
----
Nachdem das Gebiet nicht so bekannt ist, nochmal zur Einordnung der späteren Fotos und Beschreibungen der aktuelle Pistenplan.
© Tatry Mountain Resorts, a.s. / www.jasna.sk
Im Vergleich zu meinem letzten Besuch hat sich ein bisserl was verändert.
- A6 - Neue 15-MGD Biela Púť - Priehyba
- C6 - neuer Schlepplift
- Mehr Beschneiung, neuer Speicherteich
- Neues Parksystem

Deshalb kann ich euch nicht viele Infos zur Unterkunft im Skigebiet geben, oben bei den Liften sind definitv die teuren Resorts und Chalets, weiter unten im Tal ist es sicherlich preislich noch billiger, und wenn man einen Budget-Trip machen will einfach in Liptovsky Mikulas oder vll sogar Ruzomberok ein Hotel nehmen, das ist dann vermutlich um Welten günstiger.
Der wirklich ärgerliche Knotenpunkt Koliesko wurde durch die Gondelbahn endgültig entschärft. Man musste nämlich bis letztes Jahr, bei Einstieg in das Skigebiets bei Biela Put (was so eine Art Zentrum des Gebiets darstellt mit Skiverleih, Restaurant, größte Kassa, Endstation Skibus) mit einer fix geklemmten 4er Sesselbahn, die im Schneckentempo fährt weil Anfänger Piste, und danach eine kleine Standseilbahn nehmen (mit Wartezeiten) um Lukova zu erreichen. Von hier aus kann man bereits die ersten Abfahrten mit bis zu 700hm unternehmen, oder mit dem Funitel zum Gipfel Chopok fahren. Das ist jetzt locker in 15-20min möglich, je nach Andrang.
Zum neuen Schlepplift kann ich nicht viel sagen, bin 3x vorbeigefahren, da aber die Hänge die er bedient ziemlich viel Neuschnee hatten, habe ich auf eine Fahrt verzichtet. Es ist einer dieser lustigen kuppelbaren Tellerlifte, die Slowaken nennen ihn Poma, hab sowas noch nie in Östereich gesehen, aber die Dinger können locker mit einem Sessellift mithalten von der Geschwindigkeit her. Werden diese noch gebaut, oder wurde da vielleicht ein altes Modell instandgesetzt? Vielleicht gibts ja Poma Experten hier?

Nun aber zu einem negativen Punkt, dem Parksystem. Mehr oder weniger gibts es eine "wer zahlt schafft an" Mentalität, das ich so noch nicht in Österreich oder Südtirol gesehen habe.
- Parkplatz im Tal ist gratis, dafür Auffahrt mit Skibus (alle 10-15min, ziemllich voll und dauert auch 20min)
- Parkplatz Lucky, kostet 5€
- Zahrradky schon 10€
- Und bei der neuen Gondelbahn haben sie ein Mini-Parkhaus für 70 Autos gemacht, das ist dann VIP Parking für 15€
Für die Tageskarte habe ich 53€ bezahlt, am Mittwoch wären es noch 49€ gewesen, aber ich wollte den Wetterbericht abwarten. Um diesen Preis zu bekommen braucht man aber einen GoPass den man sich im Internet bestellen kann. Beim Ticketautomaten kostet das Ticket im Jänner an einem Wochenende 55€ und an der Kassa 59€.
Das ist schon teurer als so manches Skigebiet im Osten Österreichs, sicher, man bekommt viele neue Anlagen geboten, aber für die durchscnittliche slowakische Familie ist das ziemlich krass, und vermutlich nicht zum finanzieren führ mehrtägigen Urlaub.
Und zu guter letzt, es gibt auch ein "Fastlane" Upgrade, da man sich um 50€ (!) dazukaufen kann, dann hat man bei 7 Liften absoluten Vorrang und darf als erster in den Lift einsteigen. ZUM KOTZEN

