Skipasspreise 2023 / 2024

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Skifreak_1
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 256
Registriert: 28.09.2008 - 15:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Hat sich bedankt: 103 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von Skifreak_1 »

@GIFWilli59 vielen Dank für Dein Beispiel mit den Preissteigerungen bei den Saisonkarten.
Skifreak_1
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 256
Registriert: 28.09.2008 - 15:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Hat sich bedankt: 103 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von Skifreak_1 »

@ThomasK Gut erklärt mit der 100 Tage Regelung. Übrigens auch die Jungfraubahnen und der Titlis machen einen wesentlichen Umsatz mit den Fußgängern. Diese kommen aber in der Regel nur einmal in der Saison. Ein Skifahrer kommt mehrmals und sorgt für kontinuierliche Einnahmen. Er ist auch treuer.
ThomasK
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 652
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von ThomasK »

Skifreak_1 hat geschrieben: 24.05.2023 - 00:13 @ThomasK Gut erklärt mit der 100 Tage Regelung. Übrigens auch die Jungfraubahnen und der Titlis machen einen wesentlichen Umsatz mit den Fußgängern. Diese kommen aber in der Regel nur einmal in der Saison. Ein Skifahrer kommt mehrmals und sorgt für kontinuierliche Einnahmen. Er ist auch treuer.

Deine Beispiele sind sehr gut gewählt, denn die kaufmännische Kalkulation für die Ziele Zugspitze, Jungfraujoch und Titlis ist vergleichbar.

Es ist völlig richtig, dass der Fußgänger seltener kommt, ABER für die kaufmännische Kalkulation ist der Umsatz relevant und da gilt Größe der Zielgruppe * Anzahl der Besuche pro Gast.

Nun ist völlig richtig, dass der Skifahrer öfters kommt, aber die Zielgruppe der Fußgänger, Wanderer, Sonnenanbeter und Bergsteiger ist selbstverständlich bei weitem größer, sodass in der Gesamtbilanz das Produkt Größe der Zielgruppe * Anzahl der Besuche pro Gast bei der Zielgruppe der Fußgänger, Wanderer, Sonnenanbeter und Bergsteiger bei weitem größer ist als bei den Skifahrern.

Wer auf dem Zugspitzplatt Ski fährt kommt sicherlich öfters, aber die Zielgruppe Skifahrer ist so viel kleiner als die Zielgruppe Fußgänger, Wanderer, Sonnenanbeter und Bergsteiger, dass es völlig egal ist, wenn die Urlauber aus Nordrhein-Westfalen oder Niedersachsen vielleicht nur einmal alle 5 Jahre auf die Zugspitze fahren, da die Zielgruppe Fußgänger sehr viel größer ist.

Auch die Zahl derjenigen, die auf dem Jungfraujoch Ski fahren, dürfte absolut überschaubar sein. Ich denke mal, dass fast alle Skifahrer am Eigergletscher aussteigen und dann abfahren. Die paar Skifahrer, die auf dem Jungfraujoch Ski fahren, fallen nun wirklich nicht ins Gewicht. Die paar Hansel, die mit den Skiern zu Mönchsjochhütte aufsteigen und dann zum Jungfraujoch abfahren, fallen nun wirklich nicht ins Gewicht. Und dann kommt noch hinzu, dass die Piste zwischen Mönchsjochhütte und Jungfraujoch überhaupt nicht präpariert ist. Am Tag dürfen das vielleicht 100 Skifahrer sein - wenn überhaupt. Ich bin damals vom Jungfraujoch mit Bergschuhen in 35 Minuten zur Mönchsjochhütte gegangen. Auch die Skifahrer brauchen etwa 35 Minuten, wenn sie vom Jungfraujoch zur Mönchsjochhütte aufsteigen. Ein paar Skifahrer machen das, aber viele sind es nicht.

