Seite 4 von 4
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 04.08.2019 - 08:44
von Petz
Verehrtester Kollege - Einspruch und zugleich Aufforderung zum offenbar nötigen Augenarztbesuch
- das entspricht sicher keinen 6 - 8 m/sec sondern etwa 3,5 und die schaffte der Ramsberg in seinen besten Zeiten auch; den Speed kann man als "Personalbetriebsschlußtalfahrt" also durchaus "verkaufen".
Abgesehen von der detailverliebten und liebevollen Ausgestaltung fasziniert mich aber die optische Wirkung die man einer JC - Rundrohrstütze nur durch andere Robas; Kappen des Seilhebebockes und den zwei zusätzlichen Jochverstrebungen verpassen kann; so sieht die nämlich richtig nett aus ! Daher ganz dickes Kompliment vom Petz
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 04.08.2019 - 09:15
von Leo03
Das mit der Geschwindigkeit ist so ne Sache, denn meiner Messung (30cm Lineal und Stoppuhr) zu folge fährt sie ungefähr 10cm/s, was in Echt 2,5m/s sind. Ich vermute, dass durch den zu engen Stützenabstand und die zu kurzen Stationen noch mal schneller wirkt. Trotzdem stimmiger wirkt es, wenn ich nur mit ca. 2/3 der der Geschwindigkeit fahre.
Zwei der Figuren sind aus der Lgb Rigi-bahn und die dritte aus einer umgebauten Spur-G-Lok.
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 24.08.2019 - 15:26
von Dieseltom
JETZT SAG I NIX MEHR .........STEURER VOM FEINSTEN Epoche 1954 Jujuuuuuuuuu
Mein hochachtungsvollester Respekt Herr Kollege!
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 24.08.2019 - 21:20
von Petz
Ganz großes Kino
Wenn wir einen "Steurergitterstützenlötwettbewerb" ausloben würden wüsste ich ehrlich gestanden nicht ob ich auf Tom oder Leo setzen sollte so gelungen sehen mittlerweile auch Leo´s Stützen aus
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 25.08.2019 - 22:07
von Leo03
Danke für das Positive Feedback. Ein Steurerstützenwettbewerb wäre nur sinnvoll, wenn wir auch den Gleichen Stützentyp bauen würden. Ich baue die Anlage nach dem Vorbild des Gaisberglift und das Stationsgebäude wie bei der Mauterndorf I Talstation.

- Steurer Wechsellast am Gaisberg
- 44A1E549-9898-46DC-940D-CCE4520D4EB2.jpeg (156.06 KiB) 5950 mal betrachtet

