Kann ich vom Rastkogel zur eggalm über die Rastkogel 3 abfahren und zurück nur mit der rastkogelbahn????
Und an sonsten wo ich schonmal dabei bin fragen zu posten?!
Wie sieht das mit euren erfahrungen mitte Dezember (so ab 16.) die letzten Jahre aus???
-Konnte man die talabfahrten nützen und wenn ja welche????
-wie voll war es so??
- Gab es auch mal neuschnee???
Ja Ja ich weiß dies sind Fragen bei denen die antworten jedes jahr anders sein können, aber trotzdem würde ich mich über eure erfahrungsberichte sehr freuen!!!
Die einzige Abfahrt vom Rastkogel zur Eggalm ist die 3, die nach der Talsation der DSB in einen präparierten Forstweg übnergeht bis zur 6-KSB Eggalm Nord. Wenn Du wieder zum rastkogel willst musst Du die 6-KSB nehmen und wieder zur Talsation Rastkogelbahn (4-EUB) fahren, von dort kommst Du wieder auf den Rastkogel.
Ob die Abfahrten am Rastkogel im Dez schon gehen hängt vom Scheefall ab, da der Rastkogel nicht sonderlich gut mit Beschneiung ausgestattet ist und ein Südhang ist.
Joasen hat geschrieben:Habe jetzt mal ne dumme Frage?????
Kann ich vom Rastkogel zur eggalm über die Rastkogel 3 abfahren und zurück nur mit der rastkogelbahn????
Bei genügend Schnee kann man von dem Rastkogelgebiet zur Eggalm fahren und bei noch mehr Schnee von dort aus auch direkt Edit:(man muss nur ein wenig den Berg hochstiefeln) wieder ins Tal zur Rastkogelbahn. Zu den übrigen Fragen kann ich leider nichts sagen, da ich immer im späten Frühjahr ins Zillertal fahre.
Es kommt denk ich drauf an, ob dort Feiertage oder auch dann anschließend die Ferien kommen...
Bei sehr kapazitätsstarken Anlagen kommt es ja weniger zu Wartezeiten...aber ich denke außerhalb der Ferien (fast) gar nicht...
Am Tuxer Gletscher hab ich allgeimein mit den Wartezeiten gefragt, und die meinten es gäbe auch in den Ferien gar keine.
Ob das so ist, weiß ich nicht, ich kann mir nicht vorstellen das es bei einem Schlepplift in Tux in den Ferien keine Wartezeiten gibt.
fast alle skigebiete bieten (an)/bzw. locken mit rabatten bei vorverkauf (saison-skipass) , wie ist es mit zillertal????
Mit tux?
Weisst jemand von irgendwas?
gibt es wenigstens sowas wie skiregion-ostalpen-vorteilskarte????
Hi!
In dem Zeitraum den du angegeben hast ist es eig kaum voll... bei einzelnen Anlagen kann es schon zu Wartezeiten kommen, ist aber eher unwarscheinlich.
Zu den Talabfahrten: so wie es aussieht werden am 16. Dezember keine Talabfahrten geöffnet sein, da die Schneelage sehr zu wünschen übrig lässt (habe heute den Rasen mähen müssen ).
Danke für die info!! Jo die Hoffnung mit den Talabfahrten habe ich auch schon aufgegeben!!! Aber mal sehen wie sich das Wetter noch entwickelt!! Ist ja noch bissl Zeit und villeicht *Hoff Hoff Hoff* kommt ganz viel Schnee runter wenn oder / und kurz bevor ich da bin
am Sonntag geht's das erste Mal ins Zillertal für 12 Tage (1.-12.März). Fahren wollen wir in jedem Gebiet, sprich bei einigen Fragen wäre es toll, wenn ihr zu jedem der Gebiete antworten könntet. Ein paar Fragen habe ich allerdings noch und ich hoffe ihr könnt mir helfen und ein paar Tips geben:
- Wie sieht es mit Hütten aus? Habt ihr da Tips, wo es guten Kaiserschmarrn gibt?
