiterbetreiben will. War da nicht mal ein Neubau im Gespräch?
Ja - aber mit letzter Priorität. Nach meinen Informationen kommt zuerst die Verbindung Heuberg-Ifen. Danach wird man sich der Verbindung zum Wh (Ausbau Skigleitweg) und dem Wh selbst widmen.
Benutzeravatar
manitou
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2227
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 106 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

Nachdem sich die Diskussion um Höllwies und Sommer/Winterbetrieb beruhigt hat, möchte ich meinen Senff auch gern dazugeben: :wink:

Zunächst muss klargestellt werden, Oberstdorf ist primär eine Sommerdestination und keine Winterdestination. Die Übernachtungsanteile Sommer/Winter verteilen sich ungefähr 2/3 zu 1/3. Oberstdorf/Kleinwalsertal sind eine der 5 stärksten Sommerdestinationen im Alpenraum insbesondere als Wanderregion. Im Kwt sind Winter/Sommer eher 50/50% ausgeglichen, da mehr Pistennähe gegeben ist.
Das Nebenhorn hat bereits im alten Zustand einen doppelt so hohen Nutzungsanteil im Sommer gegenüber dem Winter. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich die Sommerzahlen mit der neuen EUB verdoppeln, da viele bisher durch die langen Warteschlangen abgeschreckt wurden.

Es ist nicht so, dass Bahnen ihre Wirtschaftlichkeit generell aus dem Wintergeschäft ziehen. Das gilt sicherlich für viele hochalpine Destinationen in A, doch jene schwächeln eh im Sommer und sind primär Winterdestinationen. Ist ein Ort jedoch eine starke Sommerdestination, dann hat er i.d.R. auch eine entsprechend starke Sommerfrequentierung der Bahnen. Die Ettelsberg-Seilbahn Willingen z.Bsp. macht 75% des Umsatzes im Sommergeschäft.

Ich teile diverse Ansichten von ThomasK hinsichtlich der Priorisierung des Oberstdorfer Sommerbetriebes. Seine Idee einer 3S-Bahn ist jedoch abwegig:
ThomasK hat geschrieben: 14.01.2021 - 14:19 Zwar ist es so, dass die Skifahrer lieber im Sessellift oder einer 3S-Bahn unterwegs sind, als in einer Zahnradbahn. Da aber am Nebelhorn die Sommersaison relevant ist, ist somit aus unternehmerischer Sicht die Präferenz der Sommerfahrgäste relevanter. Da es allerdings betriebswirtschaflich völlig sinnlos wäre eine Zahnradbahn auf das Nebelhorn zu bauen, baut man eben eine Umlaufbahn; gleichwohl hätte ich eine 3S-Bahn bevorzugt und die Talstation an die Eisenbahn verlegt. Zwischen Langenwang und Oberstdorf hätte man ohne Probleme etwa bei Streckenkilometer 19,8 im Sinne der Verkehrswende einen Haltepunkt Oberstdorf, Nebelhornbahn errichten können (Immenstadt = Streckenkilometer 0,0 und Oberstdorf = Streckenkilometer 20,7) und von dort eine 3S-Bahn über die Seealpe auf das Nebelhorn bauen können.
Oberstdorf und die Nebelhornbahn ziehen sehr viele Urlauber als Tagesgäste aus dem gesamten Allgäu an. Niemals hätte es die Oberstdorfer Wirtschaft zugelassen, dass die Talstation der Nebelhornbahn aus dem Zentrum an die Peripherie gelegt wird, denn das gesamte Ortszentrum und der Einzelhandel profitiert wirtschaftlich davon. Eine der Oberstdorfer Stärken ist die Kompaktheit des Ortes. Die Oberstdorfer Bürger haben sich auch erfolgreich gegen Ideen gewehrt, die neuen Oberstdorf-Therme am Ortsrand zu errichten.

Nun zum Höllwies/Söllereck:
Die hier zurückliegend geführte Kontroverse um einen neuen Höllwieslift mit/ohne Beschneiung/Sommertetrieb geht am Kernproblem vorbei. Unstreitig ist, dass ohne eine Beschneiung ein neuer Lift wirtschaftlich nicht machbar ist.