Sowas macht skifahren kaputt, bei diesen Aspekten wirkt Jasna für mich ein bisserl wie ein Spielplatz was man in Europa probieren kann, Fastlane kenn ich eigentlich nur aus Vergnügungsparks z.B. in den USA.
Hier weitere Infos wenn das jemanden interessiert https://www.jasna.sk/cs/ceniky/ceniky-jasna/fast-pass
So, genug Text, wenn noch jemand Fragen hat gerne in die Kommentaren. Es folgen die Impressionen vom Skitag.
----
Die neue Gondelbahn von Biela Put nach Lukova Danach Weiterfahrt mit dem Funitel zum Chopok. Dort oben wurde man von der Morgensonne südlich der niederen Tatra begrüßt. Das war wirklich toll, denn auf der Nordseite, von der ich gekommen bin hing die Nebelsuppe ab cirka 1000m bis fast zum Gipfel drinnen. Leider habe ich keine Fotos von der ersten Abfahrt (33A+33), nachdem ich nicht wusste, wie lange das so anhält, denn der Bericht sagte 0h Sonne voraus, war mir mal eine schöne Abfahrt mit Sicht wichtiger. Schnee war gut, schön pulvrig, leider hat es in der Nacht wohl geschneit, sodass ziemlich viel Neuschnee in der Piste lag.
Das war bis zu Mittag aber klein Problem. Ich entschied mich die Gunst der Stunde zu nutzen, und verbrachte den Vormittag auf der Südseite.
Hier ein kurioses Schild aus der Talstation des Lifts A2. Ziehweg 34c mit Blick auf den Berg Derese Panorama am Ende des Ziehweges. Piste 33, hier konnte man es krachen lassen! Nun aber Zeit für einen Seitenwechsel.
Meine Lieblingspiste vom letzten Besuch, leider noch nicht geöffnet dieses Jahr, aber die aktuell gute Schneelage sollte das schnell beheben. Es war auch ein Pistengerät im Einsatz mit Seilwinde, also macht es auch keinen Sinn die gesperrte Piste zu fahren. Gegen Mittag wurde es auch auf der Nordseite heller, hier aus dem Lift B2. Über den ganzen Tag gab es Wartezeiten am Funitel. Der Nebel ist jetzt wirklich fast weg. Auf der Nordseite waren viel mehr Leute, und auch schon die ersten großen Haufen. Daher habe ich mich entschieden da Gebiet rund um Brhilska zu erkunden, das hab ich bei meinem letzten Besuch ausgelassen. Leider die Pisten sehr flach und die rote 10b noch geschlossen. Für Anfänger nicht schlecht, weil 8er Gondel, aber nix für mich. Bei der Bergstation hab ich dann Einkehr gemacht, um mir am Handy die Abfahrt in Kitzbühel anzusehen.
Bernadino Burger, dort ist der Name Programm

Also wieder zurück zum Chopok und ab auf die Südseite.
Aber das Wetter hat nicht mehr mitgespielt. Im Blindflug die schwarze Piste 32 runter, die wohl bei guter Sicht eine der besten im Gebiet ist.
Es sind mir dann kurzfristig sogar ein paar Leute gefolgt, die einfach nimmer weiter wussten bzw. nix gesehen haben. Es war wirklich eine anstrengende Angelegenheit von Markierung zu Markierung, leider hat man die nächste nicht immer gesehen. Ich hab dann beschlossen, das ich es sein lasse, hab auch schon meine Füße gespürt, also in der Mittelstation wieder hoch. Dafür wurde man oben am Gipfel zum Abschluss des Tages mit einem schönen Naturschauspiel belohnt. Die hohe Tatra im Wolkenkleid. Schön. Zoom Das ist einfach eine coole Anlage, dieses Funitel zum Gipfel. Und die vereisten Stützen haben etwas ästhtisches Ich bin dann runter über die Petra Vlhova Piste zu Biela Put, wo der Skibus auf mich gewartet hat. Hier die Standseilbahn, die nun außer Betrieb ist. Das kann man sicher noch an ein Gletschergebiet verkaufen oder so, warum sowas in Jasna bei 1300m Seehöhe gebaut wurde ist für mich wohl die größte aller Fragen in der Slowakei

Mein Resume ist zweigeteilt, die Landschaft ist toll, der Weitblick herrlich, aber die Preispolitik mehr als fragwürdig. Auch das jedes Jahr neue Hotel-Burgen am Berg entstehen finde ich nicht so toll. Dem entgegen, gibt es für Osteuropa wirklich super moderne Anlagen, die man sonst wohl kaum findet.
Für einen mehrtägigen Skiurlaub würd ich es nicht empfehlen, wenn die Anreise nicht stört ist der Süd Parkplatz in 3:30 aus Wien zu erreichen.
Ich persönlich würde einen verlängerten Wochenendtrip empfehlen mit Hotel in zentraler Lage, z.b. Liptovksy Mikulas, und den folgenden Skigebieten:
- Jasna
- Tatranska Lomnica
- Strbske Pleso oder Rohace
LG Schusti