Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
Benutzeravatar
ThomasZ
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1383
Registriert: 05.01.2007 - 10:33
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 240 Mal

Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von ThomasZ »


Graph
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 208
Registriert: 04.08.2015 - 15:40
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von Graph »

Interessanter Beitrag. Gleitschnee ist tatsächlich sehr gefährlich, weil er nicht von Skifahrern ausgelöst werden kann, sondern sich spontan löst und aufgrund der Nässe des Schnees viel Masse transportiert und somit auch große Schäden anrichten könnte. Vorletztes Jahr an Ostern habe ich es auch erlebt, dass sich oberhalb einer Piste eine Gleitschneelawine gelöst hat und bis an den Rand und auch ein wenig auf die Piste gerutscht ist. Irgendwann am Nachmittag und ohne Vorwarnung (Gleitschneemaul). Die Piste war dann erst Mal gesperrt.
2020 (11 Tage): Flums, Touren: 1x Pizol, 9x Schwarzwald
2019 (21 Tage): 2x Feldberg, 6x Grimentz/Zinal, 1x St. Luc, 1x Stoos Touren: 2x Verwall, 1x Meiringen, 5x Matschertal, 2x St. Antönien, 1x Schwarzwald
2018 (13 Tage): 3x Sulden, 1Hinterzarten, 1x Grindelwald, 3x Feldberg, 3x Damüls, 1x Warth, 1xDiedamskopf, 1x Pizol
2017 (15 Tage): 7x Grimentz/Zinal, 2x Grindelwald, 1x Engelberg, 1x Sörenberg, 1x Belchen, 1x Seibelseckle, 1x Feldberg, 1x Menzenschwand
2016 (14 Tage): 1x Schöneben, 6x Sulden, 1x Arosa, 2x Damüls, 1x Balderschwang, 1x Feldberg, 2x Gargellen;
2015 (2Tage): 1x Fldbrg, 1x Muggenbrunn;
2014 (10 Tage): 1x Frutt,1x Engelberg, 1x Mürren, 1x Grindelwald, 3x Damüls, 1x Balderschwang, 1x Silvretta Montafon, 1x Fldbrg
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
snowstyle
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 548
Registriert: 04.08.2016 - 14:45
Skitage 23/24: 14
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 457 Mal
Danksagung erhalten: 93 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von snowstyle »

Es ist immer ratsam auf Fischmäuler zu achten aber noch viel wichtiger ist es, auch als Pistenskifahrer zu schauen, ob irgendwelche Deppen über einem im Gelände herumgurken und dies völlig unabhängig von der Lawinenwarnstufe. Sowas sollte wie ein Schulterblick zum Skifahreralltag gehören....
schifoan :D
Saison 2023/2024: Saalbach 7, Hochkönig 4 , Schmittenhöhe 3
Benutzeravatar
Kapi
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1387
Registriert: 21.02.2012 - 15:34
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Spessart
Hat sich bedankt: 624 Mal
Danksagung erhalten: 2382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von Kapi »

Etwas weniger Plattitüden und semi-alarmistische Formulierungen hätten dem Beitrag gut getan. Gerade bei Beiträgen wie diesem gehört ein Kollege aus der Wetterredaktion mit in die Abnahme.

K.
A bisserl woas gehd ollaweil.
Benutzeravatar
Fab
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7862
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 628 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von Fab »

Kapi hat geschrieben: 08.01.2020 - 11:32 Etwas weniger Plattitüden und semi-alarmistische Formulierungen hätten dem Beitrag gut getan.......
Genau!

Mir gehen solche Beiträge grundsätzlich gegen den Strich.
Der Klimawandel wird benutzt um eigenen Ambitionen zu dienen - in diesem Fall einen eigenen Filmbeitrag, sicher lukrativ, beim ZDF unterzubringen.

