Die große Klima-Diskussion

Alles rund ums Wetter und Klima in den Alpen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Antworten
Benutzeravatar
Theo
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4442
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 169 Mal
Danksagung erhalten: 755 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Theo »

Was nützt es wenn wir uns hier bei uns auf beiden Seiten selbst zerfleischen und Forderungen gestellt werden wo man glauben könnte wir allein könnten und müssten die Welt retten während andere dann sowas treiben und dabei so wie es ausssieht ganz gut die Nassen begeister können
https://youtu.be/T8MsMHGVR1U?si=TvUHL_CUZ2jFfkxl
Benutzeravatar
wmenn
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 519
Registriert: 27.04.2011 - 14:21
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 391 Mal
Danksagung erhalten: 753 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von wmenn »

Die Pressemitteilung von Copernicus zum Sommer (Juni - August) 2023 wurde vor drei Tagen herausgegeben:
https://climate.copernicus.eu/summer-20 ... est-record
Ein paar der wichtigsten Punkte:
- Die globale Lufttemperatur war die höchste seit Messbeginn, mit deutlichem Vorsprung vor dem jetzt zweithöchsten Wert von 2019.
https://climate.copernicus.eu/sites/def ... global.png
- Der August war der wärmste August seit Messbeginn
https://climate.copernicus.eu/sites/def ... 0-2023.png
Der August war wärmer als alle anderen Monate, wärmer war nur der Juli 2023.
- Die Meerestemperaturen sind so hoch wie noch nie.
Normalerweise ist die Temperatur der Weltmeere von Juni bis August im nördlichen Sommer etwas geringer als im südlichen Sommer, dieses Jahr ist das definitiv anders.
https://climate.copernicus.eu/sites/def ... 0-2023.png
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor wmenn für den Beitrag:
albe-fr
Tyrolens
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2284
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 409 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Tyrolens »

Mich interessiert aktuell, wie sich die jetzige Wetterlage zu Weihnachten bei Sonnentiefststand auswirken würde. Welche Temperaturen wären dann möglich?
Derzeit haben wir auf 3.500 m noch 12°C.
ThomasK
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 783
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von ThomasK »

Tyrolens hat geschrieben: 08.09.2023 - 18:28 Mich interessiert aktuell, wie sich die jetzige Wetterlage zu Weihnachten bei Sonnentiefststand auswirken würde. Welche Temperaturen wären dann möglich?
Derzeit haben wir auf 3.500 m noch 12°C.

Wir hatten vor ein paar Jahren zu Weihnachten eine ähnliche Wetterlage.

Da hatten wir in München ungefähr +16 Grad und auf der Zugspitze war es ungefähr +2 Grad.

Ich weiß aber nicht mehr welches Jahr das war, aber theoretisch könnte der Deutsche Wetterdienst das in seiner Datenbank nachgucken.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ThomasK für den Beitrag:
Tyrolens
Benutzeravatar
Fab
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7810
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

Tyrolens hat geschrieben: 08.09.2023 - 18:28 Mich interessiert aktuell.......................
Ist nicht so einfach, weil ja auch die Klimagürtel der Nordhalbkugel bis dahin sich Richtunng Süden bewegen.

Konkret hatte ich mal Mitte Dezember in Zermatt auf der Testa Grigia (3500m) bei leichtem Wind aus SüdSüdWest +2°C

Wäre der Wind diagonal aus der entgegengesetzten Richtung gekommen, wären es -25°C gewesen.
Hab ich auch schon erlebt :D
Tyrolens
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2284
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 409 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Tyrolens »

ThomasK hat geschrieben: 08.09.2023 - 22:31 Wir hatten vor ein paar Jahren zu Weihnachten eine ähnliche Wetterlage.

Da hatten wir in München ungefähr +16 Grad und auf der Zugspitze war es ungefähr +2 Grad.

Dezember 2015 vielleicht?

https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/kli ... 2-07&ref=1
ThomasK
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 783
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von ThomasK »

Tyrolens hat geschrieben: 09.09.2023 - 07:40
ThomasK hat geschrieben: 08.09.2023 - 22:31 Wir hatten vor ein paar Jahren zu Weihnachten eine ähnliche Wetterlage.

