^^ So sieht das ganze beim Gletscherbus 3 in Hintertux aus!
Bergung eines Funitels
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12083
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 216 Mal
- Kontaktdaten:
Bergung eines Funitels
^^ So sieht das ganze beim Gletscherbus 3 in Hintertux aus!

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
der wagen auf den seilen fährt auf und ab (wird von einer seilwinde gezogen, die auf der stütze montiert ist), bin mir nicht ganz sicher, glaube aber, dass die nicht über stützen fährt. ich glaube nämlich, dass die gondel nur bis zu nächsten stütze hinabgefahren wird und von dort abgeseilt wird (oder die stütze runter)! was ich definitv weiß, ist das die gondel nicht bis ganz hinunter abgefahren wird!
ich schaue aber noch einmal nach!
ich habe auch noch fotos davon (von winde, bergewagen und so), kann ich bei interesse einscannen und hier reinstellen!
ich schaue aber noch einmal nach!
ich habe auch noch fotos davon (von winde, bergewagen und so), kann ich bei interesse einscannen und hier reinstellen!
- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
^^ok werde ich machen, aber erst so gegen abend!
hast du das foto gemacht ram-brand?
auf dem foto sieht es übrigens so aus als ob es von links nach rechts hinunter geht, aber es ist umgekehrt, nach links gehts ins tal. das erkennt man auch am seil, dass den bergewagen zieht (ist auf der rechten seite, das seil das ein bisschen durchhängt und relativ dünn wirkt)!
aber wie so eine bergung abläuft müsste anhand es fotos eh klar sein.
hast du das foto gemacht ram-brand?
auf dem foto sieht es übrigens so aus als ob es von links nach rechts hinunter geht, aber es ist umgekehrt, nach links gehts ins tal. das erkennt man auch am seil, dass den bergewagen zieht (ist auf der rechten seite, das seil das ein bisschen durchhängt und relativ dünn wirkt)!
aber wie so eine bergung abläuft müsste anhand es fotos eh klar sein.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12083
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 216 Mal
- Kontaktdaten:
Der Bergewagen fährt nicht über die Stütze. Jedenfalls hängen am GB 3 Mehrere Bergebahnen.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19445
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 18/19: 119
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 67
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Koralpe/Unterwegs
- Hat sich bedankt: 777 Mal
- Danksagung erhalten: 2380 Mal
- Kontaktdaten:
Echt? ist mir noch gar nicht aufgefallen.. die einzigen Bergekabinen, die ich am HiTuxer wahrgenommen hab, waren am GB 2 am riesigen Spannfeld unten an der Stütze nähe der 6SB :)Ram-Brand hat geschrieben:Der Bergewagen fährt nicht über die Stütze. Jedenfalls hängen am GB 3 Mehrere Bergebahnen.
- NEU: Überblick Berichte Ski-Saison 1.10.2019-30.9.2020 (104 Tage, 66 Gebiete)
- Alternatives, übersichtlicheres und kompakteres Alpinforum-Design gewünscht? Hier lesen und gratis installieren: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 13&t=57692
- Alternatives, übersichtlicheres und kompakteres Alpinforum-Design gewünscht? Hier lesen und gratis installieren: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 13&t=57692
- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19445
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 18/19: 119
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 67
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Koralpe/Unterwegs
- Hat sich bedankt: 777 Mal
- Danksagung erhalten: 2380 Mal
- Kontaktdaten:
hinuntergelassen? der bergewagen seilt die kabine zum boden ab??
- NEU: Überblick Berichte Ski-Saison 1.10.2019-30.9.2020 (104 Tage, 66 Gebiete)
- Alternatives, übersichtlicheres und kompakteres Alpinforum-Design gewünscht? Hier lesen und gratis installieren: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 13&t=57692
- Alternatives, übersichtlicheres und kompakteres Alpinforum-Design gewünscht? Hier lesen und gratis installieren: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 13&t=57692
-
OnlineTheo
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3824
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 479 Mal
- Kontaktdaten:
So absurd die aussage von motorschaden auch scheinen mag, sie scheint dennoch richtig zu sein. Wenn das was auf dem Foto zu sehen ist, alles von der Bergeeinrichtung sein soll geht es gar nicht anders.