- Was meint ihr wie es in dieser Zeit mit den Wartezeiten aussehen wird? Wo herrschen volle Pisten?
- Liege ich mit der Annahme richtig, dass in der Zeit am Hintertuxer relativ wenig los ist?
- Sind die Skirouten am Hintertuxer präpariert (Schwarze Pfanne (komplett?), Waldabfahrt und die an der Lärmstange)? Wie sieht es mit den beiden Skirouten ins Tal im Zillertal 3000 aus (Schwendau dürfte eh net gehn, also die nach Finkenberg)?
- Wie ist die Parkplatzsituation? Kostenfrei?
- Welches sind Eurer Meinung nach die schönsten Pisten, die "Must-Seen"s? Wo ist es relativ leer?
- Wo fährt man am Besten bei schlechtem Wetter (meiste Waldabfahrten)?
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismus und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Jojo hat geschrieben:- Sind die Skirouten am Hintertuxer präpariert (Schwarze Pfanne (komplett?), Waldabfahrt und die an der Lärmstange)?
Die Schwarze Pfanne auf jeden Fall, die Waldabfahrt vermutlich. Die Routen an der Lärmstange sind nie präpariert.
Wie sieht es mit den beiden Skirouten ins Tal im Zillertal 3000 aus (Schwendau dürfte eh net gehn, also die nach Finkenberg)?
Beide sind nicht präpariert. Die Abfahrt nach Finkenberg ist extrem selten geöffnet (derzeit ist sie es offenbar), weil steil und eng und nicht sonderlich angenehm. Dass sie nicht präpariert ist, ist da aber das kleinste Problem.
- Wie ist die Parkplatzsituation? Kostenfrei?
Yep.
- Wo fährt man am Besten bei schlechtem Wetter (meiste Waldabfahrten)?
Nicht zu unterschätzen bei so richtig schlechtem Wetter: Gerlosstein/Sonnalm.
Jojo hat geschrieben:- Welches sind Eurer Meinung nach die schönsten Pisten, die "Must-Seen"s? Wo ist es relativ leer?
Dazu könntest Du wahrscheinlich 100 Antworten bekommen. Hier hat doch sicher jeder seine Vorlieben. Mir persönlich gefällt die Gerlosplatte mit am besten. Angenehmes Gefälle und einfach aus dem Lift raus und in einem Zuge nach unten durch brausen. Auf den Pisten ist nicht so viel los und so ist richtiges Carven möglich.
Jojo hat geschrieben:- Wo fährt man am Besten bei schlechtem Wetter (meiste Waldabfahrten)?
Wir hatten vor ein paar Jahren mal so einen richtigen Schlechtwettertag in Kaltenbach. Oben Dauerschneefall, Nebel und Wind, sodass die Verbindung nach Hochfügen dicht war. Da sind wir den ganzen Tag nur die Talabfahrt gefahren. Aufgrund des Wetters war nix los und man konnte hin und wieder mal in den Wald (selbstverständlich nicht in den Jungwald )ausweichen. Im Frühjahr muss man aber im Zillertal aufpassen. Wenn´s unten zu warm ist, fährt man oft im Regen. Das ist dann nicht mehr lustig.
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismus und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Also Gerlosplatte hat mir persönlich auch sehr gut gefallen.
Ich denke mal am Gletscher ist nicht sehr viel los, war es jedenfalls Anfang Februar nicht ausser an einem Tag. Und sonst gefällt mir persönlich noch die Eggalmwaldabfahrt gut und an den Finkenberger Almbahn die Pisten zum Katzmooslift...
In Zell am Ziller: Pisten 8 and 10 sind super. 8 geht Großteils durch den Wald und ist eigentlich immer leer. Die Schnitzelhuette ist auch sehr zu empfehlen. 10 ist immer leer weil es durch eine alte DSB erschlossen ist, ist aber geile Piste. Wenn du bock hast auf Schlepplift fahren sind die Kreuzwiesen Pisten eigentlich ganz schön.