Da hatten wir in München ungefähr +16 Grad und auf der Zugspitze war es ungefähr +2 Grad.

Dezember 2015 vielleicht?

https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/kli ... 2-07&ref=1

Ja, das könnte hinkommen.
Benutzeravatar
Spezialwidde
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1550
Registriert: 07.02.2013 - 11:04
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 66440 Blieskastel
Hat sich bedankt: 223 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Spezialwidde »

Tyrolens hat geschrieben: 08.09.2023 - 18:28 Mich interessiert aktuell, wie sich die jetzige Wetterlage zu Weihnachten bei Sonnentiefststand auswirken würde. Welche Temperaturen wären dann möglich?
Derzeit haben wir auf 3.500 m noch 12°C.
Wir haben ja gerade mal wieder so eine blöde Omegalage, diese unfassbar stabilen Gebilde, im Winter führen die aber eher zu Kältewellen weil sie im Zentralhoch die Wolken auslöschen was dann dazu führt dass mehr Wärme in der Nacht abgestrahlt wird, die kurze Sonnenscheindauer des Tages kann da nicht mehr gegenheizen. Wir haben aktuell immernoch mehr Tages- als Nachtzeit, die Wärme wird im Hoch eingefangen. Wenn es im Winter extrem warm ist sind das meistens Tiefdruckrinnen bzw Tröge, die quasi eine Straße bilden und Tropenluft anzapfen die normalerweise durch die Erdrotation abgelenkt würde und uns nicht erreicht. Solche Wetterlagen sind aber auch dadurch markant dass es nachts kaum abkühlt, also kaum ein Unterschied zwischen Tages- und Nachttemperaturen besteht. Dann hätten wir jetzt auch noch Tropennächte. Das hält aber bekannterweise nicht so lange an wie die aktuelle Wetterlage.
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt
Tyrolens
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2284
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 409 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Tyrolens »

Das kommt drauf an, welche Luftmassen wohin fließen, oder?
Wenn das Hoch vom Süden versorgt wird, wird es auch im Winter warm, denke ich.
Im Dezember 2015 hat auch ein Tief aus Nordamerika kalte Luft nach Nordeuropa geschaufelt und damit im Süden freie Bahn für warme Luft gemacht.

Ich bin aber kein Experte. Ist nur meine Annahme.

Was ich eigentlich sagen möchte: Ich glaube, dass wir mittelfristig schneefreie Weihnachtsferien erleben werden.
Benutzeravatar
Spezialwidde
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1550
Registriert: 07.02.2013 - 11:04
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 66440 Blieskastel
Hat sich bedankt: 223 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Spezialwidde »

Tyrolens hat geschrieben: 09.09.2023 - 19:34 Das kommt drauf an, welche Luftmassen wohin fließen, oder?
Wenn das Hoch vom Süden versorgt wird, wird es auch im Winter warm, denke ich.
Im Dezember 2015 hat auch ein Tief aus Nordamerika kalte Luft nach Nordeuropa geschaufelt und damit im Süden freie Bahn für warme Luft gemacht.

Ich bin aber kein Experte. Ist nur meine Annahme.