10-15 Jahre lang wurde in Oberstdorfer Fachgremien über sinnvolle Ausbauten des Söllerecks diskutiert, denn seine Probleme sind einerseits die abseitige Lage zum Ort und andererseits sein topograftisch begrenztes Pistenangebot, um viele Besucher anziehen zu können. Primär wird die blaue Hauptabfahrt genutzt mit Überlastung und langen Wartezeiten an der 6EUB. Auch im Sommer ist die Lage der Bahn nicht die günstigste in Relation zum Ort. Im Kwt haben viele Herbergen die familienfreundlichen Heuberg-Pisten vor der Haustür. Die neue Schrattenwangbahn und die neue 10EUB sollen im Wettbewerb Entzerrung, Entlastung und mehr Attraktivität bringen.
Es wurden alle erdenklichen Überlegungen für das Söllereck angestellt, u.a. auch eine Verbindung nach Riezlern zur Kanzelwand mit mehreren Liften.

Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit von Ausbauten und neuen Bahnen ist auch, ob neue Zielgruppen generiert werden können.
Auch über den Sommerbetrieb des Höllwies wurde viel überlegt u.a. auch eine Kombibahn mit Mittelstation in Höhe des Edmund-Probst-Weges, um den Freibergsee besser an den Ort anzubinden. Vom Ort zur Höllwies-Talstation sind es über die Wiesen auf einem schönen Fußweg 1,7km. Einige Varianten hatte ich damals sogar mal persönlich mit dem alten Vorstand diskutiert. Die entscheidende Frage ist, wie können zusätzliche Gäste für den Sommerbetrieb gewonnen werden. Es macht wenig Sinn, wenn sich die Sommergäste lediglich auf Söllereck und Höllwies verteilen.

Ich habe vor vielen Jahren mal eine Idee eingebracht, eine Bahn vom Söllereck runter zur Walserschanze zu bauen, bzw. den Höllwies über eine Mittelstation am Berg auf anderern Seite zur Walserschanze herabzuführen, damit man die Breitachklamm mit seinen vielen Besuchern über Söllereck, Höllwies und Wiesenfußweg besser an Oberstdorf anbinden zu können. Für den Sommer hätte das u.U. eine interessante Variante sein können.

Jene Idee war aus mehreren Gründen problematisch. Zuallererst wäre eine komplette Neuerschließung zur Walserschanze alles andere als einfach. Diese Variante wäre zu Lasten der bestehenden Söllereckbahn gegangen, denn es hätte dann an der B19 kurz hintereinander zwei Einstiege mit gleicher Busanbindung gegeben. Ferner hätte man die Trassenführung des Höllwies verlegen müssen, was auch ohne Verlängerung bereits auf Widerstand von Grundstückseigentümern gestoßen ist. Im Winter wäre eine Piste vom Söllereck runter zur Walserschanze mit 400hm auf 1100m Länge rabenschwarz und würde nicht zu einem Familienskigebiet passen, d.h. Bahn und Piste wären im Winter wenig frequentiert. Ob das Skigebiet mit einer rabenschwarzen Piste plus zwei ausgebauten roten Pisten am Höllwies neue und genügend passionierte Skifahrer angezogen hätte, um einen solchen Ausbau zu finanzieren ist fraglich, denn dafür ist das Skigebiet vom Pistenangebot insgesamt zu klein.
Der Ausbau von zwei roten Pisten am Höllweis kann noch zu einem Familienskigebiet passen, zumal jene ja vorhanden sind - nicht jedoch die Neuerschließung einer tiefschwarzen Abfahrt. Für den Höllwies hatte ich damals auch die Idee eines Bike-Parks hinterfragt, der ebenfalls ohne genauere Prüfung als nicht machbar allein wegen der Grundstückseigentümer eingestuft wurde.
Im Sommerbetrieb führt der wichtigste Wanderweg vom Söllereck hinab zum Freibergsee und dann zurück nach Oberstdorf. Auch für jenen wäre ein Doppelbetrieb Söllereck + Höllwies keine Ergänzung sondern einen interne Konkurrenz.

