Wieso war es für uns ein so wichtiger Tag? Nun ja, wir beide waren unabhängig voneinander schon in unserer Kindheit hier zu Gast und verbinden mit dem Ort eine viele GUTE Erinnerungen. Im Winter 2013 waren wir das letzte Mal gemeinsam mit meiner Familie dort auf Urlaub und es hat uns damals wie eh und je gefallen. Zermatt ist für uns der alpinste Ort der Alpen, umringt von so vielen bildhübschen vergletscherten 4.000ern fährt man sonst wohl nirgends auf der Welt Ski. Dazu ist das Skigebiet mit seiner großen Höhen- und Breitenausdehnung schlichtweg unschlagbar. Es gibt so viele schöne Ecken im Gebiet, jede hat seinen eigenen Reiz. Und dann kommt noch die Qualität und das gewisse Extra dazu, was sich hier und da für Kenner immer wieder zeigt. Ich fühle mich dort einfach zu Hause. Zermatt ist meine Liebe, die nie rostet!
Genug der vielen lobenden Worte, rein in den Erlebnisbericht von diesem Jahr.
Wir gastierten ja in dem luxuriösen Bildungshaus St. Jodern in Visp, so dass wir also mit dem Zug nach Zermatt fahren wollten. Heißt für uns, der erste Zug um 6:44 Uhr um die erste Gornergratbahn um 8:00 Uhr zu erwischen. Es wurde nichts dem Zufall überlassen, der Tag minutiös geplant. Das heißt auch: Am Abend zuvor die Zeit vom Bahnhof zur Unterkunft zu stoppen, um am nächsten Tag ja rechtzeitig am Gleis zu stehen. Zugtickets vorher kaufen, Skipass online bestellen, bloß keine Minute verlieren - wir könnten ja was verpassen.



^^ Geschafft! Der Wecker um 5:40 Uhr klingelte verlässlich (ok, wir waren eh schon vorher wach, weil wir nicht mehr schlafen konnten...), das Anziehen geht mittlerweile auch blind und so hatten wir auch noch genug Zeit um uns im Coop am Bahnhof ein Frühstück zu besorgen! Auf geht`s nach Zermatt!
^^ Auch der Online Skipass sollte noch in der Zeitspanne von 9 Minuten von der Bahnankunft bis Gornergrat Bahn Abfahrt abgeholt werden. Aufgabenteilung: Oli nahm die Ski, ich die Stöcke und los gings! Zack, geschafft! Um 8:55 Uhr standen wir da! Und dann das: Die erste Gornergratbahn fuhr nur mit Fußgänger nach oben...



^^ Wenig später aber dann dieser Ausblick auf den Berg der Berge. Da ist es wieder: Das Matterhorn!
Aufgrund der verpäteten Abfahrt, war die Gornergratbahn brechend voll. Ich bin definitiv schon mal entspannter hoch gefahren...
^^ Oben angekommen, der Blick auf die majästetische Bergkette von Breithorn, Pollux, Castor und Liskamm! Da kann man sich einfach nicht satt sehen!
^^ Perfektes Wetter, perfekter Schnee, perfekter Tag. Was ein Glück! Das Matterhorn vor Riffelberg.
^^ Nach ganzen 4 Fahrten am Gifthittli auf perfekten Pisten dann die Fahrt über die Kelle zum Breitenboden. Allein, allein!
^^ Blick auf die Sunnegga Seite mit WEIßEN Findeln!
^^ Hallo Theo! Aber Theo sollte ich erst später treffen, erst mal mussten wir nochmal hoch, um die geniale White Hair zu fahren.
^^ Neu für mich die Beklebung von der Hohtäli Bahn. Schaut sehr schick aus!
^^ Blick zum kastrierten Stockhorn Bereich. Was waren das früher für Qualten am Triftji Schlepper und weiter hoch zur Roten Nase. Davon ist nicht mehr viel übrig. Ich hoffe, der Stockhorn Sektor wird reaktiviert. Wäre zu schade um die genialen und vor allem langen Nordhänge!
^^ Da steht er - der Arlbergfan und bewundert das Matterhorn...
^^ Auch hier an der White Hair hat die Beschneiung seinen Einzug gefunden. Die Lanzen könnte man nach getaner Arbeit abmontieren, aber gut... eine schöne Abfahrt ist es so auch!
^^ Zurück am Grünsee Restaurant. Kann mich nicht erinnern, hier jemals drin gewesen zu sein...
^^ Und immer wieder blickt das Hörnli hervor...wie schön!
^^ Die schwarze Berter Abfahrt war in einem so guten Zustand (früher war es eine reine Buckelpiste), so dass wir direkt zur Eja-Sunnegga Bahn gewechselt sind.
