Dritte Funitel für Hintertux
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Moderator a.D.
- Beiträge: 4428
- Registriert: 11.07.2002 - 01:06
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Dritte Funitel für Hintertux
Moin
In einem Nebensatz auf der HP www.atfc.de hab ich gelesen, dass es bald eine weitere neue Funitel geben wird. Weiss da jemand mehr?
Gruss
Jakob
In einem Nebensatz auf der HP www.atfc.de hab ich gelesen, dass es bald eine weitere neue Funitel geben wird. Weiss da jemand mehr?
Gruss
Jakob
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2030
- Registriert: 20.07.2002 - 03:15
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Leingarten
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
- Kontaktdaten:
ich, ich , ich 
Laut Auskunft der Zillertaler Gletscherbahn soll der Gletscherbus I innerhalb der nächsten 5 Jahre gebaut werden.
Er ersetzt dann die alte Girak 4er EUB auf der ersten Sektion.
Nachtrag :
Jetzt habe ich den Bericht gelesen und mehr Infos habe ich aus dem Zillertal auch nicht erhalten. Laut dem Bericht soll die Funitel aber in zwei bis drei Jahren gebaut werden. Schau mer mal....
Hersteller dürfte wieder Doppelmayr sein und die Kabinen vielleicht von der CWA ??
Gruß Thomas

Laut Auskunft der Zillertaler Gletscherbahn soll der Gletscherbus I innerhalb der nächsten 5 Jahre gebaut werden.
Er ersetzt dann die alte Girak 4er EUB auf der ersten Sektion.
Nachtrag :
Jetzt habe ich den Bericht gelesen und mehr Infos habe ich aus dem Zillertal auch nicht erhalten. Laut dem Bericht soll die Funitel aber in zwei bis drei Jahren gebaut werden. Schau mer mal....
Hersteller dürfte wieder Doppelmayr sein und die Kabinen vielleicht von der CWA ??
Gruß Thomas
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19177
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 18/19: 119
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 13
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Koralpe/Unterwegs
- Hat sich bedankt: 682 Mal
- Danksagung erhalten: 2128 Mal
- Kontaktdaten:
pf.. ist ja total unnötig, mit der 8 EUB und 4 EUB gabs heuer überhaupt keine Probleme mit der Wartezeit ..
nebenbei: Die 4'er schafft soweit ich mich erinnere ca. 2.700 p/h und eine Funitel ja auch nicht viel mehr als 3.000-3.500 p/h .. wenn dann kanns maximal sein, daß die 4'er EUB aus technischen oder lawinenschutz Gründen ersetzt werden muß...
Und Platz habens da ja eh nirgends mehr, jetzt habens heuer mitten auf dem Parkplatz noch mal ein riesiges Haus gebaut (Restaurant oder whatever) und das Parkhaus ist ja auch nicht grad riesig und total eng...
Andererseits - im Zillertal würd mich bzgl. Anlagen nichts mehr erstaunen, wär ja nicht das erste mal, daß man aus Unverständnis nur den Kopf schütteln kann (neustes Beispiel: Versetzen des 3'er SB Schlegeis .. anstatt daß sie gleich eine 4 KSB machen ...)
Früher war ja der Hintertuxer mal mein Lieblingsgletscher, aber mittlerweile sind mir Stubai, Ötztal und Kitzsteinhorn lieber...
nebenbei: Die 4'er schafft soweit ich mich erinnere ca. 2.700 p/h und eine Funitel ja auch nicht viel mehr als 3.000-3.500 p/h .. wenn dann kanns maximal sein, daß die 4'er EUB aus technischen oder lawinenschutz Gründen ersetzt werden muß...
Und Platz habens da ja eh nirgends mehr, jetzt habens heuer mitten auf dem Parkplatz noch mal ein riesiges Haus gebaut (Restaurant oder whatever) und das Parkhaus ist ja auch nicht grad riesig und total eng...
Andererseits - im Zillertal würd mich bzgl. Anlagen nichts mehr erstaunen, wär ja nicht das erste mal, daß man aus Unverständnis nur den Kopf schütteln kann (neustes Beispiel: Versetzen des 3'er SB Schlegeis .. anstatt daß sie gleich eine 4 KSB machen ...)