Wenn der Bergewagen genau positioniert und mit deer Kabine verbunden ist können die Klemmen ohne weiteres mit hydraulischen Hilfsmitteln gelöst werden.
Eins ist sicher: Aufs Podest wo die zwei Herrn stehen wird niemand hochgezogen. Es hätten sowiso nur 4 Personen (ohne Rettungsmanschaft) platz, also 6 mal fahren bis eine Kabine evakuiert ist und auf dem Foto ist die Kabine im flachen.
Jetzt stellt euch mal dass ganze unterhalb von Mast 6 vor: Da ists dann bloss so um die 30° steil und dann eine Flachlandfamilie mit zwei Kindern oben bei den zwei Herren.
Zu sowas würde ich dann sagen: Abenteuerurlaub in den Berge
1: motorschaden scheint recht zu haben.
2: Die Garaventa Bergebahn ist weitaus besser.
Wenn der Bergewagen genau positioniert und mit deer Kabine verbunden ist können die Klemmen ohne weiteres mit hydraulischen Hilfsmitteln gelöst werden.
Eins ist sicher: Aufs Podest wo die zwei Herrn stehen wird niemand hochgezogen. Es hätten sowiso nur 4 Personen (ohne Rettungsmanschaft) platz, also 6 mal fahren bis eine Kabine evakuiert ist und auf dem Foto ist die Kabine im flachen.
Jetzt stellt euch mal dass ganze unterhalb von Mast 6 vor: Da ists dann bloss so um die 30° steil und dann eine Flachlandfamilie mit zwei Kindern oben bei den zwei Herren.
Zu sowas würde ich dann sagen: Abenteuerurlaub in den Berge
1: motorschaden scheint recht zu haben.
2: Die Garaventa Bergebahn ist weitaus besser.
Dummheit, Frechheit und Arroganz mutieren mehrmals täglich
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 889
- Registriert: 06.01.2004 - 19:49
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Dass da keine Leute auf das Kabinendach gehoben werden, ist mir auch klar. Ich glaube aber trotzdem nicht, dass die Kabine vom Seil gelöst wird. Klemmen können analog den Revisionen mit Hydraulischen Geräten gelöst werden. Im Bereich der Klemmen sehe ich aber keine Gitterroste als Arbeitsfläche. Die "Retter" müssten auf dem glatten Kabinendach stehen. Auf der linken Seite der Plattform sind nebst dem festen Geländer auch noch Kettenabschlüsse zu sehen. Weiter frage ich mich, für was der komische Kerichtkübel auf der linken Seite ist.
Eine weitere Überlegung ist die Belastung der 4 Rollen der Rettungsbühne.
26 (24 + Retter) Personen à 85 Kg = 2210 kg Die Kabine, sowie die Rettungsbühne sind locker nochmal so schwer. Wir sprechen also von ca. 4500 Kg auf 4 Rollen. Hier ist der normale zulässige Wert pro Rolle um ein mehrfaches überschritten. Bei einer Rettungsbahn, die keinen Dauerbetrieb hat, liegen die Werte vielleicht etwas höher. Aber ich kann es mir wirklich nicht vorstellen. Zudem müssten sicher für die verschiebung der Kabine wieder Fangbremsen vorhanden sein, und es wird alle noch schwerer.
Ich kann meine Behauptungen allerdings nicht beweisen. Bin auf die richtige Lösung sehr gespannt.
Eine weitere Überlegung ist die Belastung der 4 Rollen der Rettungsbühne.
26 (24 + Retter) Personen à 85 Kg = 2210 kg Die Kabine, sowie die Rettungsbühne sind locker nochmal so schwer. Wir sprechen also von ca. 4500 Kg auf 4 Rollen. Hier ist der normale zulässige Wert pro Rolle um ein mehrfaches überschritten. Bei einer Rettungsbahn, die keinen Dauerbetrieb hat, liegen die Werte vielleicht etwas höher. Aber ich kann es mir wirklich nicht vorstellen. Zudem müssten sicher für die verschiebung der Kabine wieder Fangbremsen vorhanden sein, und es wird alle noch schwerer.
Ich kann meine Behauptungen allerdings nicht beweisen. Bin auf die richtige Lösung sehr gespannt.
das soll wohl heißen, die kabine wird mit dem bergewagen bis zur nächsten stütze gefahren, oder?[/quote]
Ja, richtig, es braucht nähmlich nur Bergebahnen in den zB. Spannfeldern wo kein traditionelles abseilen möglich ist. zB. GB3 zwischen Stütze 6 und 7. Da wird eben die komplette Gondel zur nächsten abselstelle gefahren. Beim GB2 ist auf der Stütze 2 nur eine Seilwinde mit Bergegerät um die Retter zur Gondel zu ziehen und dann abseilen. (da fast kein gefälle ist)
Ja, richtig, es braucht nähmlich nur Bergebahnen in den zB. Spannfeldern wo kein traditionelles abseilen möglich ist. zB. GB3 zwischen Stütze 6 und 7. Da wird eben die komplette Gondel zur nächsten abselstelle gefahren. Beim GB2 ist auf der Stütze 2 nur eine Seilwinde mit Bergegerät um die Retter zur Gondel zu ziehen und dann abseilen. (da fast kein gefälle ist)