Gletscher: sollte relativ wenig los sein, zumindest verteilt es sich bei gutem Wetter sehr gut. Pistentipps: Lärmstangenvarianten, Spannagelabfahrt, Tuxerjoch
die Waldabfahrt habe ich noch nie frisch präpariert gesehen, ist aber eine schön altmodisch-anspruchsvolle Steilwaldabfahrt
Kaserer: Steilhang "Sonnenhang"
Schlegeis: Route oder schwarze Abfahrt "Waschrumpl" (gibts die noch?), ansonsten Variante relativ nahe am alten Verlauf der 3-SB
Kaltenbach-Hochfügen:
Varianten unterhalb der 4-SB Hochfügen 2000 und der 4-KSB Marchkopf, Pisten an der Holzalm (3,4), Varianten unterhalb 8-EUB Zillertalshuttle, in Kaltenbach meist relativ gesehen weniger Andrang an der 6-KSB Neuhütten und den SLten Panorama (kurz, aber sehr schön)
Zillertalarena:
Pisten 8 (Sportabfahrt), 10 (Kapauns), Kreuzwiesen wegen SL meistens wenig los, aber sehr sympathische Ecke, Piste 12 Falschbach schwarz an der Königsleitenspitze, Piste 4 Vorkogel in Gerlos, egtl alles an der Gerlosplatte, Talabfahrt 1 Königsleiten
In Kaltenbach ist immer sehr viel Betrieb, besonders schlimm ist es an Wochenenden (wo muss man noch bei einer 4000p/h Bahn 10 oder mehr Minuten warten?). Am besten gleich nach Hochfügen abfahren...
Am Penken gibt es meiner Meinung nach zu wenige Pisten für die ganzen Hochleistungsanlagen --> besser verteilt es sich am Rastkogel oder auf der Eggalm.
In Finkenberg und Hintertux ganz bequem in die kostenlose Tiefgarage fahren.
Bei der Zillertalarena kann man in Gerlos an der Isskogelbahn einsteigen, wenn man eher Gerlosplatte + Hochkrimml/Königsleiten erkunden will. Dort ist naturgemäss weniger los.
Durch die Talabfahrt muss man nicht wie in Zell mit der Gondel runter (+ anstehen)
Kaltenbach würde ich auch meiden, dafür lieber direkt nach Hochfügen.
Die lange Talabfahrt am Spieljoch ( ist direkt an der Straße nach Hochfügen) ist auch ganz nett.
Und falls geöffnet die Ahornbahn-Talabfahrt nicht vergessen. Bei youtube gibt es auch ein Video davon.
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismus und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Jojo hat geschrieben:Wie lange fährt man in etwa mit dem Auto von Hippach:
Ganz schwer zu sagen - dürfte gravierend vom Verkehr abhängen. Wenn Du meine Meinung dazu hören willst?
Nach Fügen?
Wenn Du zum Spieljoch willst, solltest Du ca. 20-25 Min. einplanen. Wenn Du nach Hochfügen willst, würde ich über Kaltenbach und den Pistenweg fahren.
Hintertuxer Gletscher?
Hier würde ich mir 3x überlegen, ob ich da mit dem Auto rauffahren würde. Mit ein bißchen Pech brauchst Du da 45 Minuten. Wenn Du eh in Hippach wohnst, ist man doch mit 3/4 Liften in Lanersbach und dann in 20 Minuten mit dem Bus am Gletscher. Ich würde also in Hippach die erste Gondel nehmen und am Nachmittag über den Rastkogl zurück. Wenn Du 4 Stunden (ca. 10-14 Uhr) am Gletscher zubringst, sollte das reichen.
Gerlos/Gerlosspass?