^^ Normalerweise waren wir immer zu Ostern zu Gast. Die Paradise Abfahrt war da schon immer weggeschmolzen...
^^ Gut erschlossener Anfängerbereich, wenngleich der Eingriff in den Berg hier schon massiv ist.
^^ Seitenblick zurück Richtung Hohtäli. Allein dieser Bergrücken bietet unzählige Varianten...
^^ Präparierung Sunnegga könnte besser sein, stört mich heute aber überhaupt nicht.
^^ Blick über das Stockhorn zum mächtigen Monte Rosa. Hab ich schon mal gesagt, wie unglaublich beeindruckend ich diese Berge hier finde? Die riesige Seitenmoräne vom Findelgletscher spricht indes Bände zum Klimawandel...
^^ Da stehen sie - die Überreste der 3KSB Kumme. Wahnsinn, was für eine Kraft eine Lawine haben kann. R.I.P!
^^ Powdern im LSAP Bereich? Göttlich!
^^ *Sabber*
^^ Kann was oder? Ein Bild für die Geschichtsbücher...
^^ Ich finde, von der Tufternkumme hat man den schönsten Ausblick über Zermatt und aufs Matterhorn! Die Tufternkumme ist generell eine tolle Piste, die durch die neue Bahn sicher öfters berfahren werden wird. Die direkten Abfahrten an der alten 3KSB werden aber an Attraktivität verlieren, da man immer zur Mittelsation rausqueren muss...egal, wichtig ist, dass der Bereich reaktiviert wird!
^^ Das Almdorf Tuftern. Kitschig pur!
^^ Zurück mit der alten 4KSB Patrullarve. Die schwarze direkte war früher auch eine reine Buckelpiste - bei unserem letzten Besuch aber schon planiert.
^^ Ich glaube, ich habe 100e Bilder vom Matterhorn gemacht an diesem Tag...
^^ Auch die Rothorn Bahn wurde neu beklebt. Schaut auch gut aus!
^^ Und jetzt folgt die luxuriöse Mittagspause bei Chez Vroni. Ich hatte ja eingangs geschrieben, dass man sich etwas auskennen muss, um die perfekte Runde zu fahren. Für mich gehört ein Besuch bei Chez Vroni bei einem Zermatt Tag einfach dazu. Muss nicht jeden Tag sein, aber wir haben ja nur diesen einen...
^^ Mensch, geht`s uns gut. Wir kamen 10 vor 12 dort an. Normalerweise ist ja alles reserviert. 2 Plätze - 2 BESTE Plätze direkt vorne waren noch frei. Glück muss man haben...
^^ Lech Zürs meets Zermatt. Das haben lustigerweise auch 2 Gäste neben mir erkannt: "Ach guck mal, Jürgen, Lech Zürs mit dem Matterhorn - die beiden besten Skigebiete der Alpen auf einem Foto!"


^^ Auch innen ist Chez Vroni im Vergleich zu früher der Luxus pur. Hier hat man konsequent auf Qualität und Luxus investiert. Das Konzept geht auf. The place to be!
^^ Wohl eine der schönsten Sonnenterassen Zermatts...
^^ Hätten wir mehrere Tage gehabt, wären wir wohl bei Chez Vroni festgewachsen...ABER ... wir hatten ja noch ein Ziel: Das Klein Matterhorn! Der Schlusshang nach Furi war früher auch immer so eine Geschichte. Dank Kunstschnee kein Problem mehr.
^^ Und los gehts. Der etwas ungebliebte Matterhorn-Express mit Umweg über den Schwarzsee. Die Trockene Steg PB war mir lieber.
^^ Da steh ich also auch vor einer der beeindruckensten Bahnen der Alpen. Die neue 3S Klein Matterhorn. Beeindruckend, was hier geschaffen wurde.
^^ Was für eine Kabine! Wir alle kennen noch das Gefühl in der PB Klein Matterhorn. Es war immer ein mulmiges Gefühl, als die Bahn über die letzte Stütze hinab zum Theodulgletscher fuhr. Jetzt ist alles smooth, gemütlich, entspannt. Kein Stress. Keine Gefahr. Luxus pur.
^^ Etwas verwaist steht der Betonbunker jetzt da...dabei war die Bahn damals schon ein Meisterstück des Seilbahnbaus.
^^ Die Dimensionen sind schlichtweg beeindruckend.
^^ Am Theodulgletscher sind auch schöne Spuren zu sehen. Auch wenn ich sehr beeindruckt von der Bahn bin, bemerkte ich doch auch den Gletscherrückgang am Gornergletscher. 2 Fragen an die Kenner hier: Geht der linke Bereich vom Gornergletscher unterhalb vom Stockhorn noch in den großen Strom, oder ist der Bereich bereits abgerissen. Gleiche Frage für den Theodulgletscher: Speist er noch das Ende vom Gornergletscher?