Fazit: es ist sehr schwer, einen wirtschaftlichen Sommerbetrieb am Höllwies mit Mehrwert zu gestalten. Die jetzigen Planungen scheinen das maximal Mögliche zu sein. Ich sehe die teure Söllereckbahn bis zum Parkplatz zwar als elegent und chic - jedoch überkandüdelt und denke, dass hätte man einfacher und preiswerter lösen können. Das Söllereck ist schließlich kein reiches Skigebiet. Ob sich diese Investition durch ein entsprechendes Mehr an Besuchern einspielt, wird sich zeigen. Ich bin da skeptisch.

Wenn sich jedoch gegen einen Höllwies-Ausbau Widerstand der Grundeigentümer formiert, dann sehe ich langfristig keine Zukunft für den Lift - auch wenn ich nicht daran Glaube, dass er in Kürze abgerissen wird. Da wird sich eine Lösung finden.

Wie es aktuell hinter den Kulissen in Oberstdorf ausschaut, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe meine Kontakte bereits seit 5 Jahren nicht mehr gepflegt, da mir meine Tätigkeiten in Willingen keine Zeit mehr dazu lassen.
Julian96
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1496
Registriert: 23.01.2019 - 11:13
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 509 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Julian96 »

manitou hat geschrieben: 27.02.2021 - 18:23
Das Nebenhorn hat bereits im alten Zustand einen doppelt so hohen Nutzungsanteil im Sommer gegenüber dem Winter. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich die Sommerzahlen mit der neuen EUB verdoppeln, da viele bisher durch die langen Warteschlangen abgeschreckt wurden.
Ich habe dazu ja schonmal was geschrieben und ich war selbst auch wirklich schon lange nicht mehr am Nebelhorn, aber einer der Gründe warum ich noch nie dort Skifahren war sind die Wartezeiten und das Argument Pendelbahn. Ich persönlich empfinde eine Pendelbahn beim Skifahren wesentlich abschreckender als im Sommer.

Und zur Gästezahl denke ich, aufs Nebelhorn fahren im Sommer vielleicht 3mal so viele Leute, dafür fahren die in der Regel einmal am Tag, während ein Skifahrer die Bahn am Tag fünf mal oder öfters benutzt. Das Nebelhorn hat halt nur die 2 kleinen Sessel oben, also ist die Pendelbahn nunmal entscheidend.

Warte ich im Sommer ne Stunde ist das lästig, ich nehme das aber gerne in Kauf, da ich nur für eine Berg und Talfahrt zahle. Im Winter zahle ich nach Zeit und wenn ich am Tag z.B. 5 Fahrten mache und nach jeder ne halbe Stunde warten muss sind das halt 2,5h am Tag die mir an Skizeit fehlen. Ich bezahle die Wartezeit also mit Geld, während ich sie im Sommer lediglich mit Geduld ertragen kann.

Ich werde ans Nebelhorn zum Skifahren gehen, wenn die neue Bahn da ist und ich kann mir nicht vorstellen, dass ich da der einzige bin, der so denkt.
Saison 22/23: Skitage 7: 1x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Sölden, 1x Hintertuxer Gletscher, 1x See, 1x Ischgl
Saison 21/22: Skitage 6: 1x Ofterschwanger Horn, 1x Ischgl, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Nauders, 1x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Sölden
Saison 19/20: Skitage 9: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Kappl, 1x See, 1x Nauders, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diedamskopf, 1x Fellhorn/Kanzelwand
Saison 18/19: Skitage 16: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 3x Davos, 1x Hochzeiger, 2x Sölden, 2x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Thaler Höhe, 1x Arlberg, 1x Iberg, 1x Oberjoch, 1x Brandnertal, 1x Pitztaler Gletscher
↓ Mehr anzeigen... ↓
Ralf321
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1723
Registriert: 04.07.2015 - 12:08
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 272 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Ralf321 »

Der Vorteil der Pendel Bahn ist das es lange dauert bis die Leute oben sind. Ist man früh dran hat man 1-2 h freie Pisten. Das wird in Zukunft wohl nicht mehr so sein..
Benutzeravatar
GIFWilli59
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6851
Registriert: 02.11.2014 - 21:50
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4708 Mal
Danksagung erhalten: 2463 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von GIFWilli59 »

Ralf321 hat geschrieben: 27.02.2021 - 23:38 Der Vorteil der Pendel Bahn ist das es lange dauert bis die Leute oben sind. Ist man früh dran hat man 1-2 h freie Pisten. Das wird in Zukunft wohl nicht mehr so sein..
Aber auch nur die Pisten, die von den SBen erschlossen werden.