-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 889
- Registriert: 06.01.2004 - 19:49
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Gebe mich geschlagen. Du wird es wohl wissen. Werden die losen Kabinen wo entleert. An einer Stütze über Podeste, oder ............insider hat geschrieben:
Ja, richtig, es braucht nähmlich nur Bergebahnen in den zB. Spannfeldern wo kein traditionelles abseilen möglich ist. zB. GB3 zwischen Stütze 6 und 7. Da wird eben die komplette Gondel zur nächsten abselstelle gefahren. Beim GB2 ist auf der Stütze 2 nur eine Seilwinde mit Bergegerät um die Retter zur Gondel zu ziehen und dann abseilen. (da fast kein gefälle ist)
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12083
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 216 Mal
- Kontaktdaten:
Die Gondeln werden ausgeklingt. Somit spar man sich das "umladen" von 24 Personen in schwindelnder Höhe, die Angst haben. 
Außerdem nehme ich an das der Bergewagen die Kabine nicht anhebt!
D.h. er sichert nur die Kabine und offnet nur die Klemmen. Dann müßte die Kabine doch nur über das Seil gleiten.

Außerdem nehme ich an das der Bergewagen die Kabine nicht anhebt!
D.h. er sichert nur die Kabine und offnet nur die Klemmen. Dann müßte die Kabine doch nur über das Seil gleiten.


Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
ok ich sehe ich habe es ein bisschen zu ungenau erklärt!
ich versuche es noch einmal: der bergewagen ist auf der stütze, von dort wird er auf die beiden seile gelassen (ich scanne dannach noch ein paar fotos, damit es weniger kompliziert wird
). er rollt dann auf den beiden seilen über die gondel, dort werden die klemmen der gondel gelöst und die gondel mit dem bergewagen verbunden (wie das genau gemacht wird, weiß ich nicht). die leute bleiben dabei in der gondel! dann rollt der bergewagen mit der gondel auf den seilen bis zur nächsten stütze hinunter (ist auf dem bild zu sehen) und von dort werden dann die leute aus der gondel abgeseilt! (die gondel wird nicht abgelassen!! hatte vorher nur eine ungeschickte wortwahl
)
wie das mit dem gewicht auf den 4 rollen ist, weiß ich nicht! aber vielleicht geht das auch daher, weil die geschwindigkeit der bergebahn max 1m/s beträgt!
es ist übrigens auf der stütze vor der bergstation eine winde mit einem elektromotor, wo man das seil für den bergewagen auf beiden seiten verwenden kann (also für die gondeln die talwärts und für die die bergwärts fahren)! dann sind noch auf 2 stützen je 2 bergewinden (eine für die gondeln die bergwärts fahren und einmal talwärts). diese 4 bergewinden sind mit einem hatz dieselmotor ausgestattet und sind hydraulisch (stufenlose steuerung)!
ich hoffe ich habe mich dieses mal ein bisschen klarer ausgedrückt!
ich war selbst leider noch nie in hintertux, habe die bergebahn also noch nie live gesehen!
aber dafür die bergewinden, die hat nämlich die firma in der mein vater arbeitet hergestellt, die bergewagen kommen von einem deutschen hersteller (habe leider den namen vergessen)
bilder kommen noch (habs nicht vergessen)!