Und diejenigen Skifahrer, die vom Jungfraujoch aus über den Aletschgletscher abfahren Richtung Blatten, kann man sowieso an einer Hand abzählen, denn dafür muss man dann schon sein Superskifreak sein, das zu machen. Außerdem machen das die Skifahrer, die vom Jungfraujoch aus Richtung Blatten abfahren, am Tag nur ein einziges Mal. Da gibt es keine Wiederholungsfahrten.

Auf das Jungfraujoch fahren jährlich ca. eine Million Personen. Wieviel Personen davon machen eine Skiabfahrt Jungfraujoch - Blatten pro Jahr? Ich schätze mal, dass das vielleicht 1000 Skifahrer pro Jahr sind, also gerade einmal ein Promille von allen Fahrgästen der Jungfraubahn.

Aber die Zahl der Fußgänger auf dem Jungfraujoch ist gigantisch.

Auch auf dem Titlis ist die Zahl der Fußgänger bei weitem größer als die Zahl der Skifahrer

Die Zugspitze besuchen im Jahr ca. 600000 Personen; davon sind etwa 90 % Fußgänger (über das ganze Jahr gerechnet).
powdertiger
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 518
Registriert: 22.08.2009 - 22:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von powdertiger »

Außer in Frankreich findet man auch in Italien abseits Südtirol und Trentino recht günstige Skipässe. 6 Tage La Thuile über Ostern kosteten für 4 Personen (davon 2 Kinder >7) ca. 830 € und es gab Platz auf den Pisten ohne Ende, der Schnee war super. Madesimo, San Domenico, Via Lattea , Pila, Monterosa... Auswahl gibt es genug.

In Österreich gab es letzte Saison die Sunnycard als Saisonkarte für rund 900 € für 2 Erw. und alle Kinder unter 15 Jahren. Der Schnalstaler Gletscher ist da mit drin.

An Ostern hat Skiamade die Osterfamilienaktion und die Kinder fahren bis zu einer Altersgrenze kostenlos mit, machte rund 600 € für 6 Tage Ski für die Familie.

In allen genannten Gebieten finden sich auch Unterkünfte im günstigeren Spektrum. Wer also bei Zeit und Ort flexibel ist kann bei sehr guten Bedingungen und durchaus günstig Ski fahren.

In der Schweiz finde ich dass - an Ostern zumindest - die 4 Täler recht preiswerte Angebote haben, man findet dort viele Ferienwohnungen zu Preisen deutlich unter denen der Ostschweiz.

In Frankreich ist mein Eindruck dass es schwieriger ist, eine Ferienwohnung zu finden, bei der neben dem Preis und der Größe auch Zustand, Ausstattung, Sauberkeit/ Pflege unseren Vorstellungen gerecht werden.
Benutzeravatar
sheridan
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2004
Registriert: 06.01.2020 - 22:12
Skitage 19/20: 31
Skitage 20/21: 51
Skitage 21/22: 73
Skitage 22/23: 59
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 318 Mal
Danksagung erhalten: 1108 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von sheridan »

Kann ich bestätigen, in der Westschweiz ist das Preisniveau etwas niedriger als im deutschsprachigen Teil, ausser vielleicht in Verbier.

Meine Italien-Tagespass-Preise diese Saison:

Via Lattea 46.50
Pila 39 (Vorsaison), 50 (Hauptsaison)
Limone Piemonte 43
Monterosa 52
Cervinia 51 (Nebensaison ohne Zermatt)

Hält sich alles noch in Rahmen. Vor allem Cervinia für 51€ war ein Hammerpeis, wenn man die Preise auf der anderen Seite kennt.
22/23: Saas Fee, Schilthorn, Glacier 3000, Verbier, Corviglia, Corvatsch-Furtschellas, Gemsstock, Pila, Villars-Gryon-Diablerets, Moléson, Limone Piemonte, Monterosa, Parsenn, Jakobshorn, Rinerhorn, Scuol, Lagalb, Diavolezza, Grimentz-Zinal, Vercorin, Leukerbad, Montgenèvre, Pra Loup-Allos, Risoul, Crêt du Puy, Métabief, Anzère, Les Marécottes, Ovronnaz, Evolène, Nax Mt Noble, Leysin, Andermatt Sedrun-Disentis, Splügen, Madrisa, Schatzalp, Tschiertschen, Carì, Laax, Auron, Isola 2000, Valberg, Sept Laux, Arosa-Lenzerheide, Bivio, Cervinia-Valtournenche, Ischgl-Samnaun, Stubaier Gletscher, Kitzsteinhorn
Ski-Larry
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 426
Registriert: 20.02.2014 - 17:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von Ski-Larry »