Was ich eigentlich sagen möchte: Ich glaube, dass wir mittelfristig schneefreie Weihnachtsferien erleben werden.
Diese Omegawetterlage die wir jetzt aktuell haben nennt man auch Blockadewetterlage, das heißt es kommt im Zentralhoch kaum zu einem Luftaustausch bei weitgehender Wolkenlosigkeit. Das Hoch stoppt die sonst üblichen Wetterzirkulationen über einen längeren Zeitraum. Man merkt dann auch dass so gut wie kein Wind weht. Dann bildet sich das jahreszeitlich bedingte Wetter des Breitengrades und des Ortes heraus das ohne diese üblichen Zirkulationen herrschen würde. Das bedeutet eben bei uns in den Sommermonaten große trockene Hitze bzw wenn es vorher Niederschläge gab verdunstet tagsüber viel Wasser und es wird schwül, in den Wintermonaten hingegen kühlt es stark aus, das wäre dann die typische sonnige Kaltwetterlage. Im Prinzip kontinentales Klima wie man es in Zentralrussland auf der entsprechenden Breite kennt. In den Flankentiefs hingegen bleiben Schlechtwetterlagen lange am selben Ort stehen, das was man gerade über Griechenland sieht. Wie du schon selbst sagtest: In warmen Wintern sorgen in der Regel Tiefs für einen großen Wirbel der tropisch warme Luft weit nach Norden schaufelt. Das hat aber nichts mit der aktuellen Wetterlage zu tun, das war doch die Frage gewesen. Was richtig ist: Das wintertiefdruckgeprägte Winterregenklima das in der Mittelmeerregion vorherrscht schiebt sich aufgrund der allgemeinen Klimaerwärmung weiter nach Norden, damit steigt die Wahrscheinlichkeit dass solche starken Tiefdruckwirbel die warme Luft immer weiter nach Norden schieben und dabei die kalte Nordluft verdrängen. Das bedeutet auch dass die Wahrscheinlichkeit für kalte Schneelagen deutlich abnimmt, du hast mit deiner Annahme also völlig recht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Spezialwidde für den Beitrag:
Tyrolens
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt
Benutzeravatar
skifam
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2562
Registriert: 12.12.2014 - 22:09
Skitage 20/21: 10
Skitage 21/22: 27
Skitage 22/23: 31
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2127 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von skifam »

Jetzt kommt es dicke, manche hier müssen jetzt ganz tapfer sein:

Die saubere Luft und die hohen Umweltstandards hier in Europa sind mit schuld an der im Vergleich zu anderen Kontinenten unverhältnissmässig starken Erwärmung Europas.... :wink: :lol:

Extra aus PensionärsTV Deutschland :mrgreen:

Klimawandel : Darum erhitzt sich Europa am schnellsten:


https://www.zdf.de/nachrichten/panorama ... wtab-de-de
MagnumPISkifam:

"Ein Leben ohne Skifoan ist zwar möglich, aber sinnlos."

2022/23 Hintertux, Klinovec, Arlberg mit Lech, Zürs, Warth, Stuben, St.Christop, St Anton, Bublava/Bleiberg,, Klinovec, Espace Killy: Val Claret Tignes Val d'Isere, Hintertux
2021/22 Hintertux, Feldberg, St.Moritz-Corviglia, Klinovec, SerfausFissLadis
2020/21 Zermatt, Ftan-Scuol
2019/20 mir war 7 bis 15Tage danach ziemlich coronerich...: :naja: WolkensteinSelva,Val diFassa, Arabba, Corvara, St.Christina, FlimsLaaxFalera, Klinovec, Stubaital
2018/19 Sierra Nevada, KlinovecNeklid,Othal, KlinovecNeklid, Feldberg, EngelbergTitlis, HaslibergMeieringen, GrindelwaldWengen, Klinovec, Stubaital
2017/18 Stubaital, Klinovec,Klinovec,Klinovec (skiline 15957hm pro Tag alltimerecord)
2016/17 Stubaital, Klinovec, Zermatt, Klinovec, Othal, Klinovec, Sierra Nevada,
2015/2016 Zermatt, Kandel(leider ohne Schwarzmoos), ....

"Ceterum censeo Verwaltunginem esse delendam."
Benutzeravatar
wmenn
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 519
Registriert: 27.04.2011 - 14:21
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 391 Mal
Danksagung erhalten: 753 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von wmenn »

Es ist ja hinlänglich bekannt, dass Aerosole, insbesondere Schwefeldioxid, eine Abkühlung bewirken, Stichwort "Strahlungsantrieb" oder "radiative forcing":
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Strahlungsantrieb
Einzig Ruß hat einen wärmenden Effekt.