Früher war ja der Hintertuxer mal mein Lieblingsgletscher, aber mittlerweile sind mir Stubai, Ötztal und Kitzsteinhorn lieber...
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12057
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
- Kontaktdaten:
Ich fahre schon seit Jahren nach Sölden. Ich finde es dort ganz schön.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2030
- Registriert: 20.07.2002 - 03:15
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Leingarten
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
die höchste Förderleistung einer 4er EUB liegt bei ca. 1750 P/h und so viel befördert auch die alte Girak-Bahn in Hintertux.
Funitels erreichen dagegen locker die 4000 P/h.
Warum man die Umlaufbahn in Tux aber gegen eine Funitel ersetzt ist mir auch schleierhaft. Besser wäre es man baut sie direkt bis zur Sektion III . Das viele Umsteigen kann ganz schön nerven. Vielleicht werden ja die Sektionen I und II zusammengekoppelt....
Gruß Thomas
die höchste Förderleistung einer 4er EUB liegt bei ca. 1750 P/h und so viel befördert auch die alte Girak-Bahn in Hintertux.
Funitels erreichen dagegen locker die 4000 P/h.
Warum man die Umlaufbahn in Tux aber gegen eine Funitel ersetzt ist mir auch schleierhaft. Besser wäre es man baut sie direkt bis zur Sektion III . Das viele Umsteigen kann ganz schön nerven. Vielleicht werden ja die Sektionen I und II zusammengekoppelt....
Gruß Thomas
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12057
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
- Kontaktdaten:

Warst wohl noch nicht da?
GB II und GB III kann man nicht so einfach zusammenkoppeln.
Die Stationen liegen etwas weit auseinander.
Außerdem ist das Restaurant etwas im weg!
Aber GB I und II könnte man vielleicht zusammen bauen?!?!?

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19177
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 18/19: 119
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 13
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Koralpe/Unterwegs
- Hat sich bedankt: 682 Mal
- Danksagung erhalten: 2128 Mal
- Kontaktdaten:
hm.. also ich bild mir ein, an der 4'er EUB am Hintertuxer beim Einstieg ein Schild an der Decke gesehen zu haben à la "Hohe Förderleistung, 2.xxx p/h" (2250, 2400 oder so) ...
Im übrigen gibt's ja auch 4 KSB mit 2.750 p/h (z.B. am Hochzeiger), wieso sollten dann 4'er EUB nicht auch so schnell sein ...
Gegen die Zusammenlegung GB II /III steht m.E. weniger das Restaurant (das ist ja quasi daneben/darüber) als eher die Talstation der SB Sektion III - aber unmöglich wär nichts. Aber anscheinend ist ihnen die unabhängige Revision wichtiger als eine Mittelstation (die beiden 4'er EUB Sektion I/II sind ja auch unabhängig) - obwohl am Stubaier Gletscher durchaus eine unabhängige Revision trotz Mittelstation praktiziert wird (so mußte man im Frühjahr ca. 1 Monat lang an der Mittelstation zwischen der Gamsgarten- und der Eisgratbahn umsteigen).
Nochwas: Im Sommer darf man z.B. mit der ZillertalCard bis zur Sommerbergalm fahren, aber nicht mehr weiter - ohne Umsteigen wär so eine Einschränkung bzw. eine unterschiedliche Preisgestaltung für Wanderer natürlich nicht möglich ...
Aber wie gesagt: Im Zillertal wundere ich mich schon gar nicht mehr über hirnrissige Liftbauten ...
Im übrigen gibt's ja auch 4 KSB mit 2.750 p/h (z.B. am Hochzeiger), wieso sollten dann 4'er EUB nicht auch so schnell sein ...
Gegen die Zusammenlegung GB II /III steht m.E. weniger das Restaurant (das ist ja quasi daneben/darüber) als eher die Talstation der SB Sektion III - aber unmöglich wär nichts. Aber anscheinend ist ihnen die unabhängige Revision wichtiger als eine Mittelstation (die beiden 4'er EUB Sektion I/II sind ja auch unabhängig) - obwohl am Stubaier Gletscher durchaus eine unabhängige Revision trotz Mittelstation praktiziert wird (so mußte man im Frühjahr ca. 1 Monat lang an der Mittelstation zwischen der Gamsgarten- und der Eisgratbahn umsteigen).