Ischgl 1 Tag/6 Tage
22/23 € 67,00€ / € 293,00
23/24 € 72,00 / € 323,00

Serfaus-Fiss-Ladis 1 Tag/6 Tage
22/23 € 61,00€ / € 290,00
23/24 € 68,00 / € 323,00

(Stand 27.05.23, Skipässe mit Gästekarte)
Benutzeravatar
Bjoerndetmold
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 763
Registriert: 09.09.2005 - 08:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Detmold
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von Bjoerndetmold »

ThomasK hat geschrieben: 21.05.2023 - 20:37 Bei extrem schlechter Witterung (Sturm, Regen, Schneefall usw.) wird, auch wenn niemand fahren will, dann mit zwei leeren Kabinen ein 30-Minuten-Takt gefahren.
Wirklich? Welchen Sinn sollte das haben?
Wie heißt es schon in Monty Python's "Das Leben des Brian": Gepriesen sind die Skifahrer!

Sie lesen eine amtlich entschärfte Signatur. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zitats keinesfalls ein Affront gegenüber Personen sein soll, welche sich nicht auf Skiern bewegen.
Benutzeravatar
Bjoerndetmold
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 763
Registriert: 09.09.2005 - 08:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Detmold
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von Bjoerndetmold »

Letztlich hilft ja auch das Jammern nicht. Es können ja die Skigebiete nichts für die Teuerung.

Was sind die wesentlichen Faktoren, die eingepreist werden müssen?

Infrastruktur: Personal, Material [Rohstoffe, Energie]
Betrieb: Personal, Energie

Insbesondere Personal und vor allem Energie sind oder werden halt zunehmend teurer.

Was Energie angeht, kommt hinzu, dass durch den Klimafaktor nicht nur der Energiepreis angestiegen ist, sondern aufgrund erforderlicher Schneeerzeugung auch der Energiebedarf.
Wie heißt es schon in Monty Python's "Das Leben des Brian": Gepriesen sind die Skifahrer!

Sie lesen eine amtlich entschärfte Signatur. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zitats keinesfalls ein Affront gegenüber Personen sein soll, welche sich nicht auf Skiern bewegen.
Ralf321
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1574
Registriert: 04.07.2015 - 12:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 268 Mal
Danksagung erhalten: 242 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von Ralf321 »

Bjoerndetmold hat geschrieben: 28.05.2023 - 10:55 Letztlich hilft ja auch das Jammern nicht. Es können ja die Skigebiete nichts für die Teuerung.

Was sind die wesentlichen Faktoren, die eingepreist werden müssen?

Infrastruktur: Personal, Material [Rohstoffe, Energie]
Betrieb: Personal, Energie

Insbesondere Personal und vor allem Energie sind oder werden halt zunehmend teurer.

Was Energie angeht, kommt hinzu, dass durch den Klimafaktor nicht nur der Energiepreis angestiegen ist, sondern aufgrund erforderlicher Schneeerzeugung auch der Energiebedarf.
Klar hilfts nicht, im Supermarkt ist auch alles viel teurer, bzw wo ist das gerade nicht so?
Egal was man macht ist man teils erschrocken es der Spaß kostest.

Du mussts es nur bezahlen mit dem Lohn der in etwa gleich bleibt und dem ganzen nicht hinterherkommt.