Die globale Abkühlung bis etwa 1975 ist z. B. sehr wahrscheinlich durch die zunehmende Luftverschmutzung verursacht worden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Globale_Abk%C3%BChlung

Und der extreme Anstieg der Meerestemperaturen insbesondere im Nordatlantik in diesem Jahr hängt evtl. auch mit dem Verbot von schwefelhaltigem Treibstoff für die Schifffahrt seit 2020 zusammen:
https://atmosphere.copernicus.eu/aeroso ... al-warming

Wenn man also die Luftverschmutzung verringert, ergibt sich praktisch zwangsläufig eine Erhöhung der Temperatur.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor wmenn für den Beitrag:
skifam
Benutzeravatar
Fab
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7810
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

skifam hat geschrieben: 18.09.2023 - 18:44 Jetzt kommt es dicke, manche hier müssen jetzt ganz tapfer sein:

Die saubere Luft und die hohen Umweltstandards hier in Europa sind mit schuld..................................
Also für richtige news bist ein wenig spät dran :lach:
Das hat man im Raum Los Angeles schon 2001 gemessen, als wg. der "nine eleven Anschläge" in den USA ein Flugverbot über ein paar Tage verhängt wurde.

Die Auswirkungen der verbessertenn Luftqualität in Teilen der Welt, speziell Europa, sind schon Jahre bekannt und kommuniziert.
Benutzeravatar
skifam
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2562
Registriert: 12.12.2014 - 22:09
Skitage 20/21: 10
Skitage 21/22: 27
Skitage 22/23: 31
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2127 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von skifam »

Tja, aber wenn das ZDF uns alten weissen Männern nun solche Wahrheiten verkündet?
Was nun? ALle in die ollen, vireninkubatoren genannt Flugzeuge steigen, Kamine im Dauerbetrieb und den alten Phaeton V10 TDI rausholen??? Das alles nur gegen das Gletscherabschmelzen.
Ich bin ratlos?


Warum kann die Welt nicht so einfach sein? 3 Ziele, Festkleben, Ziel erreicht, Welt gerettet.
MagnumPISkifam:

"Ein Leben ohne Skifoan ist zwar möglich, aber sinnlos."

2022/23 Hintertux, Klinovec, Arlberg mit Lech, Zürs, Warth, Stuben, St.Christop, St Anton, Bublava/Bleiberg,, Klinovec, Espace Killy: Val Claret Tignes Val d'Isere, Hintertux
2021/22 Hintertux, Feldberg, St.Moritz-Corviglia, Klinovec, SerfausFissLadis
2020/21 Zermatt, Ftan-Scuol
2019/20 mir war 7 bis 15Tage danach ziemlich coronerich...: :naja: WolkensteinSelva,Val diFassa, Arabba, Corvara, St.Christina, FlimsLaaxFalera, Klinovec, Stubaital
2018/19 Sierra Nevada, KlinovecNeklid,Othal, KlinovecNeklid, Feldberg, EngelbergTitlis, HaslibergMeieringen, GrindelwaldWengen, Klinovec, Stubaital
2017/18 Stubaital, Klinovec,Klinovec,Klinovec (skiline 15957hm pro Tag alltimerecord)
2016/17 Stubaital, Klinovec, Zermatt, Klinovec, Othal, Klinovec, Sierra Nevada,
2015/2016 Zermatt, Kandel(leider ohne Schwarzmoos), ....

"Ceterum censeo Verwaltunginem esse delendam."
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2112
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Chlosterdörfler »

Ausblick 2050 Vorarlberg, sofern es nicht mehr als 2 Grand wärmer wird im Jahr 2100. Auch wird mit mehr Nassschnee Lawinen gerechnet.

Aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen und von GeoSphere Austria untersuchen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintersport in den Alpen. Die Ergebnisse zeigten, dass Skifahren in Vorarlberg dank künstlicher Beschneiung langfristig möglich bleibt, jedoch die Bedeutung des Herbstes zunimmt und die Sommersaison sich verlängert.
Info: https://www.wkv-media.at/neuigkeiten/ne ... ten--.html
In der Klimaperiode bis 2050 rechnen Experten mit einem globalen Temperaturanstieg von 0,5 bis 0,8 Grad. Weil wärmere Luft mehr Feuchtigkeit speichern kann, ist auch im Winter mit mehr Niederschlag zu rechnen, sagt Klimaforscher Andreas Gobiet von der Geosphere Austria. Das beeinflusst die Schneedecke und kann somit auch zu mehr Nassschneelawinen führen.
Quelle: https://vorarlberg.orf.at/stories/3225370/
abgerufen am 23.09.2023
Wer Träume hat der lebt noch.
Antworten

Zurück zu „Alpines Klima & Wetter“