Nochwas: Im Sommer darf man z.B. mit der ZillertalCard bis zur Sommerbergalm fahren, aber nicht mehr weiter - ohne Umsteigen wär so eine Einschränkung bzw. eine unterschiedliche Preisgestaltung für Wanderer natürlich nicht möglich ...
Aber wie gesagt: Im Zillertal wundere ich mich schon gar nicht mehr über hirnrissige Liftbauten ...
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12057
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
- Kontaktdaten:
Hirnrissig ist eher, das man nur einmal mit der Gondelbahn fahren darf (Sektion I) wenn die Piste ins Tal nicht befahr bar ist. :-/

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2030
- Registriert: 20.07.2002 - 03:15
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Leingarten
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
- Kontaktdaten:
>Warst wohl noch nicht da?
Natürlich war ich schon da
Ich hab auch nix von zusammenkoppeln der Sektionen II und III geschrieben, sondern von I und II - das wäre technisch/baulich kein Problem.
Die Berstation von Sektion II und die Talstation von Sektion III konnte man ja schlecht nebeneinander bauen, da Sektion III sonst einen Tunnel oben am Berg benötigt hätte
Was den Unterschied 4er KSB - 4er EUB betrifft, ich denke mal das liegt am Abstand zwischen den Fahrbetriebsmitteln, bei Sesselbahnen ist der kürzer und so schaffen die mehr.
Ich habe nochmals die Statistik durchgesehen, keine 4er EUB schafft in Österreich mehr als 1750 P/h.
Gruß Thomas
Natürlich war ich schon da

Ich hab auch nix von zusammenkoppeln der Sektionen II und III geschrieben, sondern von I und II - das wäre technisch/baulich kein Problem.
Die Berstation von Sektion II und die Talstation von Sektion III konnte man ja schlecht nebeneinander bauen, da Sektion III sonst einen Tunnel oben am Berg benötigt hätte

Was den Unterschied 4er KSB - 4er EUB betrifft, ich denke mal das liegt am Abstand zwischen den Fahrbetriebsmitteln, bei Sesselbahnen ist der kürzer und so schaffen die mehr.
Ich habe nochmals die Statistik durchgesehen, keine 4er EUB schafft in Österreich mehr als 1750 P/h.
Gruß Thomas
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12057
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
- Kontaktdaten:
Ups! Verlesen.


Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Alex
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 505
- Registriert: 27.04.2002 - 19:29
- Skitage 18/19: 31
- Skitage 19/20: 33
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Graz (AUT)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Das stimmt:
eine 4 EUB schaft max. 1750 Pers/h, bei 4KSB liegt die Höchstleistung bei 2880 Pers/h. Der Grund liegt daran dass man Sessel enger hängen kann als Gondeln.
Natürlich ginge es auch die Gondeln dichter zu hängen was allerdings wieder massive Konstruktionsänderungen erfordern würde --> unwirtschaftlich.
als richtwerte für sinnvolle max. Förderleistungen im unteren Segment kann man annahemen
1 CLF 720 P/h
2 CLF 1440 P/h
3 CLF 1970 P/h
4 CLF 2400 P/h
4 CLD 2880 P/h (4CLD mit Bubbles ca. 2600 P/h)
4 EUB 1750 P/h
6 EUB 2400 P/h
Alles was über diesen Bahntypen liegt wird selten bis auf die Kapazitätsgrenzen ausgeschöpft.
eine 4 EUB schaft max. 1750 Pers/h, bei 4KSB liegt die Höchstleistung bei 2880 Pers/h. Der Grund liegt daran dass man Sessel enger hängen kann als Gondeln.
Natürlich ginge es auch die Gondeln dichter zu hängen was allerdings wieder massive Konstruktionsänderungen erfordern würde --> unwirtschaftlich.
als richtwerte für sinnvolle max. Förderleistungen im unteren Segment kann man annahemen
1 CLF 720 P/h
2 CLF 1440 P/h
3 CLF 1970 P/h
4 CLF 2400 P/h
4 CLD 2880 P/h (4CLD mit Bubbles ca. 2600 P/h)
4 EUB 1750 P/h
6 EUB 2400 P/h
Alles was über diesen Bahntypen liegt wird selten bis auf die Kapazitätsgrenzen ausgeschöpft.