Zum Thema selbst. Solange Schnee fällt gibt es Lawinen - und wenn viel Schnee fällt gibt es viele Lawinen.
Der Klimawandel kann m. E. insofern Einfluß haben, daß die von Wärme ausgelösten (muss nicht) Gleitschneelawinen statistisch messbar früher auftreten, weil der Bergfrühling eher eintritt.
Benutzeravatar
Kapi
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1387
Registriert: 21.02.2012 - 15:34
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Spessart
Hat sich bedankt: 624 Mal
Danksagung erhalten: 2382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von Kapi »

Fab hat geschrieben: 08.01.2020 - 13:12 Der Klimawandel kann m. E. insofern Einfluß haben, daß die von Wärme ausgelösten (muss nicht) Gleitschneelawinen statistisch messbar früher auftreten, weil der Bergfrühling eher eintritt.
Es ist eher so, dass das Problem "Gleitschneelawine" seinen Auslöser in den warmen/sehr warmen Böden im (meteorologischen) Spätherbst hat. Rudi Mair beschreibt das auch genauso so im Film. Die spätherbstlichen Fröste setzen einerseits im hochalpinen Bereich immer später ein (bezogen auf einen Dekadenzeitraum 1960-90), das ist belegbar. Anderseits sorgen die Erhaltungsneigungen höhenwarmer Großwetterlagen (GWL) in eben diesem Zeitraum dafür, dass allfällige Schneeereignisse, die diese höhenwarmen GWL ablösen, Schneedecken aufbauen, die am Boden warm bleiben. Diese feuchtwarmen Grundschichten durchfrieren nicht oder schlecht und bleiben bisweilen (Isolation) lange erhalten. Der Druck, der durch darauf aufbauende Neuschneeschichten erzeugt wird, sorgt dann irgendwann für den Durchriss und das Abreissen bis zur Grundschicht. Erschwerend (im Wortsinne) kommt hinzu, dass in den mittleren Grashanglagen immer häufiger auch im Hochwinter Durchfeuchtung in Folge Regeneintrag das Gesamtpaket sensibel und instabil macht.
Sehr schön kann man das übrigens an der Webcam in Schröcken beobachten https://www.foto-webcam.eu/webcam/schroecken/. Die steilen Grashänge westlich der Bärguntalpe (Ausrichtung Süd/Südost) bleiben unterdessen fast den gesamten Hochwinter über schneefrei, weil so gut wie alles, was dort an Schnee fällt, umgehend wieder bis zur Grundschicht abgeht. Der Boden ist und bleibt auch im Hochwinter zu warm, weil die Durchfrierung im Spätherbst ausfällt und die durchgängig zu hohen Temperaturen in dieser Höhenlage verhindern, dass der gefallene Neuschnee sich anfrierend im Boden festsetzen kann.
Übrigens ist es genau diese sich manifestierende Situation, die das Steißbachtal in St. Anton zu einer Dauerbaustelle gemacht hat, weil die Fischmäuler im Mattun schon im Dezember klaffen und alles, was darunter liegt, nachhaltig gefährden. Da gibt es noch viel Arbeit.

K.
A bisserl woas gehd ollaweil.
Benutzeravatar
Fab
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7862
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 628 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von Fab »

Stimmt schon, aber ich bin primär auf die für Skisport interessante Zeit eingegangen und die Nutzung des Begriffs "Klimawandel" für alles und jedes.
Mein (muss nicht) sollte ja auf die div. Möglichkeiten hinweisen. So ein schöner Neuschneefall auf Harschdeckel beispielsweise.
schneeberglift
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 792
Registriert: 16.01.2015 - 15:52
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 79822 Titisee- Neustadt
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 111 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von schneeberglift »