ich versuche es noch einmal: der bergewagen ist auf der stütze, von dort wird er auf die beiden seile gelassen (ich scanne dannach noch ein paar fotos, damit es weniger kompliziert wird


wie das mit dem gewicht auf den 4 rollen ist, weiß ich nicht! aber vielleicht geht das auch daher, weil die geschwindigkeit der bergebahn max 1m/s beträgt!
es ist übrigens auf der stütze vor der bergstation eine winde mit einem elektromotor, wo man das seil für den bergewagen auf beiden seiten verwenden kann (also für die gondeln die talwärts und für die die bergwärts fahren)! dann sind noch auf 2 stützen je 2 bergewinden (eine für die gondeln die bergwärts fahren und einmal talwärts). diese 4 bergewinden sind mit einem hatz dieselmotor ausgestattet und sind hydraulisch (stufenlose steuerung)!
ich hoffe ich habe mich dieses mal ein bisschen klarer ausgedrückt!

ich war selbst leider noch nie in hintertux, habe die bergebahn also noch nie live gesehen!

bilder kommen noch (habs nicht vergessen)!

-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
^^Also bei der 8EUB in Laax wird die Kabine mit einer Hydraulischen Anhebevorrichtung, die auf dem Seil fährt und von einem Zugseil gezogen wird, enkuppelt und abgehoben, dann kann man sie abschleppen bis zum Bergeplatz.Hägar hat geschrieben:Dass da keine Leute auf das Kabinendach gehoben werden, ist mir auch klar. Ich glaube aber trotzdem nicht, dass die Kabine vom Seil gelöst wird. Klemmen können analog den Revisionen mit Hydraulischen Geräten gelöst werden. Im Bereich der Klemmen sehe ich aber keine Gitterroste als Arbeitsfläche. Die "Retter" müssten auf dem glatten Kabinendach stehen. Auf der linken Seite der Plattform sind nebst dem festen Geländer auch noch Kettenabschlüsse zu sehen. Weiter frage ich mich, für was der komische Kerichtkübel auf der linken Seite ist.
Eine weitere Überlegung ist die Belastung der 4 Rollen der Rettungsbühne.
26 (24 + Retter) Personen à 85 Kg = 2210 kg Die Kabine, sowie die Rettungsbühne sind locker nochmal so schwer. Wir sprechen also von ca. 4500 Kg auf 4 Rollen. Hier ist der normale zulässige Wert pro Rolle um ein mehrfaches überschritten. Bei einer Rettungsbahn, die keinen Dauerbetrieb hat, liegen die Werte vielleicht etwas höher. Aber ich kann es mir wirklich nicht vorstellen. Zudem müssten sicher für die verschiebung der Kabine wieder Fangbremsen vorhanden sein, und es wird alle noch schwerer.
Ich kann meine Behauptungen allerdings nicht beweisen. Bin auf die richtige Lösung sehr gespannt.
- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7982
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Mal eine saublöde Frage: Die Kabinen werden mittels der beschriebenen Einrichtung zu einer sicheren Abseilstelle gefahren, soviel ist klar. Aber wie sieht das dann aus, wenn mehrere Kabinen im Spannfeld sind, werden die dann alle hintereinander aufgereiht oder was? Und wie läuft das beim Wiederanfahren, muss man die Kabinen wieder zurück fahren oder läuft das Ganze dann als "Gruppenfunitel" in die Station - geht das überhaupt von der Seilbelastung her? Oder werden die Kabinen nach erfolgter Bergung der Fahrgäste gleich wieder zurück an den Ursprungsort gefahren?
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Oh Gott....diese Bergung sollen mal bitte ohne mich machen.
Bin echt auf diese Bilder gespannt. 
Meine pics vom Bericht Auffahrt mit GB3 " sind übrigens noch online.