^^ Ich bin einfach sprachlos. Was für eine Bahn.
^^ Oben wird die Trasse wie bei der alten Bahn natürlich richtig steil. Das beklemmende Gefühl von der alten PB ist aber zumindest bei mir verschwunden.
^^ Weitblick über den Trockenen Steg ins Mattertal. Ganz hinten die weiße Wand müsste das Täschhorn sein oder?
^^ Oben angekommen, Blick übers Pleteau Rosa Richtung italiensches Cervinia. Nochmal: Das Bergpanorama ist unschlagbar. Der ganz hohe hinten müsste der Mont Blanc sein? Wie heißt der rechte?
^^ Gletscherwüste Gobba di Rollin. Habe ich noch nie in Betrieb gesehen, war aber auch noch nie zum Sommerski da.
^^ Der Cervo - von Italien aus ein unscheinbarer Berg...
^^ Der Bahn-Berg Klein Matterhorn. Wenn da mal die 3S von Testa Grigia noch drin verschwindet, ist der Berg mehr als zugeplfastert. Der Preis für das Jahrhundert Projekt "Alpine Crossing", mit dem man vor allem die internationalen Gäste aus Fernost anlocken möchte.
^^ Weils hier diesmal gar nicht kalt ist, noch eine Fahrt mit dem Gletscherlift Plateau Rosa.
^^ Freiheit...glücklich!
^^ Nochmal der Blick auf das technische Meisterwerk. Die Dimensionen einer Kabine vor dem Breithorn ist aber auch beachtlich! Wir sind doch ganz klein, gegenüber diesen Bergriesen.
^^ Das Bild hier Richtung Trockener Steg offenbart wieder den Gletscherückgang. Das weiß natürlich nur einer, der schon vor 15-20 Jahren hier war, aber dann ist es beachtlich!
^^ Fast direkt unterm Matterhorn. Die noch nähere Piste vom Furgsattel haben wir heute nicht mehr geschafft.
^^ Blick zurück Richtung Klein Matterhorn. Auch hier fällt mir der Gletscherrückgang auf. Testa Grigia kann man sogar von hier unten jetzt sehen.
^^ Nochmal: Die Furgsattelbahn hat mittlerweile fast den gleichen Bodenabstand wie die alte Sandiger Boden KSB. Der Gletscherschwund ist halt einfach nicht aufzuhalten.
^^ Hier hat sich mittlerweile als See gebildet. Der Gletscher ist längst weg.
^^ Aus der Senke muss man mittlerweile sogar hochschieben. Ich bin damals noch durch den Felsriegel rechts auf einer offiziellen Piste gefahren!
^^ Last run - Talabfahrt nach Zermatt!
^^ Furgg, eine echte Liftruine. Wenn die 4KSB mal ersetzt wird, macht man diesen Schandfleck wohl dem Erdboden gleich. Hier waren mal 4 Bahnen stationiert!
^^ Ankfung auf Blatten. Auch das ein Muss, haben wir uns doch hier immer früher nach einem genialen Skitag mit Stockhorn Süd/Nord, Furgsattel, Theodulgletscher, Schwarztor... getroffen. So muss auch hier unser Zermatt Skitag zu Ende gehen!
^^ Bye Bye liebes Matterhorn! Du hast uns wieder einen perfekten Tag beschwert - wir werden dich bald wieder besuchen!
Fazit:
Die Erwartungen an diesem Tag waren groß - Zermatt hat alles gehalten was es uns versprochen hat. Wir hatten einen unglaublich schönen Tag. Einen besseren Tag kann man eigentlich auch nicht haben, wenn man direkt in Zermatt wohnt. Klar, war es ein extrem langer und anstrengender Tag, aber hey, das war es doch auch absolut wert. Wir hatten eigentlich nur diesen einen Tag, wo wir von früh bis spät in Zermatt verbringen konnten und dann hast du so ein Glück mit dem Wetter und Schnee? Also bitte!? Noch dazu war die Runde gut gewählt, wir haben alles gesehen was wir sehen wollten und konnten dazu noch etwas "Urlaub" bei Chez Vroni und Blatten einbauen. Besser geht`s einfach nicht! Ich bin sehr dankbar, dass ich Zermatt mal wieder so herausgeputzt erleben durfte - manche Zermatt Gäste sehen das Matterhorn ihren ganzen Urlaub lang nicht!

Um 10 Uhr waren wir geschafft "zu Hause" und sind tot in unser Bett gefallen. Den morbiden Geruch haben wir nicht mehr vernommen...SCHLAFEN! Am nächsten Tag wartete Val d`Anniviers auf uns...
Und ja nochwas: Falls ich irgendwann mal Lech verlassen sollte, gibt es eh nur ein Ziel, das ist klar oder?