Kapi hat geschrieben: 08.01.2020 - 13:53
Fab hat geschrieben: 08.01.2020 - 13:12 Der Klimawandel kann m. E. insofern Einfluß haben, daß die von Wärme ausgelösten (muss nicht) Gleitschneelawinen statistisch messbar früher auftreten, weil der Bergfrühling eher eintritt.
Es ist eher so, dass das Problem "Gleitschneelawine" seinen Auslöser in den warmen/sehr warmen Böden im (meteorologischen) Spätherbst hat. Rudi Mair beschreibt das auch genauso so im Film. Die spätherbstlichen Fröste setzen einerseits im hochalpinen Bereich immer später ein (bezogen auf einen Dekadenzeitraum 1960-90), das ist belegbar. Anderseits sorgen die Erhaltungsneigungen höhenwarmer Großwetterlagen (GWL) in eben diesem Zeitraum dafür, dass allfällige Schneeereignisse, die diese höhenwarmen GWL ablösen, Schneedecken aufbauen, die am Boden warm bleiben. Diese feuchtwarmen Grundschichten durchfrieren nicht oder schlecht und bleiben bisweilen (Isolation) lange erhalten. Der Druck, der durch darauf aufbauende Neuschneeschichten erzeugt wird, sorgt dann irgendwann für den Durchriss und das Abreissen bis zur Grundschicht. Erschwerend (im Wortsinne) kommt hinzu, dass in den mittleren Grashanglagen immer häufiger auch im Hochwinter Durchfeuchtung in Folge Regeneintrag das Gesamtpaket sensibel und instabil macht.
Sehr schön kann man das übrigens an der Webcam in Schröcken beobachten https://www.foto-webcam.eu/webcam/schroecken/. Die steilen Grashänge westlich der Bärguntalpe (Ausrichtung Süd/Südost) bleiben unterdessen fast den gesamten Hochwinter über schneefrei, weil so gut wie alles, was dort an Schnee fällt, umgehend wieder bis zur Grundschicht abgeht. Der Boden ist und bleibt auch im Hochwinter zu warm, weil die Durchfrierung im Spätherbst ausfällt und die durchgängig zu hohen Temperaturen in dieser Höhenlage verhindern, dass der gefallene Neuschnee sich anfrierend im Boden festsetzen kann.
Übrigens ist es genau diese sich manifestierende Situation, die das Steißbachtal in St. Anton zu einer Dauerbaustelle gemacht hat, weil die Fischmäuler im Mattun schon im Dezember klaffen und alles, was darunter liegt, nachhaltig gefährden. Da gibt es noch viel Arbeit.

K.
Ich bin einmal mehr beeindruckt!- sehr schön und nachvollziehbar erklärt, Kapi!
Saison 2022/23: Ischgl-Samnaun, Titlis, 2x Ski Arlberg, Schneeberglift Waldau, Mellau- Damüls, Hofecklift Bernau
Saison 2021/22: 3x Ski Arlberg, Kleine Scheidegg- Männlichen, Lenzerheide/ Arosa, Silvretta Montafon
Saison 2020/21: 1x Schneeberglift Waldau
Saison 2019/20: Ischgl-Samnaun, 4x Schneeberglifte Waldau, Ski Arlberg
Saison 2018/19: Ischgl- Samnaun, 17x Schneeberglifte Waldau, Silvretta Montafon, 5x Ski Arlberg, Feldberg, Skisafari Liftverbund Feldberg, Oberjoch
Saison 2017/18: 34 Skitage
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Summit
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 223
Registriert: 11.12.2014 - 20:48
Skitage 23/24: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von Summit »

@ Kapi: sehr interessant. Befasst Du Dich beruflich mit dem Thema "Wetter"?
2023/24: 1x Ischgl, 2x Sölden, 1x Mayerhofen, 2x Skiwelt
2022/23: 1x Skihalle Neuss, 1x Pitztaler Gletscher, 11x Ischgl, 1x Skiwelt, 3x Gurgl, 3x Sölden, 7x Serfaus, 1x Christlum, 1x Alpbachtal, 1x Berwang, 1x Hochoetz/Kühtai
2021/22: 2x Hintertux, 12x Samnaun/Ischgl, 2x Skiwelt, 5x St. Christina, 6x Serfaus, 2x Alpachtal, 1x Kappl, 1x Nauders, 1x Zillertalarena, 1x Kaunertaler
2020/21: 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diavolezza, 3x St. Moritz
2019/20: 1x Pitztaler Gletscher, 1x Hochgurgl, 2x Sölden, 2x Skiwelt, 1x Hochzillertal, 1x Axamer Lizum/Seefeld Rosshütte, 1x Hochzeiger, 7x Serfaus, 2x Alpachtal, 2x Mayrhofen/Ahorn, 6x Niseko
2018/19: 2x Sölden, 3x Hochzeiger, 7x Skiwelt, 3x Lermoos, 2x Monte Kienader, 1x Kitzbühel, 6x Serfaus, 1x Mayerhofen, 1x Kaltenbach, 1x Hochfügen, 1x Spieljoch, 1x Christlum, 8x Ischgl
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Kapi
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1387
Registriert: 21.02.2012 - 15:34
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Spessart
Hat sich bedankt: 624 Mal
Danksagung erhalten: 2382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von Kapi »