Meine pics vom Bericht Auffahrt mit GB3 " sind übrigens noch online.
-
OnlineTheo
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3824
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 479 Mal
- Kontaktdaten:
Bei der Bergung wäre ich allerding sofort dabei. Ich habe mich bisher nur einmal bei einer Bergeübung nicht abseilen lassen. Grund: Ich war der Meinung dass mir die lausigen 30 Meter Bodenabstand ein bisschen wenig wären un Spass zu haben.
Da wir es auch schon in einem anderen Topic mit den Bergebahnen und dem warum überhaupt so eine Einrichtung hatten muss ich jetzt noch was loswerden.
Ob eine Bergebahn gebaut werden muss oder nicht schein mir manchmal reine Willkür zu sein oder es gibt eine riesige Gesetzeslücke und das in fast allen Ländern.
Darum jetzt mal ein paar Beispiele wo ich Bergebahnen vermisse, habe nicht speziell nachgeschaut, also nur die die ich kenn und die mir grad so einfallen.
Schweiz
Zermatt - Rothornbahn PB
Le Chable - Verbier EUB
Verbier - Atlas EUB
Grindelwald - Männlichen 1 Sektion EUB
Meiringen - Reuti PB
Saas Grund - Kreuzboden EUB
Crans Montana - Violettes Express EUB
Österreich
Piztal - Riffelseebahn EUB
Finkenberg - Finkenberg 1 EUB
Sölden - Giggijoch EUB
Sölden - Mittelstation DSB
Ischgl - Pardatschgratbahn 1+2 Sektion EUB
Ischgl - Fimbabahn 1 Sektion EUB
Wie man bei diesen Bahnen von der Stelle aus wo man abgeseilt wird jemals zu einer Station oder einer Piste gelangen soll ist mir schleierhaft.
Manche Trasses sin ja derart steil das man die Gäste wenn sie auf dem Boden aufkommen direkt am nächsten Baum festbinden muss dass sie da bleiben wo sie sind.
Da wir es auch schon in einem anderen Topic mit den Bergebahnen und dem warum überhaupt so eine Einrichtung hatten muss ich jetzt noch was loswerden.
Ob eine Bergebahn gebaut werden muss oder nicht schein mir manchmal reine Willkür zu sein oder es gibt eine riesige Gesetzeslücke und das in fast allen Ländern.
Darum jetzt mal ein paar Beispiele wo ich Bergebahnen vermisse, habe nicht speziell nachgeschaut, also nur die die ich kenn und die mir grad so einfallen.
Schweiz
Zermatt - Rothornbahn PB
Le Chable - Verbier EUB
Verbier - Atlas EUB
Grindelwald - Männlichen 1 Sektion EUB
Meiringen - Reuti PB
Saas Grund - Kreuzboden EUB
Crans Montana - Violettes Express EUB
Österreich
Piztal - Riffelseebahn EUB
Finkenberg - Finkenberg 1 EUB
Sölden - Giggijoch EUB
Sölden - Mittelstation DSB
Ischgl - Pardatschgratbahn 1+2 Sektion EUB
Ischgl - Fimbabahn 1 Sektion EUB
Wie man bei diesen Bahnen von der Stelle aus wo man abgeseilt wird jemals zu einer Station oder einer Piste gelangen soll ist mir schleierhaft.
Manche Trasses sin ja derart steil das man die Gäste wenn sie auf dem Boden aufkommen direkt am nächsten Baum festbinden muss dass sie da bleiben wo sie sind.
Dummheit, Frechheit und Arroganz mutieren mehrmals täglich
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 18/19: 0
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Theo und 3 Gäste