Deine Browser-Einstellungen verhindern die Darstellung von Werbung.
Um den Betrieb und auch die Weiterentwicklung des Forums zu sichern, sind wir auf diese Werbeeinnahmen angewiesen.
So kannst du unsere Arbeit unterstützen:
Adblocker deaktivieren:
Prüfe deine Browser-Einstellungen, ob dadurch Werbung unterdrückt wird und deaktiviere diese.
Klicke auf das AdBlock-Symbol in der Symbolleiste
Nicht auf Seiten dieser Website ausführen und im nächsten Fenster auf 'Ausschließen'.
"Es gibt nun einen Vertragsentwurf, in dem die Wünsche und Bedingungen der Eigentümer so gut wie möglich berücksichtigt wurden", erklärt Schultze. Neben der finanziellen Abgeltung für die Grundnutzung war eine zentrale Forderung, dass die Pistenflächen auch im Sommer bewirtschaftet werden. Damit soll das städtische Forstamt beauftragt werden.
Thomas Schroll betont, dass die Nordkettenbahnen bereitstehen. "Sobald die Nutzungsverträge von allen unterschrieben sind, sperren wir die Talabfahrt auf. Von unserer Seite gibt es keine Verzögerung mehr."
Zuletzt geändert von maba04 am 25.10.2020 - 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Betreff angepasst.
Nachdem sich Thomas Schroll, Geschäftsführer der Nordkettenbahnen, mit einem Teil der Eigentümer nicht einigen konnte, übernahm Gemeinderat Thomas Schultze (Grüne) für die Stadt Innsbruck die Verhandlungen.
...
„Es ist eh nett, dass sich der Herr Schultze da einsetzt. Aber er ist kein Entscheidungsträger. Und ich verhandle nicht mit Leuten, die nichts zu sagen haben. Das ist verlorene Zeit.“
...
„Das ‚Herumdoktern‘ des Gemeinderats Schultze muss ein Ende haben“, meint Lassenberger. „Es geht ums Wohl der Innsbrucker Bevölkerung in dieser schwierigen, krisengeplagten Zeit, in der öffentlicher Raum immer mehr an Bedeutung gewinnt.“
Ganz verstehe ich das Problem in der Praxis nicht: Sobald Schnee liegt, fährt ja eh jeder bis zur Talstation hinab. Die Pisten sind m.W. nicht verbarrikadiert (so wie das bei der Skiroute nach Igls ziemlich fies gemacht wurde)
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Ganz verstehe ich das Problem in der Praxis nicht: Sobald Schnee liegt, fährt ja eh jeder bis zur Talstation hinab. Die Pisten sind m.W. nicht verbarrikadiert (so wie das bei der Skiroute nach Igls ziemlich fies gemacht wurde)
Man kann so nicht mit Pistenkilometern weben Im Ernst: Wenn man sich nicht einigt kann es sehr wohl kommen dass die Pisten nicht nur verbarrikadiert sondern eventuell auch ganz verbaut werden bzw zuwachsen. Wobei ich glaube dass da gewisse Locals zu Guerilla-Maßnahmen greifen würden.
Der 3er Stützenlift hat aus irgendeinem Grund geschlossen. Aber mit dem Steinski war die Talabfahrt gerade so möglich, und es hat sich durchaus gelohnt mit knietiefem im Tobl. Sorry für das fehlen von Poser-Pics, ich war zu sehr mit Spaß haben beschäftig
"Nordkette geh i nimmer, viel zu stressig"
Panorama auf der Seegrube:
Ab hier wird es grenzwertig.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hch für den Beitrag (Insgesamt 2):