Getrennte Sektionen haben auch Vorteile
Hallo, bin neu in diesem Forum!
Getrennte Sektionen haben ihren Vorteil. Im Stubai kann man zwar von unten in einem Zug durchfahren, hat aber den ganzen Vormittag massive Probleme beim Einsteigen an der Mittelstation, weil die Kabinen von unten voll herauf kommen. Dasselbe bei der abendlichen Talfahrt, nur kommen die vollen Gondeln diesmal von oben. In Hintertux passiert so etwas nicht. Zur Verlegung der 3SB Schlegeis: finde ich gut, weil die Bergstation wirklich doof gelegen war, der ganze Hang war voller Leute. Bei der Gelegenheit hätten sie allerdings wirklich eine kuppelbare 4 KSB daraus machen können, da gebe ich euch Recht.
Getrennte Sektionen haben ihren Vorteil. Im Stubai kann man zwar von unten in einem Zug durchfahren, hat aber den ganzen Vormittag massive Probleme beim Einsteigen an der Mittelstation, weil die Kabinen von unten voll herauf kommen. Dasselbe bei der abendlichen Talfahrt, nur kommen die vollen Gondeln diesmal von oben. In Hintertux passiert so etwas nicht. Zur Verlegung der 3SB Schlegeis: finde ich gut, weil die Bergstation wirklich doof gelegen war, der ganze Hang war voller Leute. Bei der Gelegenheit hätten sie allerdings wirklich eine kuppelbare 4 KSB daraus machen können, da gebe ich euch Recht.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 7970
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 120 Mal
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
sorry ralph,
aber du mußt mal nach Tux. Das mit dem koppeln GB 2 und den GB 3 werden wir wohl nicht erleben. Siehe post ram brand.
Da steht immer noch das Tuxerfernerhaus im weg.
Die sollten lieber mal was mir den 2er Sessel von Sektion 3 besser 4 oder am besten 3+4 unternehmen z.B. 6 er Bubble wie am Stubaigletscher.
mic
aber du mußt mal nach Tux. Das mit dem koppeln GB 2 und den GB 3 werden wir wohl nicht erleben. Siehe post ram brand.
Da steht immer noch das Tuxerfernerhaus im weg.
Die sollten lieber mal was mir den 2er Sessel von Sektion 3 besser 4 oder am besten 3+4 unternehmen z.B. 6 er Bubble wie am Stubaigletscher.
mic
-
- Moderator
- Beiträge: 5029
- Registriert: 19.08.2002 - 22:17
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wörgl
- Hat sich bedankt: 153 Mal
- Danksagung erhalten: 570 Mal
Äh, ich glaube, Du meinst den geplanten GletscherBus 1 und 2. Denn zwischen 2 und 3 sind so gute 200m Entfernung.. Die kann man nicht mehr koppeln.
Hab mal gehört, das neben der 8MGD Platz für ne weitere Station ist, wo man dann ein Funitel hinbauen könnten. Auf starli´s Bild kann man diesen Platz rechts neben der 8MGD sehen. Als Ersatz für die 4MGD. Bei der wärs dann sinnvoll, die mit dem GletscherBus 2 zu koppeln. Ist aber die Frage, wie teuer udn aufwändig dies wäre.
Es war auch mal oben an der Bergstation GletscherBus 3 ein Restaurant zu bauen. Aber die Abwasserleitung hätte ein Vermögen gekostet.
Hab mal gehört, das neben der 8MGD Platz für ne weitere Station ist, wo man dann ein Funitel hinbauen könnten. Auf starli´s Bild kann man diesen Platz rechts neben der 8MGD sehen. Als Ersatz für die 4MGD. Bei der wärs dann sinnvoll, die mit dem GletscherBus 2 zu koppeln. Ist aber die Frage, wie teuer udn aufwändig dies wäre.