- Mauterndorf Talstation
- 2F2468CE-555C-45B0-9083-785B30772EE3.jpeg (122.73 KiB) 5950 mal betrachtet
Hier noch das Video:
Direktlink
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 26.08.2019 - 01:52
von Dieseltom
Bin ganz hin und weg............herrliche Anlage. Tipp: a bisssl langsamer fahren. Viel zu schnell. Wir sind in Mdf im Sommer 1,5 m und im Winter 1,9 m gefahren. Am Schluss der Lebenszeit dann auch im Sommer 1,9 m /s.
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 27.08.2019 - 08:19
von MarkusPB
Die Anlage sieht einfach mega aus ganz großen Respekt von mir.
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 07.10.2019 - 12:11
von Leo03
Ein neues Video ist da
Direktlink
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 07.10.2019 - 18:19
von Petz
Gefällt mir ausgezeichnet und jetzt ist auch der Speed stimmig. Kleiner Hinweis - versuche stufenweise mit der Seilspannung so weit wie noch verträglich runterzugehen denn dann pendeln unbesetzte Sessel bei den Robapassagen weniger stark...
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 07.10.2019 - 19:47
von MarkusPB
Sieht mega aus .
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 20.01.2020 - 16:53
von Leo03
Es gibt zwei neue Videos zum Lift!
Direktlink
Direktlink
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 23.01.2020 - 23:53
von Dieseltom
Allerhand allerhand Respect Respect ! Ein kleines Detail am Rande.....die STEURER Sessel hatten ihren Schliessbügel immer auf der der Gehängearm abgewandten Seite......ganz im Gegensatz zu Wopfner fbms oder Girak.
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 24.01.2020 - 12:34
von starli
Das Fundament musste leider so hoch sein, da ich die Stütze etwas zu kurz geplant hatte
Egal, kommt bei echten Anlagen ja auch hin und wieder vor, dass es einen höheren Betonsockel gibt.
Wo ich mich aber gerade frage, wie üblich es war, dass ein Portalniederhalter und ein normaler Niederhalter hintereinander stehen, anstatt zwei Portalniederhaltern?
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 24.01.2020 - 23:53
von Petz
Eine einzige Bezugquelle gäbe es im Moment aber bei der von uns benötigten Stückzahl würde das ein sauteures Vergnügen...
https://knupfer.info/shop/index.php/deu ... d-100.html
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 25.01.2020 - 07:31
von Dieseltom
Bezüglich der Dimensionen der Schliessketterln für die Sessel......vlt hast Du einen Goldschmied in der Nähe ...welcher Kettchen
reste hat.......ganz feine. So habs ich jetzt für die Bahnsteigkettenausschalter gemacht.
Das Rollenproblem günstig lösen kannst nur durch selberdrehen. Arbeitsaufwand sehr hoch aber macht Spass.
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 25.01.2020 - 08:33
von Petz
Dieseltom hat geschrieben: ↑25.01.2020 - 07:31
Das Rollenproblem günstig lösen kannst nur durch selberdrehen. Arbeitsaufwand sehr hoch aber macht Spass.
Eine Drehbank bräuchte Leo aber dafür natürlich auch noch und die kleinen mit denen man vernünftig arbeiten kann gibt´s leider auch nicht günstig. Dein Compact 5 - Clon war da ne große Ausnahme weil der Verkäufer offenbar dessen Wert gnadenlos unterschätzte und außerdem ja Motor und Steuerung fehlte...
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 22.04.2020 - 11:22
von david02
Großes Kompliment von mir, vor allem die Stütze für die JC Station ist wirklich gelungen! Die hat dich aber wahrscheinlich auch in der Konstruktion einige Nerven gekostet
Bin auf jeden Fall gespannt, ob es dir gelingt die Schwerkraftklemme so weiterzuentwickeln, dass sie dann auch funktionsfähig ist. Das wird wahrscheinlich aber auch mit dem Gewicht der Kabinen zu tun haben, ich könnte mir vorstellen, dass es mit schwereren Kabinen vielleicht besser funktionieren würde. Kenn mich aber mit der Materie auch nicht so gut aus.
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 22.04.2020 - 13:15
von Petz
Großes Kompliment auch von mir denn was Du hier zeigst ist zum sehr angenehmen Unterschied zu einigen Kollegen hier im Modellbaubereich ganz großes Kino.
Die Schwerkraftklemmenidee ist ein Hammer und das Problem bei den Modellen die hebelübersetzungsbedingt meist zu geringe Kuppelkraft.
Nachdem man die Kabinen (Carvatechs von JC und vor allem die neuren O10er mit Aluzinkdruckgußgehängearmen sind beispielsweise ohnehin schon grenzwertig schwer) leider nicht mit Blei füllen kann
würde ich versuchen an Kunststoffseilen mit formschlüssigen Mitteln zu ergänzen; entweder ála Crapouillo in, um 1/10tel Millimeter kleinere Bohrungen in einen der Klemmbacken Nähnadelstücke einzupressen deren Spitzen minimal in die Klemme ragen oder Du versuchst (so wie JC bei der älteren DT - Klemme aber etwas ausgeprägter) kleine Noppen in einer der Klemmbackeninnenseiten mitzudrucken um damit eine zusätzliche formschlüssige Arretierung zu erreichen.
Andere Idee wäre noch (nachdem die Backen so wie ich die Klemme verstehe das Seil in horizontaler Richtung klemmen) diese so wie in meiner Skizze im Schnitt von oben gesehen S - förmig zu klemmen indem man die beiden Backeninnenseiten (blau fixer - rot beweglicher) so gestaltet das sie das (graue) Seil primär an den zwei Kanten klemmen:

- KlemmeS_Seilführungsskizze.jpg (8.25 KiB) 2831 mal betrachtet
Re: Leo's Seilbahnmodelle
Verfasst: 30.04.2020 - 22:55
von salvi11
Ich bin auf deine Gewichtsklemme gespannt, hab das erst jetzt gerade bemerkt, dass du auch sowas ähnliches gerade planst. Deine Klemme sieht filigraner und realitätsnaher aus. Freue mich auf Updates diesbezüglich.