Zahnradbahnen in den Alpen - Teil 14 -> Schafbergbahn

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Space1978
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 477
Registriert: 10.04.2006 - 14:06
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 5084 Großgmain bei Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Zahnradbahnen in den Alpen - Teil 14 -> Schafbergbahn

Beitrag von Space1978 »

Vom berühmten Ferienort St.Wolgang im Salzkammergut führt eine Zahnradbahn auf den 1783 m hohen Schafberg, vom dem sich eine wunderbare Rundsicht auf Gipfel und Bergseen bietet. Die 5,8 km lange Schafbergbahn beginnt unmittelbar am Wolfgangsee und überwindet mit Hilfe der Abtschen Zahnstange einen Höhenunterschied von 1190 m. Die maximale Steigung beträgt 255 Promille. Schon immer war die Schafbergbahn ein Inselbetrieb, der keinen Anschluß an eine andere Bahnstrecke besitzt. Muß eine Lok zur Hauptausbesserung, so wird sie zunächst auf einem Straßenroller zum Bahnhof Vöcklabruck gebracht werden, um von dort auf einem Spezialwagen die Reise zur Hauptwerkstätte Knittelfeld anzutreten. Die bewegte Geschichte der Bergbahn beginnt mit der Erteilung einer ersten Konzession an Berthold Curant und Carl Peusens zum Bau einer schmalspurigen Zahnradbahn auf den Schafberg. Doch die Wirtschaftskrise von 1873 beendete dieses Projekt, obwohl das meiste zum Bahnbau erforderliche Gelände bereits erworben war.
Erst 1890 erhielt der mit dem Bauunternehmen Stern & Hafferl zusammenarbeitende Ingenieur Wilhelm Michel eine Konzession für den Bahnbau, die aber an die Salzkammergut-Lokalbahn ( SKGLB ) überging. Die Bauarbeiten begannen im April 1892 und wurden von der Firma Stern & Hafferk, heute noch als Betreiberin verschiedener Lokalbahnen bekannt, durchgeführt. Nach einer Bauzeit von nur 15 Monaten konnte die Schafbergbahn am 01.August 1893 eröffnet werden. Die beim Publikum beliebte Bahn entwickelte sich in den ersten Betriebsjahren zufriedenstellend. Doch der Ausbruch des Ersten Weltkrieges brachte, wie bei vielen anderen Ausflugsbahnen auch, einen enormen Rückgang der Fahrgastzahlen. Nach Kriegsende wurde 1919 der Fahrbetrieb ganz eingestellt. Der Verkehr konnte 1920 wieder aufgenommen werden. Die Betriebsführung hatten die Österrichischen Bundesbahnen ( BBÖ ) übernommen, die aber ab 1927 wieder von der Eigentümerin, der SKGLB, ausgeübt wurde. Da die SKGLB aus ihren wirtschaftlichen Schwierigkeiten nicht herauskam, mußte sie 1931 die Schafbergbahn und das dazugehörende Berghotel an das Österreichische Verkehrbüro verkaufen. Zum zweiten Mal übernahm die BBÖ die Betriebsführung, die sie bis zur Zwangsübernahme durch die Deutsche Reichsbahn 1939 ausübte. Im Zweiten Weltkrieg war ab 1942 der öffentliche Verkehr aus militärischen Gründen bis zum Kriegsende eingestellt. Der Betrieb wurde im Sommer 1945 wieder aufgenommen. Nach zwei Jahren Östereichischer Staatsbahnen erfolgte 1947 die Umstellung auf die Österreichischen Bundesbahnen, zu denen die Schafbergbahn noch immer gehört.
Krauss/Linz lieferte in den Jahren 1893/94 sechs Zahnradlokomotiven, die heute in der Reihe 999.100 eingeordnet sind. Eine davon, 999.101, wurde 1970 an die Schafbergbahn abgegeben, die anderen sind zum Teil noch am Schafberg im Einsatz. Um den Verkehr rationeller zu gestalten und um die alten Dampflokomotiven zu schonen, beschaffte die ÖBB 1964 zwei Dieseltriebwagen der Reihe 5099. Die von Simmering-Graz-Pauker gebauten Fahrzeuge bieten je 70 Fahrgästen Platz und fahren mit höherer Geschwindigkeit als die alten Dampflokomotiven. Erst nach beinahe 30 Jahren kam auf der Strecke wieder ein neues Triebfahrzeug zum Einsatz. Seit dem Sommer 1993 fährt auf der Schafbergbahn eine der modernen von SLM gebauten Zahnrad-Dampflokomotiven. Weitere drei Maschinen sind im Bau und werden die Triebwagen und die 100 Jahre alten Dampflokomotiven nach und nach ablösen. Die Dampflokomotiven werden hoffentlich vor dem Schneidbrenner bewahrt werden, damit sie in einem Museum an vergangene Zeiten erinnern können.
Snowboarden im Hochsommer ist genial!!

Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Zahnradbahnen in den Alpen - Teil 14 -> Schafbergbahn

Beitrag von Dachstein »

Die Schafbergbahn wurde von den SVB (Salzburger Verkehrsbetrieben) gemeinsam mit der Wolfgangseeschifffart übernommen. Die Lok 999.101 (Almrausch I, dann Schneeberg) wurde von der Schneebergbahn, wo sie als Denkmal am Bahnhof aufgestellt war, zurückgeholt, aufgearbeitet und wieder in Betrieb gesetzt. Die Lok 999.105 Almrausch (II) befindet sich im Eigentum des Technischen Museums Wien, ist jedoch in St. Wolfgang als Leihgabe bei der SKGB eingestellt. Die 999.103 "Erika" befindet sich im Eigentum der SKGB, wurde jedoch als Leigabe an die Lokwelt Freilassig abgegeben, zuvor war die Lok als Schaustück bei der Landesausstellung in Ampflwang ausgestellt.
Die SLM Loks (999.2) mussten bereits wenige Jahre nach ihrer Anlieferung einer Kesselrevision unterzogen werden, damals machte imo. der Kessel der leichtölgefeuerten Loks Probleme.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 13465
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 23/24: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 88 Mal
Danksagung erhalten: 1157 Mal
Kontaktdaten:

Re: Zahnradbahnen in den Alpen - Teil 14 -> Schafbergbahn

Beitrag von snowflat »

Trotz Pandemie schreiten der millionenschwere Umbau und die Sanierung der Schafbergbahn voran. Die Tourismusgesellschaft der Salzburg AG hält an ihren Investitionsplänen fest. Aktuell wird die Talstation aus den 1960er Jahren im benachbarten St. Wolfgang abgerissen.
Quelle: Schafbergbahn: Abriss der Talstation beginnt
Kanada - 29.01.2017 bis 10.02.2017
Du kannst Dir Glück nicht kaufen. Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“