Ob die 2S künftig direkt ab Betriebsbeginn voll ausgelastet sein wird, wage ich zu bezweifeln.
Übersicht über meine Berichte
2020/21: 101 Tage
Skitouren (75): 18x Willingen, 15x Steinach, 12x Winterberg, 7x Gr. Inselsberg, 6x Ilmenau, 6x Ernstthal, 5x Schneekopf, je 1x Elkeringhausen, Döllberg/Suhl, Goldlauter, Jena, Kassel, Oberhof
Ski Alpin (14): 8x Willingen, 5x Winterberg, 1x Winterberg+Willingen
Resteski (12): 8x Winterberg, 2x Schneekopf, 2x Steinach
↓ Mehr anzeigen... ↓
Ralf321
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1723
Registriert: 04.07.2015 - 12:08
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 272 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Ralf321 »

GIFWilli59 hat geschrieben: 01.03.2021 - 21:19
Ralf321 hat geschrieben: 27.02.2021 - 23:38 Der Vorteil der Pendel Bahn ist das es lange dauert bis die Leute oben sind. Ist man früh dran hat man 1-2 h freie Pisten. Das wird in Zukunft wohl nicht mehr so sein..
Aber auch nur die Pisten, die von den SBen erschlossen werden.

Ob die 2S künftig direkt ab Betriebsbeginn voll ausgelastet sein wird, wage ich zu bezweifeln.
Nicht ganz auch die Gipfel Pendel Bahn. Damit ist das meiste eh abgedeckt. Der Rest ist ja „nur“ die Talabfahrt.
ThomasK
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 859
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von ThomasK »

Auf der Homepage der Nebelhornbahn wurde die Webseite kürzlich aktualisiert und bestätigt, dass die neue 2S-Bahn am 26.03.2021 eröffnet werden wird.

https://www.ok-bergbahnen.com/unternehm ... nbahn.html


Jetzt haben wir den 27.03.2021 und da ich keine Zeitungsartikel zur Eröffnung finden konnte, muss man jetzt wohl davon ausgehen, dass die 2S-Bahn seilbahntechnisch fertig und abgenommen worden ist, aber nicht fahren darf, da die Inzidenz in Oberstdorf über 100 liegt.

Offenbar verschiebt man jetzt auch die Eröffnungsfeier, denn wenn nur getestete Mitarbeiter und Journalisten fahren dürften, dann macht das einen schlechten Eindruck.

Die Bayerische Staatsregierung hat klar gemacht, dass es vor dem 19.04.2021 keine Seilbahnöffnungen geben wird. Damit ist die Wintersaison 2020/2021 in Bayern komplett ausgefallen. Nach dem 19.04.2021 braucht man in Bayern nicht mehr mit dem Wintersport anfangen; das gilt auch für die Zugspitze.
ThomasK
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 859
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Re: Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von ThomasK »

Die Homepage der Nebelhornbahn ist geändert worden.

Den Hinweis, dass die Nebelhornbahn am 26.03.2021 eröffnet wird, hat man entfernt und durch die Aussage, dass die neue Nebelhornbahn fertiggestellt ist, ersetzt.

Sie darf aber nicht fahren, da die Inzidenz in Oberstdorf über 100 liegt.

Als Hinweis steht jetzt nur dort: "Warten auf die offizielle Eröffnung."

https://www.ok-bergbahnen.com/unternehm ... nbahn.html


Trotzdem bin ich der Meinung, dass die Kommunikation eine Katastrophe ist.

Das Mindeste, was man zur Fertigstellung der Nebelhornbahn hätte machen können, ist eine Pressemitteilung. Aber sang- und klanglos einfach die 2S-Bahn ohne Pressemitteilung fertigstellen, ist ein schlechter Stil.

Antworten

Zurück zu „Deutschland“