Somit wird gespart. Bzw auf gewissen Dinge ganz verzichtet. Und da trifft’s die ersten zb Konzert Anbieter , sich auch die Skilifte, da die Saison bei vielen nicht wie erwartet lief.
ThomasK
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 652
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von ThomasK »

Bjoerndetmold hat geschrieben: 28.05.2023 - 10:40
ThomasK hat geschrieben: 21.05.2023 - 20:37 Bei extrem schlechter Witterung (Sturm, Regen, Schneefall usw.) wird, auch wenn niemand fahren will, dann mit zwei leeren Kabinen ein 30-Minuten-Takt gefahren.
Wirklich? Welchen Sinn sollte das haben?
Das liegt an der Verfügbarkeitsphilosophie, die man vom ÖPNV und der Eisenbahn allgemein übernommen hat.

Wenn eine Fahrt im Fahrplan steht, dann muss sie auch ausgeführt werden, egal, ob jemand fahren will oder nicht.

Der Halbstundentakt bei der Seilbahn Zugspitze gilt als Grundangebot, d.h. die Fahrten zu den Minuten 00 und 30 finden immer statt; das gilt selbst dann, wenn niemand mitfahren will. Das ist dann der Fall, wenn die Witterung extrem ungünstig ist, d.h. auch bei Starkregen, Hagel oder Sturm nicht ein einziger fahren will. In dem Fall wird leer gefahren, d.h. in der ganzen Anlage sitzen dann nur die beiden Kabinenbegleiter, also in jeder Kabine einer.

Beim normalen Betrieb wird alle 15 Minuten gefahren, wobei die Fahrten zu den Minuten 15 und 45 Bedarfsfahrten sind. Bei Volllast wird alle 10 Minuten gefahren.

Ich habe das selbst schon einmal erlebt, als ich in der Talstation der Seilbahn Zugspitze stand und bei Starkregen tatsächlich gefahren wurde, obwohl wirklich kein Mensch auf die Zugspitze wollte.

Aber die Fahrten zu den Minuten 00 und 30 stehen im Fahrplan, d.h. finden in jedem Fall statt, auch wenn kein Mensch mitfährt. Das ist analog wie bei der S-Bahn oder U-Bahn. Auch wenn kein Mensch mitfährt, finden die Fahrten immer statt.

https://zugspitze.de/de/Service-Informa ... Fahrplaene

Zitat: "Mind. halbstündlich; Zwischenfahrten nach Bedarf"

Sofern die Windgeschwindigkeit nicht über 20 m/s beträgt, wird auch bei der Seilbahn Zugspitze über die Stütze stets mit 8,5 m/s gefahren. Der Seilschuhradius beträgt 26 m und die Länge des Auflagebereichs der Tragseile auf den Seilschuhen 24 m.
Benutzeravatar
Bjoerndetmold
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 763
Registriert: 09.09.2005 - 08:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Detmold
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von Bjoerndetmold »

Bei Zügen usw. leuchtet das ja ein, da könnte auch an der letzten Station jemand zusteigen. Aber bei einer Pendelbahn weigere ich mich zu glauben, dass die sinnlos leer fahren. Vielleicht hatte der eine Kabinenbegleiter Schichtende oder so...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Bjoerndetmold für den Beitrag:
GIFWilli59
Wie heißt es schon in Monty Python's "Das Leben des Brian": Gepriesen sind die Skifahrer!

Sie lesen eine amtlich entschärfte Signatur. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zitats keinesfalls ein Affront gegenüber Personen sein soll, welche sich nicht auf Skiern bewegen.
Benutzeravatar
ski-chrigel
Ski to the Max
Beiträge: 18870
Registriert: 18.10.2010 - 09:43
Skitage 19/20: 101
Skitage 20/21: 150
Skitage 21/22: 140
Skitage 22/23: 120
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz/Graubünden
Hat sich bedankt: 2575 Mal
Danksagung erhalten: 10900 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von ski-chrigel »

