Ich habe hier 10 Paar alte Ski stehen. 3 Paar sind auf meiner Seite im Skimuseum zu sehen. Allerdings suchte ich immer noch nach einem Zapfenski und habe dann richtig Glück gehabt. Nachdem ich Unmengen alter Skisport-Fotos und wenn möglich, Filme, betrachtet habe, kann ich den Ski ganz klar als 1930er Modell einordnen.
Der Ski ist vollkommen gerade, unverzogen, fast nirgends Schrammen, und keine Bewohner: nicht ein Holzwurm hat da gefressen !

Eine Stahlkante hat er noch nicht.
Kurzer Ausflug zur Stahlkante: Innsbrucker Skiläufer belegten beim "Kilometre Lancé" in St.Moritz am 15 Januar 1930 sämtliche Spitzenpositionen. 1. Guzzi Lantschner 2. Otto Lantschner 3. Harald Reinl , alle vom SKI -Ski-Klub-Innsbruck. Man überlegte, sie zu disqualifizieren, denn sie verwendeten Skier mit Metallkanten. Der Salzburger Rudolf Lettner hatte Metallkanten (1929 patentiert) erfunden, um die Skikante besser vor der Abnutzung zu schützen, so nebenbei stellte sich heraus, daß die neuen Kanten auch besseren Halt gaben. Die Siege in Davos verhalfen den Stahlkanten zum Erfolg, allerdings zuerst bei den Rennläufern. Otto Normalskiläufer leistete sich das nicht sofort

So, also meiner hat keine Stahlkante, aber eine Beschichtung der Lauffläche, es muss ein etwas teureres Modell gewesen sein, Papa meint, es könne sich um eine Bakelitbeschichtung handeln. Die Skikante ist für das Alter super.
Den Ski habe ich nur schön säubern müssen.
Aber...die Bindung...



Papa (Schlosser in Rente) meinte, die abgeschraubten Bindungsteile erstmal in Coca-Cola zu schmeissen, und nicht Cola Light, sondern Echte.



Die weiteren Fortschritte setze ich hier rein. Dauert ein bißchen.wiki hat geschrieben:Geschichte
Die heutige GEZE GmbH nimmt ihren Anfang im Jahr 1863, als zwei Unternehmer in Stuttgart ihre Firmen gründen, die 1924 fusionieren: Friedrich Carl Bauer gründet die „Baubeschläge Fabrik“ und Georg Friedrich Vöster die „Dreherei Vöster & Co“. 1898 war Produktionsbeginn von Skibindungen zur besseren Auslastung der Sommer- und Winterproduktion.
1901 erfolgte eine Umbenennung der Firma in Gretsch & Co. Im Jahre 1911 wurde mit der Produktion von Oberlichtöffnern, Türschließern und Feststellanlagen für Türen und Fenster begonnen. 1928 kamen Beschläge für die Verkehrstechnik hinzu, die u.a. beim Luftschiff Graf Zeppelin Verwendung fanden. Bei den Olympischen Spielen von 1936 fuhren die Olympiasieger Christl Cranz und Franz Pfnür mit GEZE Kandahar Skibindungen. 1938 beschäftigte das Unternehmen 300 Mitarbeiter.
http://www.geze.de/geze/company/history ... =1%3Fscols
http://de.wikipedia.org/wiki/GEZE
Aber es wird. Und der Ski + gesamte im Bau befindliche Ausrüstung, also Skianzug und Rucksack wird dann zum Einsatz kommen. Ich habe mir in den Kopf gesetzt, damit nach Tulfes zum Glungezer zu fahren. Ha ! Das wird spaßig!

Grüße von Amarra