Bin auch mal vor ein paar Jahren extra dort hinauf gefahren, weil ich ne Freikarte hatte, die aber nur beim Einstieg in die Isskoglbahn galt. Auch das ist, auch bei wenig Verkehr, ne ewige Gurkerei. Ich meine, wir sind von Aschau damals knapp 45 Minuten gefahren. Sollte also von Hippach so ähnlich sein. Da würd ich auf jeden Fall wieder die Geschichte mit dem "frühen Vogel" empfehlen. Denn nur der fängt ja bekanntlich den Wurm.
Also ganz früh in Zell starten und dann hat man am Nachmittag alles gesehen.
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismus und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
freue mich das ihr fast alle fragen von jojo beantwortet habt. ich fahre nämlich im april ins zillertal und habe auch einige fragen, wovon viele schon beantwortet wurden.
ein paar sachen möchte ich gerne vorab wissen und würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könnt:
wir wohnen in ramsau. wenn ich mir den lageplan auf zillertal.at anschaue, dann liegt das hotel wohl zwischen der horbergbahn, die ins zillertal 3000 führt und dem einstieg in die zillertal arena. was mir auf der karte nicht ganz klar wird: kommt man von ramsau aus über den ramsberg lift in die zillertal arena??? oder ist das gebiet "gerlossteinwand" eigenständig???
wie ist eure erfahrung mit der talabfahrt an der horbergbahn? kann man die anfang april noch fahren, oder wird sie nicht beschneit?
wir sind 1 woche im zillertal. kenne die dimensionen nur von der karte. deshalb meine frage: genügen die beiden gebiete (zillertal 3000 und arena) oder würdet ihr fügen empfehlen?
superman hat geschrieben: kommt man von ramsau aus über den ramsberg lift in die zillertal arena??? oder ist das gebiet "gerlossteinwand" eigenständig???
Wenn du auf den Pistenplan geschaut hättest, wüsstest du, dass das Skigebeit Gerlossteinwand zwar zur Zillertal Arena gehört, mit ihr aber nicht direkt verbunden ist. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass es da unten im Zillertal einen regen Busverkehr gibt, womit du zwischen den Skigebieten pendeln kannst.
Rotti hat geschrieben:Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass es da unten im Zillertal einen regen Busverkehr gibt, womit du zwischen den Skigebieten pendeln kannst.
Genau das hatte ich auch immer gedacht und mich, als wir vor zwei Jahren in Zell waren, genau so darauf vorbereitet. Aber - denkste!
Es gibt in jedem Skigebiet einen Skibus der die einzelen Ortschaften, die zu dem Gebiet gehören, anfährt. So kann man aus allen Orten rund um Kaltenbach zur Talstation Hochzillertal kommen. Allerdings gibt es keinen Bus von Kaltenbach nach Zell und umgekehrt. Die gilt auch für Zell und auch für Mayrhofen. Einen Verbindungsskibus gibt es (gab es vor zwei Jahren) defintiv nicht.
Einzige Möglichkeit zwischen den einzelnen Orten zu pendeln, ist die Zillertalbahn. Nur hat man hier das Problem, dass man dann, z.B. aus Kaltenbach kommend, erst am Bahnhof in Zell steht und noch längst nicht an der Talstation in Skigebiet. Also wieder umsteigen in den Skibus und noch mal durch´s Dorf tingeln.
Ich war damals sogar schon so weit, dass ich mit einem Taxiunternehmer gesprochen habe. Letztendlich sind wir aber doch mit dem eigenen Auto gefahren.
Ganz anders ist es im Zillertal übrigens als Gruppe. Hier kann man über die jeweilige Bergbahngesellschaft einen Bus bestellen (kostenlos), der einen dann vor der Haustür abholt und zur gewünschten Talstation bringt. Ich gehe davon aus, dass man untereinander verrechnet, in dem man die zugestiegenen Gäste zählt. Da macht es natürlich Sinn, dass z.B. die Kaltenbacher dafür sorgen, dass möglichst viele Gäste in Kaltenbach skifahren und so ist man sogar bereit auf Kosten der Hochzillertalbahnen einen Bus für die Gruppe zu stellen.