ThomasK hat geschrieben: 28.05.2023 - 12:54 Wenn eine Fahrt im Fahrplan steht, dann muss sie auch ausgeführt werden, egal, ob jemand fahren will oder nicht.
Das glaubst Du jetzt aber selber nicht, oder? Die beiden Mitarbeiter werden wohl so schlau sein, zur Abfahrtszeit miteinander zu telefonieren/funken und die Fahrt auszulassen, wenn in beiden Kabinen niemand ist. Alles andere wäre total dämlich und dient niemandem, ausser dem Stromliferanten. Das ist auch überhaupt nicht vergleichbar mit einem Zug. Es sei denn, es gäbe eine Zwischenstation, tut es aber nicht. ÖPNV hin oder her.
2022/23:120Tg:24xLaax,22xKlewen,10xDolo,8xH‘tux,7xA’matt,6xZ’matt,6xDavos,5xIschgl,5xSölden,4xLHA,3xKauni,2xPitz,2xGurgl,2xEngadin,1xStubai,1xSFee,1xTitlis,1xFrutt,1xPizol,1xH’zillertal,1xRastkogel,1xSkiwelt,1xSHLF,1xSFL,1xAlpbach-Lizum-Ötz,1xLenk,1xSchlick-Bergeralm,1xSkitour
2021/22:140Tg:30xKlewen,25xLaax,13xA’matt,10xDolo,10xH’tux,9xDavos,6xIschgl,6xTitlis,5.5xEngadin,5xSölden,4xLHA,3xPitz,3xKauni,3xZermatt,1xJ’frau,1xStubai,1xSFee,1xLivigno,1xFrutt,0.5xBivio,0.5xPizol,0.5xTschiertschen, 1xSkitour
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZ‘matt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xO’saxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavog,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Z’matt,24xSkitouren
2018/19:129Tg 2017/18:143Tg 2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
Benutzeravatar
Theo
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4336
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 157 Mal
Danksagung erhalten: 706 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von Theo »

Würde höchstens Sinn machen um Vereisungen etc. vorzubeugen und die Bahn betriebsbereit zu halten. Ist halt ein Unterschied ob man am Morgen nicht direkt fahren kann oder ob man den Tag durch wenn noch Leute am Gipfel sind eine eingefrorene Bahn hat.
Benutzeravatar
Stäntn
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4723
Registriert: 24.12.2010 - 09:32
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 37
Skitage 22/23: 47
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 626 Mal
Danksagung erhalten: 1392 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von Stäntn »

Wenn es schon einen Fahrplan gibt den man analog zu Bahn / ÖPNV einhalten muss, auch wenn keiner drin sitzt, dann wäre es auch konsequent auch die angegebene Fahrzeit einzuhalten! Meistens stehen ja schöne Tafeln dran: Schräge Länge, Höhendifferenz, Fahrgeschwindigkeit und FAHRZEIT (die wohl immer auf 6m/s berechnet wird).

Für mich die gleiche Kategorie: sie müssen den Fahrplan einhalten, was Frequenz und Tempo angeht. Einfach mal reduzieren und kosten sparen, obwohl an der Kasse normal kassiert wurde, geht egtl nicht. Und wenn’s nur ein einziger Gast ist (Nebensaison durchaus öfter möglich).

Der Eurocity kann ja auch nicht einfach langsamer fahren um Energie und Verschleiß zu sparen, nur weil er fast leer ist. Er hält seinen Fahrplan ein. Oder, wenn er mal länger steht, versucht sogar die Verspätung durch mehr Tempo wieder rein zu holen. Aber ich will ja von der Schleicheritis Fraktion nicht gleich zu viel verlangen ;)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Stäntn für den Beitrag:
biofleisch
Benutzeravatar
ski-chrigel
Ski to the Max
Beiträge: 18870
Registriert: 18.10.2010 - 09:43
Skitage 19/20: 101
Skitage 20/21: 150
Skitage 21/22: 140
Skitage 22/23: 120
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz/Graubünden
Hat sich bedankt: 2575 Mal
Danksagung erhalten: 10900 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von ski-chrigel »