Es war auch mal oben an der Bergstation GletscherBus 3 ein Restaurant zu bauen. Aber die Abwasserleitung hätte ein Vermögen gekostet.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 7970
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 120 Mal
Raph schrieb:
Zweitens, ich halte es für nicht sinnvoll. Ganz hoch fahren bringt etwas bei der aller ersten Bergfahrt. Von Mai bis Ende November fährt man aber nur bis zum TFH, also würde sich eine Durchbindung nicht lohnen. Im Gegenteil: das Ding kommt voll von der Sommerbergalm an und niemand kommt mehr am TFH rein. So wie es jetzt ist verteilen sich die Leute besser und einige nehmen sogar die DSB-Kette auf den Gipfel. Warst du schon mal im Januar dort? Wenn es oben -25°C hat, fährt man nur bis zum TFH und dann runter zur Sommerbergalm. So viel zu "niemand würde dort aussteigen".
@kaldini: Platz wäre schon da. Einfach die 4 EUB wegreißen, wie sie es mit der DSB gemacht haben. Mittelfristig ist das sogar geplant, habe ich im Frühjahr 2000 gehört. Von einer Durchbindung halte ich auch in diesem Fall nicht viel, da man erstens die Talabfahrt nur einmal am Tag macht und das eine Mal, dass man von der Sektion 1 zur Sektion 2 laufen muss, kann man verschmerzen. Außerdem verteilen sich die Leute so wie es jetzt ist besser, denn einige fahren im Winter gar nicht zum Gletscher rauf, sondern bleiben an den Tuxer Joch-Anlagen. Bei einer Durchbindung, die im Sommer-Herbst ja ganz plausibel klingt, ginge außerdem der Vorteil der beiden parallelen Bahnen verloren. Wer einmal im Funitel drinnen sitzt, kommt erst oben wieder raus. Wenn man umsteigen muss, kann man auch die beiden alten 4 EUBs frequentieren, wenn man will und spart so Wartezeit.
Erstens, es ist technisch unmöglich.ich find man sollte den GB 2 und den GB 3 zusammen koppeln, weil eigentlich dort niemand aussteigen würde, wenn da ne Mittelstation wär. alle würden gleich hoch fahren. und für die, die dort dann einsteigen würden tät´s ne mittelstation auch.
Zweitens, ich halte es für nicht sinnvoll. Ganz hoch fahren bringt etwas bei der aller ersten Bergfahrt. Von Mai bis Ende November fährt man aber nur bis zum TFH, also würde sich eine Durchbindung nicht lohnen. Im Gegenteil: das Ding kommt voll von der Sommerbergalm an und niemand kommt mehr am TFH rein. So wie es jetzt ist verteilen sich die Leute besser und einige nehmen sogar die DSB-Kette auf den Gipfel. Warst du schon mal im Januar dort? Wenn es oben -25°C hat, fährt man nur bis zum TFH und dann runter zur Sommerbergalm. So viel zu "niemand würde dort aussteigen".
@kaldini: Platz wäre schon da. Einfach die 4 EUB wegreißen, wie sie es mit der DSB gemacht haben. Mittelfristig ist das sogar geplant, habe ich im Frühjahr 2000 gehört. Von einer Durchbindung halte ich auch in diesem Fall nicht viel, da man erstens die Talabfahrt nur einmal am Tag macht und das eine Mal, dass man von der Sektion 1 zur Sektion 2 laufen muss, kann man verschmerzen. Außerdem verteilen sich die Leute so wie es jetzt ist besser, denn einige fahren im Winter gar nicht zum Gletscher rauf, sondern bleiben an den Tuxer Joch-Anlagen. Bei einer Durchbindung, die im Sommer-Herbst ja ganz plausibel klingt, ginge außerdem der Vorteil der beiden parallelen Bahnen verloren. Wer einmal im Funitel drinnen sitzt, kommt erst oben wieder raus. Wenn man umsteigen muss, kann man auch die beiden alten 4 EUBs frequentieren, wenn man will und spart so Wartezeit.
- Raph
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2215
- Registriert: 17.11.2002 - 21:08
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Konstanz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@kaldini: da hast du recht am gletscher gibt´s bloß 3 oder 4 Restaurants und da ist immer so viel los.
@all: habt recht. n paar 6KSB wärn nich schlecht, bloß ich denk hald die sind so teuer weil man die Stützen auf den Gletscher bauen muss. ich würd die Sektion 3 + 4 durch die ersetzen. damit man nich immer mitm gb hochfahrn muss und die ski abschnallen.
