Beitrag
von schifreak » 23.11.2009 - 19:26
Ich wollt grad eine Chronik nachstudieren, aber das geht so nicht, weil die UrsprungsBahnen die vor der OITAF Erscheinung umgebaut wurden da nicht mehr drinnenstehn. In diesem Fall die DSB Groß Kar /Schermer (1985) war dann die Nachfolgebahn der ESL Groß Kar, die im Buch Glück auf Pisten als einzige Sesselbahn in Hochgurgl drinnensteht. Der Länge nach iss die wie die heutige 6 KSB, die frühere ESL war nur 700 m lang. Wenn man die Groß Kar 6 KSB hochfährt, kommt man an einem Häuschen vorbei, da steht ELIN drauf ... könnt die ESL Station (Liftwärterhäuschen) gewesen sein. Dann steht hier was von DSB Schermerspitze (1987), das müßt dann die Vorgängerin der jetzigen 8 er Gondel TOP Schermer sein. Länge war 2178 m . Könnt hinkommen.
Jetz Wurmkogel, steht in der OITAF mit `` Berglift Hochgurgl 1 und 2 `` drinnen, Baujahr 1968 . 2034 und 754 m Länge.
In einem alten Schibuch von 1978 iss von 2 Wurmkogel Schleppliften mit insgesamt 2700 m Länge und über 630 m HU die Rede. Also waren das doch Kombibahnen .
Im Schiatlas von 1987 sind auch die Wurmkogellifte als Schlepper eingezeichnet, und eine DSB Schermerkar ( die heutige 6 KSB). Die jetzige Schermer 8 EUB, also die Vorgängerin war in diesem Schiatlas noch nicht vorhanden, wurde genau in diesem jahr gebaut. Da habens einen alten Plan abgedruckt.
Hohe Mut war die erste Sesselbahn demnach, BJ 1954, danach die Festkogelbahn war 1963. Die Großkarbahn lässt sich leider so nicht mehr nachvollziehen. Lt. Oitaf war die Hohe Mutbahn ein `` Gletscherlift``, glaub ich aber nicht ganz ...mit diesen Stützen ...
Von Untergurgl kommt man erst seit 1973 nach Hochgurgl, vorher war anscheinend hier Autoverkehr angesagt.
Im Schiatlas von 1987 iss ein Schlepplift Sattel neben dem Steinmann eingezeichnet, der Steinmann war 437 lang 160 m H.U. und der Sattel 750 m lang, und hatte über 320 m H.U. Der Schlepplift Ochsenkopf war 370 m lang, und hatte 90 m H.U.
Am Festkogel iss in diesem Schiatlas ein Gipfellift eingezeichnet, vermutlich an der Stelle wo die heutige Plettachbahn hochgeht. ( oberer Teil )
Die DSB Roßkar ( 1976) ging vermutlich an die Stelle der heutigen Mittelstation ( früher 1121 m lang).
Alle früheren Lifte haben nicht überlebt, nur die SCHL Krumpwasser und Vorderes Wurmkogel stehen noch.
Aber was mit den Vorderen Wurmkogelliften los iss ? da sind noch keine Bügel drinnen, aber im Pistenplan sind sie eingezeichnet mit einer roten Piste ins Königstal .
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;