Theo hat geschrieben: 28.05.2023 - 18:00 Würde höchstens Sinn machen um Vereisungen etc. vorzubeugen und die Bahn betriebsbereit zu halten. Ist halt ein Unterschied ob man am Morgen nicht direkt fahren kann oder ob man den Tag durch wenn noch Leute am Gipfel sind eine eingefrorene Bahn hat.
Ja klar, wenn es eine Begründung wie zB. diese gibt, alles ok. Aber die wird es nicht immer geben.
2022/23:120Tg:24xLaax,22xKlewen,10xDolo,8xH‘tux,7xA’matt,6xZ’matt,6xDavos,5xIschgl,5xSölden,4xLHA,3xKauni,2xPitz,2xGurgl,2xEngadin,1xStubai,1xSFee,1xTitlis,1xFrutt,1xPizol,1xH’zillertal,1xRastkogel,1xSkiwelt,1xSHLF,1xSFL,1xAlpbach-Lizum-Ötz,1xLenk,1xSchlick-Bergeralm,1xSkitour
2021/22:140Tg:30xKlewen,25xLaax,13xA’matt,10xDolo,10xH’tux,9xDavos,6xIschgl,6xTitlis,5.5xEngadin,5xSölden,4xLHA,3xPitz,3xKauni,3xZermatt,1xJ’frau,1xStubai,1xSFee,1xLivigno,1xFrutt,0.5xBivio,0.5xPizol,0.5xTschiertschen, 1xSkitour
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZ‘matt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xO’saxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavog,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Z’matt,24xSkitouren
2018/19:129Tg 2017/18:143Tg 2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
ThomasK
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 652
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von ThomasK »

Stäntn hat geschrieben: 28.05.2023 - 18:00 Wenn es schon einen Fahrplan gibt den man analog zu Bahn / ÖPNV einhalten muss, auch wenn keiner drin sitzt, dann wäre es auch konsequent auch die angegebene Fahrzeit einzuhalten! Meistens stehen ja schöne Tafeln dran: Schräge Länge, Höhendifferenz, Fahrgeschwindigkeit und FAHRZEIT (die wohl immer auf 6m/s berechnet wird).

Für mich die gleiche Kategorie: sie müssen den Fahrplan einhalten, was Frequenz und Tempo angeht. Einfach mal reduzieren und kosten sparen, obwohl an der Kasse normal kassiert wurde, geht egtl nicht. Und wenn’s nur ein einziger Gast ist (Nebensaison durchaus öfter möglich).

Der Eurocity kann ja auch nicht einfach langsamer fahren um Energie und Verschleiß zu sparen, nur weil er fast leer ist. Er hält seinen Fahrplan ein. Oder, wenn er mal länger steht, versucht sogar die Verspätung durch mehr Tempo wieder rein zu holen. Aber ich will ja von der Schleicheritis Fraktion nicht gleich zu viel verlangen ;)

Da das Thema in diesem Thread OT ist, habe ich im Thread zur Seilbahn Zugspitze geantwortet.
carvster|
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 610
Registriert: 15.10.2017 - 12:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 93 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von carvster| »

3 Länderfreizeitarena (u.a. Steinplatte, St Johann in Tirol, Lofer, Buchensteinwand) erhöht die Saisonkartenpreise um 10%. Beispiel U 25 Karte letztes Jahr im VVK 454€ jetzt 498€. Im Vergleich zum direkten Nachbarn der Skiwelt ein direkt moderater Anstieg. :lol: Dann dürfte sich die Tageskarte bei der Steinplatte und St Johann in der Hauptsaison bei 58€ bewegen.
Benutzeravatar
Stäntn
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4723
Registriert: 24.12.2010 - 09:32
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 37
Skitage 22/23: 47
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 626 Mal
Danksagung erhalten: 1392 Mal

Re: Skipasspreise 2023 / 2024

Beitrag von Stäntn »

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“