Raph
@all: habt recht. n paar 6KSB wärn nich schlecht, bloß ich denk hald die sind so teuer weil man die Stützen auf den Gletscher bauen muss. ich würd die Sektion 3 + 4 durch die ersetzen. damit man nich immer mitm gb hochfahrn muss und die ski abschnallen.
Raph
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 7970
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 120 Mal
Irgendwann werden die ersetzt werden müssen, sind Baujahr 1976 (IV) und 1979-81 (nicht sicher) (III).
Olperer und Gefrorene Wand wird schwer. Michael hätte die Lösung, aber ob die in Tux das wissen wollen? Vor allem am Olperer scheints immer Wartezeiten zu geben.
Ich wäre für KSB am Kaserer I, das ist nämlich mein Liebling dort, die Abfahrten sind einfach phantastisch gut.
Bin gespannt wann die Tuxer an ihrem Gletscher wieder größere Sachen unternehmen, nachdem sie zur Zeit Rastkogel flott machen.
Olperer und Gefrorene Wand wird schwer. Michael hätte die Lösung, aber ob die in Tux das wissen wollen? Vor allem am Olperer scheints immer Wartezeiten zu geben.
Ich wäre für KSB am Kaserer I, das ist nämlich mein Liebling dort, die Abfahrten sind einfach phantastisch gut.
Bin gespannt wann die Tuxer an ihrem Gletscher wieder größere Sachen unternehmen, nachdem sie zur Zeit Rastkogel flott machen.
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
O.k., o. k. starli
über Sessel 3 können wir sicher streiten.
Irgendwann wird der Zahn der Zeit (siehe Marius) bzw der Komfort der Lifte (kotz) die Anlagen einholen.
Aber Sessel 4 gehört weg. Im späten Frühjahr und Sommer ist nur oben eine ordentliche Piste und dann zum Fernerhaus fahrn. (negativ)
Also beschränkt man sich auf Sektion 4. Dann immer nur mit den Schleppliften fahren das nervt.
Oder stehst du auf Schlepper fahrn?
Warum wollt ihr den unbedingt eine Bahn aufs Eis stellen.
Wie man bei Bahn 4 sieht, geht es doch auch ohne Gletscherstützen, ganz einfach und sicher auch kostengünstiger.
mic
über Sessel 3 können wir sicher streiten.
Irgendwann wird der Zahn der Zeit (siehe Marius) bzw der Komfort der Lifte (kotz) die Anlagen einholen.
Aber Sessel 4 gehört weg. Im späten Frühjahr und Sommer ist nur oben eine ordentliche Piste und dann zum Fernerhaus fahrn. (negativ)
Also beschränkt man sich auf Sektion 4. Dann immer nur mit den Schleppliften fahren das nervt.
Oder stehst du auf Schlepper fahrn?
Warum wollt ihr den unbedingt eine Bahn aufs Eis stellen.
Wie man bei Bahn 4 sieht, geht es doch auch ohne Gletscherstützen, ganz einfach und sicher auch kostengünstiger.
mic
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5697
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 18/19: 2
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 463 Mal
- Danksagung erhalten: 541 Mal
Ja, auch ich bin gespannt was die Hintertuxer in den kommenden Jahren neues im Bereich Lifte/Pisten/Beschneiung planen. Dazu habe ich schon mehrere Mails nach Hintertux geschichkt - hier einige Antworten:
1. Eine Funitel entlang der 1. Sektion wird es wohl nicht geben. Es soll mittelfristig eine weitere 8EUB zur Sommerbergalm als Ersatz für die 4EUB gebaut werden und - wie einige richtig gemerkt haben - ist der Platz dafür schon neben der Talstatin der bestehenden 8EUB vorgesehen! (so hat man mir aus Tux vor etwa 2 Jahren mitgeteilt - leider habe ich das Mail schon gelöscht
)
2. Man will unbedingt eine 'richtige' Talabfahrt bauen, es gibt aber Probleme bei den Verhandlungen
3. Auch eine Beschneiungsanlage am Rastkogel soll in den kommenden Jahren gebaut werden
Zu 2) und 3) siehe die Antworten aus Tux: Am 7. 7. 2001 haben die geschrieben:
- es ist der längste SCHL am Hintertuxer Gletscher
- der Ersatz eines einfachen SCHL durch eine KSB bringt auch bei der Förderleistung einen gewaltigen Gewinn, während der Ersatz eines doppelten SCHL (Gefrorene Wand, Olperer) mit 2x1400 P/h durch eine KSB kaum die Förderleistung erhöhen würde (dafür aber den Komfort...)
