Das Wetter ist schön und ich habe Ferien. Was tun? Auf alle Fälle raus! Also entschloss ich mich gestern Abend zu einer Radltour von Ottobrunn aus. Als Ziel hab ich mir die beiden Seillifte im Glonner Land herausgesucht: der eine steht in Moosach (ca. 5 km nördlich von Glonn), der andere auf dem Finkengletscher in Ursprung bei Glonn.
Die dabei zurückgelegte Route hier: Ottobrunn – Hohenbrunn – Siegertsbrunn – Oberpframmern – Moosach – Adling – Glonn – Ursprung – Glonn – Kupferbachtal – Münster – Aying – Dürrnhaar – Hofolding – Brunnthal – Ottobrunn. Dabei kommt man auf 63 km und 350 Hm.
Zunächst ging es zum Bahnhof Ottobrunn, dann immer mehr oder weniger entlang der Bahngleise nach Siegertsbrunn. Von dort aus via Waldweg nach Oberpframmern. Kurz vor Oberpframmern muss man dabei den ersten kleinen Anstieg bewältigen.
Blick auf Oberpframmern vom Waldrand aus
In Oberpframmern bin ich dann über eine kleine, versteckte Asphaltstraße durch den Wald und am Waldrand entlang Richtung Steinsee gefahren. Am Steinsee ging’s dann nach links durch den Wald, an der Altenburg vorbei zum ersten Seillift des Tages in Moosach am Tranzlberg. Der Lift gehört dem SC Falkenberg.
Vom Seillift selbst ist natürlich im Sommer nichts zu sehen, also gibt’s auch nur Bilder vom Hang und von der Talstation.
Gesamtansicht des Hangs mit Talstation
Hang
Talstation
Baum auf dem Gipfel des Hügels
der Baum von der Rückseite
Wiese hinter dem Hügel
Blick auf Moosach
Danach ging es durch Moosach hindurch weiter Richtung Glonn. Die Straße nach Glonn verläuft wunderschön durch ein Tal, zunächst durch Weiden, dann durch lichten Laubwald. Leider ist sie in einem desolaten Zustand.
Entlang der Straße kommt rechter Hand ein kleiner Fischweiher, an dem ein schmaler Pfad entlang führt. Ich hab mir gedacht, den fährste mal, dann haste auch noch nen Single Trail heut gehabt. War auch schön zu fahren, leider aber eine Sackgasse

Weiher
Weiher mit Waldpfad, der sich leider als Sackgasse entpuppte
Nach einiger Zeit kann man rechts Richtung Adling abbiegen und fährt dann bald einen kurzen, aber steilen Berg hinauf. Von dort oben hat man einen wunderbaren Ausblick übers Glonner Land und wenn’s Wetter mitspielt bis in die Berge.
Rückblick auf Anstieg
Blick über’s Glonner Land
Glonn mit Bergen im Hintergrund, leider war’s recht dunstig
Blick auf Adling
Dann geht’s in flotter Abfahrt hinunter nach Glonn und dort rechts wieder den Berg halb hinauf zum zweiten Lift des Tages. In Ursprung steht er, der zweite Seillift im Glonner Land, im Volksmund auch als Finkengletscher bezeichnet



Blick auf den oberen Teil des Hanges
mittlerer Teil
Blick auf Ursprung mit der Talstation (links)
Talstation
Ausblick
Anschließen bin ich wieder zurück runter nach Glonn gefahren, um anschließend rechts ins Kupferbachtal abzubiegen. Auch hier führt ein schmales Asphaltsträßchen durch, das sich am Bach entlangschlängelt. Ebenfalls ein landschaftlich sehr reizvolles kleines Tal.
Kupferbach
das Tal mit dem Weg
Am Ende des schönen Tals bin ich rechts gefahren, und zwar hinauf nach Münster. Von Münster geht’s dann immer wieder bergauf und bergab rüber Richtung Aying. Bevor man nach Aying kommt, fährt man über eine Moräne, von der man eine schöne Aussicht hat. Sie ist sogar als Passstraße ausgewiesen

Passstraße
Aussicht
Danach fährt man in rasanter Abfahrt hinab nach Aying, wo es einen sehr schönen, recht schattigen Biergarten gibt. Leider hatte dieser heute (noch?) geschlossen, obwohl ich eh erst um 13:00 Uhr dort war. Das hat mich dann leider meine wohlverdiente Pause gekostet und ich bin dann direkt weiter heim nach Ottobrunn gefahren.
Insgesamt war’s eine schöne Runde durchs Glonner Land, das immer wieder reizvoll ist. Nebenbei hab ich noch zwei Skilifte gefunden und ein weiteres Indiz für die Gletscherabschmelzung gefunden, da vom Finkengletscher ja nix mehr übrig war

Fazit:










Abzüge gibts für den geschlossenen Biergarten in Aying und das ziemlich diesige Wetter