Oberbayer hat geschrieben: 09.01.2020 - 14:11 @ Kapi: sehr interessant. Befasst Du Dich beruflich mit dem Thema "Wetter"?
U.a. auch mit Wetter, ja :wink: .

K.
A bisserl woas gehd ollaweil.
Dede
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 675
Registriert: 05.11.2015 - 20:52
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 172 Mal
Danksagung erhalten: 119 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von Dede »

schneeberglift hat geschrieben: 08.01.2020 - 17:37
Kapi hat geschrieben: 08.01.2020 - 13:53
Fab hat geschrieben: 08.01.2020 - 13:12 Der Klimawandel kann m. E. insofern Einfluß haben, daß die von Wärme ausgelösten (muss nicht) Gleitschneelawinen statistisch messbar früher auftreten, weil der Bergfrühling eher eintritt.
Es ist eher so, dass das Problem "Gleitschneelawine" seinen Auslöser in den warmen/sehr warmen Böden im (meteorologischen) Spätherbst hat. Rudi Mair beschreibt das auch genauso so im Film. Die spätherbstlichen Fröste setzen einerseits im hochalpinen Bereich immer später ein (bezogen auf einen Dekadenzeitraum 1960-90), das ist belegbar. Anderseits sorgen die Erhaltungsneigungen höhenwarmer Großwetterlagen (GWL) in eben diesem Zeitraum dafür, dass allfällige Schneeereignisse, die diese höhenwarmen GWL ablösen, Schneedecken aufbauen, die am Boden warm bleiben. Diese feuchtwarmen Grundschichten durchfrieren nicht oder schlecht und bleiben bisweilen (Isolation) lange erhalten. Der Druck, der durch darauf aufbauende Neuschneeschichten erzeugt wird, sorgt dann irgendwann für den Durchriss und das Abreissen bis zur Grundschicht. Erschwerend (im Wortsinne) kommt hinzu, dass in den mittleren Grashanglagen immer häufiger auch im Hochwinter Durchfeuchtung in Folge Regeneintrag das Gesamtpaket sensibel und instabil macht.
Sehr schön kann man das übrigens an der Webcam in Schröcken beobachten https://www.foto-webcam.eu/webcam/schroecken/. Die steilen Grashänge westlich der Bärguntalpe (Ausrichtung Süd/Südost) bleiben unterdessen fast den gesamten Hochwinter über schneefrei, weil so gut wie alles, was dort an Schnee fällt, umgehend wieder bis zur Grundschicht abgeht. Der Boden ist und bleibt auch im Hochwinter zu warm, weil die Durchfrierung im Spätherbst ausfällt und die durchgängig zu hohen Temperaturen in dieser Höhenlage verhindern, dass der gefallene Neuschnee sich anfrierend im Boden festsetzen kann.
Übrigens ist es genau diese sich manifestierende Situation, die das Steißbachtal in St. Anton zu einer Dauerbaustelle gemacht hat, weil die Fischmäuler im Mattun schon im Dezember klaffen und alles, was darunter liegt, nachhaltig gefährden. Da gibt es noch viel Arbeit.

K.
Ich bin einmal mehr beeindruckt!- sehr schön und nachvollziehbar erklärt, Kapi!
Wenn ich das richtig verstehe würde dies bedeuten, wenn es vor dem ersten Schneefall noch recht warm war und der Boden zuvor nicht ausgekühlt ist, dann habe ich den ganzen Winter über dieses Problem. Zumindest auf Wiesen.
chatmonster
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 705
Registriert: 14.01.2005 - 22:02
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: im südlichesten Süden Deutschlands
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von chatmonster »

Ich bin zwar nicht Kapi und habe nicht halb so viel Ahnung ;-) aber grob: ja. Schnee ist ein sehr guter Isolator, der Boden bleibt darunter warm.
Wenn es dann noch platt gedrücktes Gras ist, doppelt schwierig: das hat noch hohlräume und gleitet besonders gut...
Schöne Grüße
Benutzeravatar
Kapi
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1387
Registriert: 21.02.2012 - 15:34
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Spessart
Hat sich bedankt: 624 Mal
Danksagung erhalten: 2382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von Kapi »

chatmonster hat geschrieben: 09.01.2020 - 15:49 Ich bin zwar nicht Kapi und habe nicht halb so viel Ahnung ;-) aber grob: ja. Schnee ist ein sehr guter Isolator, der Boden bleibt darunter warm.
Wenn es dann noch platt gedrücktes Gras ist, doppelt schwierig: das hat noch hohlräume und gleitet besonders gut...
Ja, das trifft es gut. Erwähnen muss man auch, dass die Böden aus den sehr heißen Sommern vermutlich einen ordentlichen "Wärmeüberschuss" mit in den Herbst/Winter hinübernehmen. Dazu gibt es aber m.W. noch keine belastbaren Zahlen. Da muss ich mal die Innsbrucker Mets fragen, ob sie dbzgl. was erheben und auswerten. (Christopher, weiß du da evtl. was?)

K.
A bisserl woas gehd ollaweil.
christopher91
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8006
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 4939 Mal
Danksagung erhalten: 1252 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von christopher91 »

Kapi hat geschrieben: 09.01.2020 - 21:51
chatmonster hat geschrieben: 09.01.2020 - 15:49 Ich bin zwar nicht Kapi und habe nicht halb so viel Ahnung ;-) aber grob: ja. Schnee ist ein sehr guter Isolator, der Boden bleibt darunter warm.
Wenn es dann noch platt gedrücktes Gras ist, doppelt schwierig: das hat noch hohlräume und gleitet besonders gut...
Ja, das trifft es gut. Erwähnen muss man auch, dass die Böden aus den sehr heißen Sommern vermutlich einen ordentlichen "Wärmeüberschuss" mit in den Herbst/Winter hinübernehmen. Dazu gibt es aber m.W. noch keine belastbaren Zahlen. Da muss ich mal die Innsbrucker Mets fragen, ob sie dbzgl. was erheben und auswerten. (Christopher, weiß du da evtl. was?)

K.
Ist mir auch nichts belastbares bekannt, würde ich aber auch für wahrscheinlich halten.

Sitze ja leider auch nicht mehr an der Quelle in Innsbruck, weiß aber das die Forschungstätigkeiten in Innsbruck momentan eigentlich eher andere Bereiche betreffen.

Am ehesten denke ich, forscht das SLF in solchen Bereichen. Hatte da mal eine Stellenausschreibung in die Richtung gesehen.
Zuletzt geändert von christopher91 am 09.01.2020 - 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kapi
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1387
Registriert: 21.02.2012 - 15:34
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Spessart
Hat sich bedankt: 624 Mal
Danksagung erhalten: 2382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von Kapi »

christopher91 hat geschrieben: 09.01.2020 - 21:57 Am ehesten denke ich, forscht das SFL in solchen Bereichen. Hatte da mal eine Stellenausschreibung in die Richtung gesehen.
Ah ja, das ist ne gute Idee. Da schreib ich dem Permos-Team mal 'ne Mail, das könnte deren Bereich berühren.

K.
A bisserl woas gehd ollaweil.
christopher91
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8006
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 4939 Mal
Danksagung erhalten: 1252 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von christopher91 »

Kapi hat geschrieben: 09.01.2020 - 22:04
christopher91 hat geschrieben: 09.01.2020 - 21:57 Am ehesten denke ich, forscht das SFL in solchen Bereichen. Hatte da mal eine Stellenausschreibung in die Richtung gesehen.
Ah ja, das ist ne gute Idee. Da schreib ich dem Permos-Team mal 'ne Mail, das könnte deren Bereich berühren.

K.
Mach das :)

Ansonsten könnte sich in Tirol eventuell noch das BFW Abteilung Wildbach und Lawinenforschung damit beschäftigen.
1970
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 312
Registriert: 16.08.2011 - 17:56
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von 1970 »

Kapi hat geschrieben: 08.01.2020 - 13:53
Fab hat geschrieben: 08.01.2020 - 13:12 Der Klimawandel kann m. E. insofern Einfluß haben, daß die von Wärme ausgelösten (muss nicht) Gleitschneelawinen statistisch messbar früher auftreten, weil der Bergfrühling eher eintritt.
Es ist eher so, dass das Problem "Gleitschneelawine" seinen Auslöser in den warmen/sehr warmen Böden im (meteorologischen) Spätherbst hat. Rudi Mair beschreibt das auch genauso so im Film. Die spätherbstlichen Fröste setzen einerseits im hochalpinen Bereich immer später ein (bezogen auf einen Dekadenzeitraum 1960-90), das ist belegbar. Anderseits sorgen die Erhaltungsneigungen höhenwarmer Großwetterlagen (GWL) in eben diesem Zeitraum dafür, dass allfällige Schneeereignisse, die diese höhenwarmen GWL ablösen, Schneedecken aufbauen, die am Boden warm bleiben. Diese feuchtwarmen Grundschichten durchfrieren nicht oder schlecht und bleiben bisweilen (Isolation) lange erhalten. Der Druck, der durch darauf aufbauende Neuschneeschichten erzeugt wird, sorgt dann irgendwann für den Durchriss und das Abreissen bis zur Grundschicht. Erschwerend (im Wortsinne) kommt hinzu, dass in den mittleren Grashanglagen immer häufiger auch im Hochwinter Durchfeuchtung in Folge Regeneintrag das Gesamtpaket sensibel und instabil macht.
Sehr schön kann man das übrigens an der Webcam in Schröcken beobachten https://www.foto-webcam.eu/webcam/schroecken/. Die steilen Grashänge westlich der Bärguntalpe (Ausrichtung Süd/Südost) bleiben unterdessen fast den gesamten Hochwinter über schneefrei, weil so gut wie alles, was dort an Schnee fällt, umgehend wieder bis zur Grundschicht abgeht. Der Boden ist und bleibt auch im Hochwinter zu warm, weil die Durchfrierung im Spätherbst ausfällt und die durchgängig zu hohen Temperaturen in dieser Höhenlage verhindern, dass der gefallene Neuschnee sich anfrierend im Boden festsetzen kann.
Übrigens ist es genau diese sich manifestierende Situation, die das Steißbachtal in St. Anton zu einer Dauerbaustelle gemacht hat, weil die Fischmäuler im Mattun schon im Dezember klaffen und alles, was darunter liegt, nachhaltig gefährden. Da gibt es noch viel Arbeit.

K.
Ein weiteres Problem ist, dass diese Wiesen nicht mehr so bewirtschaftet werden. Es wird in diesen Höhen nicht mehr gemäht und es werden nicht mehr so viele Schafe aufgetrieben.
Dadurch bleibt der Schnee am langen Gras einfach hängen. Irgendwann bricht der Hang dann los und reißt manchmal den ganzen Erdboden mit. Daher werden diese Gleitschneelawinen auch Erdbrüche genannt. Man unterscheidet auch zwischen kalten und warmen Gleitschneelawinen. Eine Bewegung dieser Risse ist meistens beim Mondwechsel, also heute, zu verzeichnen.
Aber eine richtige Lösung oder Erklärung hat noch keine Lawinenkommission. Eine Gleitschneelawine kann schon bei 15° abgehen.

Benutzeravatar
Skitobi
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1244
Registriert: 29.07.2017 - 00:16
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck/Fulda
Hat sich bedankt: 1370 Mal
Danksagung erhalten: 649 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von Skitobi »

1970 hat geschrieben: 10.01.2020 - 13:56 Ein weiteres Problem ist, dass diese Wiesen nicht mehr so bewirtschaftet werden. Es wird in diesen Höhen nicht mehr gemäht und es werden nicht mehr so viele Schafe aufgetrieben.
Dadurch bleibt der Schnee am langen Gras einfach hängen. Irgendwann bricht der Hang dann los und reißt manchmal den ganzen Erdboden mit. Daher werden diese Gleitschneelawinen auch Erdbrüche genannt. Man unterscheidet auch zwischen kalten und warmen Gleitschneelawinen. Eine Bewegung dieser Risse ist meistens beim Mondwechsel, also heute, zu verzeichnen.
Aber eine richtige Lösung oder Erklärung hat noch keine Lawinenkommission. Eine Gleitschneelawine kann schon bei 15° abgehen.
Hat das esoterische oder andere Gründe?
Alle meine Berichte im Archiv
ortlerrudi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 431
Registriert: 12.02.2014 - 14:28
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 496 Mal
Danksagung erhalten: 145 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von ortlerrudi »

1970 hat geschrieben: 10.01.2020 - 13:56 Ein weiteres Problem ist, dass diese Wiesen nicht mehr so bewirtschaftet werden. Es wird in diesen Höhen nicht mehr gemäht und es werden nicht mehr so viele Schafe aufgetrieben.
Dadurch bleibt der Schnee am langen Gras einfach hängen. Irgendwann bricht der Hang dann los und reißt manchmal den ganzen Erdboden mit. Daher werden diese Gleitschneelawinen auch Erdbrüche genannt. Man unterscheidet auch zwischen kalten und warmen Gleitschneelawinen. Eine Bewegung dieser Risse ist meistens beim Mondwechsel, also heute, zu verzeichnen.
Aber eine richtige Lösung oder Erklärung hat noch keine Lawinenkommission. Eine Gleitschneelawine kann schon bei 15° abgehen.
also das konnte ich in den von mir im Frühjahr/Sommer besuchten Gebieten noch nicht feststellen. Außerdem gibt es da ja auch fette EU-Gelder dafür.
1970
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 312
Registriert: 16.08.2011 - 17:56
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von 1970 »

Skitobi hat geschrieben: 10.01.2020 - 13:59
1970 hat geschrieben: 10.01.2020 - 13:56 Ein weiteres Problem ist, dass diese Wiesen nicht mehr so bewirtschaftet werden. Es wird in diesen Höhen nicht mehr gemäht und es werden nicht mehr so viele Schafe aufgetrieben.
Dadurch bleibt der Schnee am langen Gras einfach hängen. Irgendwann bricht der Hang dann los und reißt manchmal den ganzen Erdboden mit. Daher werden diese Gleitschneelawinen auch Erdbrüche genannt. Man unterscheidet auch zwischen kalten und warmen Gleitschneelawinen. Eine Bewegung dieser Risse ist meistens beim Mondwechsel, also heute, zu verzeichnen.
Aber eine richtige Lösung oder Erklärung hat noch keine Lawinenkommission. Eine Gleitschneelawine kann schon bei 15° abgehen.
Hat das esoterische oder andere Gründe?
Die Kraft des Mondes ist erwiesen.
1970
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 312
Registriert: 16.08.2011 - 17:56
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von 1970 »

ortlerrudi hat geschrieben: 10.01.2020 - 14:35
1970 hat geschrieben: 10.01.2020 - 13:56 Ein weiteres Problem ist, dass diese Wiesen nicht mehr so bewirtschaftet werden. Es wird in diesen Höhen nicht mehr gemäht und es werden nicht mehr so viele Schafe aufgetrieben.
Dadurch bleibt der Schnee am langen Gras einfach hängen. Irgendwann bricht der Hang dann los und reißt manchmal den ganzen Erdboden mit. Daher werden diese Gleitschneelawinen auch Erdbrüche genannt. Man unterscheidet auch zwischen kalten und warmen Gleitschneelawinen. Eine Bewegung dieser Risse ist meistens beim Mondwechsel, also heute, zu verzeichnen.
Aber eine richtige Lösung oder Erklärung hat noch keine Lawinenkommission. Eine Gleitschneelawine kann schon bei 15° abgehen.
also das konnte ich in den von mir im Frühjahr/Sommer besuchten Gebieten noch nicht feststellen. Außerdem gibt es da ja auch fette EU-Gelder dafür.
Ja, vielleicht in der Schweiz. Aber nicht bei uns.
Benutzeravatar
FranJo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 115
Registriert: 27.12.2018 - 20:11
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 195 Mal
Danksagung erhalten: 52 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von FranJo »

1970 hat geschrieben: 10.01.2020 - 15:40
ortlerrudi hat geschrieben: 10.01.2020 - 14:35
1970 hat geschrieben: 10.01.2020 - 13:56 Ein weiteres Problem ist, dass diese Wiesen nicht mehr so bewirtschaftet werden. Es wird in diesen Höhen nicht mehr gemäht und es werden nicht mehr so viele Schafe aufgetrieben.
Dadurch bleibt der Schnee am langen Gras einfach hängen. Irgendwann bricht der Hang dann los und reißt manchmal den ganzen Erdboden mit. Daher werden diese Gleitschneelawinen auch Erdbrüche genannt. Man unterscheidet auch zwischen kalten und warmen Gleitschneelawinen. Eine Bewegung dieser Risse ist meistens beim Mondwechsel, also heute, zu verzeichnen.
Aber eine richtige Lösung oder Erklärung hat noch keine Lawinenkommission. Eine Gleitschneelawine kann schon bei 15° abgehen.
also das konnte ich in den von mir im Frühjahr/Sommer besuchten Gebieten noch nicht feststellen. Außerdem gibt es da ja auch fette EU-Gelder dafür.
Ja, vielleicht in der Schweiz. Aber nicht bei uns.
Seit wann bekommen die Schweizer EU Gelder?
Saison 2019/2020 Zermatt 10x, Grindelwald 3x
Saison 2020/2021 Zermatt 13x, Winterberg 1x
Saison 2021/2022 Zermatt 13x, Dolomiten 6x , Obertauern 6x
Saison 2022/2023 Zermatt 12x, Dolomiten 8x, Bettmeralp 6x
Saison 2023/2024 Zermatt 9, weiterer Plan: Sauerland 2, Zermatt 13, Bettmeralp 6x,
↓ Mehr anzeigen... ↓
christopher91
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8006
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 4939 Mal
Danksagung erhalten: 1252 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von christopher91 »

Lasst ihn einfach schreiben. Das der Mond Lawinen auslöst war doch Disqualifikation genug.

Schade um das topic, bisher war es sehr sachlich hochwertig.
Benutzeravatar
Kapi
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1387
Registriert: 21.02.2012 - 15:34
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Spessart
Hat sich bedankt: 624 Mal
Danksagung erhalten: 2382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von Kapi »

Mondkälber auf die Hochweiden, dann wird alles wieder gut. Ob die auch Fischmäuler mögen?

K.

P.S.: "Denn es ist zu allen Zeiten so gewesen und wird auch wohl künftighin so bleiben, dass gewisse widersinnige Dinge, selbst bei Vernünftigen Eingang finden, bloß darum, weil allgemein davon gesprochen wird. Dahin gehören die Sympathie, die Wünschelrute, die Ahndungen, die Wirkung der Einbildungskraft schwangerer Frauen, die Einflüsse der Mondwechsel auf Tiere und Pflanzen u. d. g."
Träume eines Geistersehers, Immanuel Kant; 1766
Zuletzt geändert von Kapi am 10.01.2020 - 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
A bisserl woas gehd ollaweil.
1970
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 312
Registriert: 16.08.2011 - 17:56
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal

Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen

Beitrag von 1970 »

FranJo hat geschrieben: 10.01.2020 - 16:11
1970 hat geschrieben: 10.01.2020 - 15:40
ortlerrudi hat geschrieben: 10.01.2020 - 14:35

also das konnte ich in den von mir im Frühjahr/Sommer besuchten Gebieten noch nicht feststellen. Außerdem gibt es da ja auch fette EU-Gelder dafür.
Ja, vielleicht in der Schweiz. Aber nicht bei uns.
Seit wann bekommen die Schweizer EU Gelder?
Sorry, mein Fehler. Keine EU Gelder. Aber die Landwirte in der Schweiz bekommen eben mehr Förderungen wie in Österreich.

Antworten

Zurück zu „Medienberichte“