- der SCHL Kaserer I geht ja teilweise über Felsen - also könnte man wenigstens einige Stützen dort aufstellen. An der Gefrorenen Wand und am Olperer gibt es ja nur Eis und der Bau von Sesselbahnen könnte dort technisch schwierig werden.
Auch eine KSB Gefrorene Wand II wäre eine Aufwertung für der Sommerskibetrieb, wenn die Abfahrt zum TFH schon eisig ist und man nur noch oben gut fahren kann. Ob es sich lohnt, nur für den Sommerskibetrieb eine KSB zu bauen, bleibt eine andere Frage (sobald die Piste zum TFH gut befahrbar ist, werden die meisten wahrscheinlich doch lieber den Gletscherbus III nehmen).
Also Ideen haben wir alle genug, in einigen Jahren werden wir dann auch wissen, was die Tuxer wirklich bauen werden
1. Eine Funitel entlang der 1. Sektion wird es wohl nicht geben. Es soll mittelfristig eine weitere 8EUB zur Sommerbergalm als Ersatz für die 4EUB gebaut werden und - wie einige richtig gemerkt haben - ist der Platz dafür schon neben der Talstatin der bestehenden 8EUB vorgesehen! (so hat man mir aus Tux vor etwa 2 Jahren mitgeteilt - leider habe ich das Mail schon gelöscht

2. Man will unbedingt eine 'richtige' Talabfahrt bauen, es gibt aber Probleme bei den Verhandlungen
3. Auch eine Beschneiungsanlage am Rastkogel soll in den kommenden Jahren gebaut werden
Zu 2) und 3) siehe die Antworten aus Tux: Am 7. 7. 2001 haben die geschrieben:
Und am 14. 8. 2002:Gerne konnen wir zu Ihren Fragen wiefolgt Stellung nehmen:
> * eine Beschneiungsanlage am Rastkogel ist in Planung, ein genauer Termin ist noch nicht bekannt
> * die Talabfahrt nach Hintertux ist bereits seit langerem geplant, allerdings nehmen die Verhandlungen mit den Grundeigentumern noch einige Zeit in Anspruch
Also wird es wohl noch einige Jahre dauern, bis auch am Gletscher selbst wieder investiert werden kann. Persönlich wäre ich auch für eine 6KSB an der Stelle des SCHL Kaserer I:Auch das Projekt Talabfahrt Gletscher und Beschneiung
Rastkogel sind bereits in Planung, genaue Termine und Einzelheiten kann
ich Ihnen derzeit allerdings noch nicht verraten.
- es ist der längste SCHL am Hintertuxer Gletscher
- der Ersatz eines einfachen SCHL durch eine KSB bringt auch bei der Förderleistung einen gewaltigen Gewinn, während der Ersatz eines doppelten SCHL (Gefrorene Wand, Olperer) mit 2x1400 P/h durch eine KSB kaum die Förderleistung erhöhen würde (dafür aber den Komfort...)
- der SCHL Kaserer I geht ja teilweise über Felsen - also könnte man wenigstens einige Stützen dort aufstellen. An der Gefrorenen Wand und am Olperer gibt es ja nur Eis und der Bau von Sesselbahnen könnte dort technisch schwierig werden.
Auch eine KSB Gefrorene Wand II wäre eine Aufwertung für der Sommerskibetrieb, wenn die Abfahrt zum TFH schon eisig ist und man nur noch oben gut fahren kann. Ob es sich lohnt, nur für den Sommerskibetrieb eine KSB zu bauen, bleibt eine andere Frage (sobald die Piste zum TFH gut befahrbar ist, werden die meisten wahrscheinlich doch lieber den Gletscherbus III nehmen).
Also Ideen haben wir alle genug, in einigen Jahren werden wir dann auch wissen, was die Tuxer wirklich bauen werden

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste