Link zum Pistenplan
Zu dem Skigebiet führen zwei Zubringergondeln aus Pinzgau bis in die Gipfelregionen. Einige Pisten befinden auf Südhängen an den zweiten Sektionen der Zubringergondelbahnen sowie an der 4KSB Gensbichlalm. Der Großteil der Pisten liegt aber in dem Kessel jenseits des Bergkammes. Es war gut was los. Die Bahnen waren ausgelastet, nennenswerte Wartezeiten gab es aber nicht, wenn man von der Zubringerbahn aus Bramberg absieht, die von vielen Rodlern genutzt wurde. Auf den Pisten war aber bis auf wenigen Ausnahmen, etwa an der 5a an der neuen 10EUB Ganzer X-Press, immer genügend Platz. Das war am Tag darauf in der Zillertalarena oft anders.
Das Skigebiet fand ich ganz nett, aber irgendwie auch etwas eintönig. Alle Bahnen auf der Nordseite befinden sich mehr oder weniger im gleichen Kessel, und die Talstationen dieser Bahnen liegen alle nicht allzu weit entfernt voneinander. Längere Abfahrten von über 400 Höhenmetern sucht man vergebens, abgesehen von der wenig interessanten Talabfahrt nach Bramberg (Sie verläuft größtenteils entlang der Rodelbahn mit einigen Abkürzungen) und den Abfahrten nach Neukirchen, die allerdings nicht an der Talstation in Neukirchen enden.
Der Vergleich mit Nauders, wo ich in der Woche davor war, ist aufschlussreich. Beide Skigebiete sind etwa gleich groß (75 km Gesamtpistenlänge). Doch Nauders ist gefühlt deutlich größer, weil man viel mehr unterschiedliches Gelände abfährt als in der Wildkogel Arena.
Ein Vorteil ist die Skigebietsstruktur am Wildkogel für Gruppen, die nicht den gesamten Tag zusammenfahren wollen, aber sich immer wieder treffen wollen. Zum Beispiel Familien, in denen die Kinder groß genug, um auch mal eine Zeit lang ohne Eltern zu fahren,
Beeindruckend ist das Panorama am Wildkogel, insbesondere der Blick auf die Nordseite der Venedigergruppe.
Großvenediger
Schwarze 10 an der Frühmesser KSB
Blaue 6a und rote 7 an der Gensbichlalmbahn
Großvenediger
Viele Pisten auf vergleichsweise engen Raum
10 EUB Ganzer X-Press und 6KSB Pfeifferköpfl
Schwarze 19
Pisten zwischen der 6KSB Frühmesser X-Press links und Sl Braunkogellift (Im Pistenplan Nr VIII) links.
Die beiden schwarzen Pisten 10 und 16
Frühmesser X-Press mit Piste 13 (blau), im Vordergrund die schwarze 19
anderer Blickwinkel zum Fühmesser X-Press
Da es inzwischen Nachmittag ist, zeigt sich der Großvenediger etwas anders beleuchtet als noch am Vormittag.
Schwarze 10
Pisten 16,10 und 11 (von links nach rechts)
Frühmesser X-Press
Großer Rettenstein von der Piste 5a - einer der markantesten Berge der Kitzbüheler Alpen
Blick zu den Pisten im Bereich Frühmesser/Braunkogellift
Schwarze 16 am Braunkogellift
Schwarze 16 links und rote 9 rechts
Steilhang der Schwarzen 16 und Braunkogellift
Schwarze 2 und 10EUB Ganzer X-Press und 6KSB Pfeifferköpfl
Schwarze 19
Beim Schreiben ist mir aufgefallen, dass es doch recht viele schwarz eingestufte Pisten gibt. Das täuscht aber etwas. Als besonders anspruchsvoll würde ich das Skigebiet nicht bezeichnen. Viele dieser schwarzen Pisten würden schon noch als rote Pisten durchgehen.
Noch ein Hinweis: Fahrten zur Mittelstation oder zur Talstation der Zubringer EUB aus Bramberg sind am späten Vormittag wegen der vielen Rodler nicht zu empfehlen. Es drohen längere Wartezeiten.