Kapi?
KAPI???

Kapi hat geschrieben: ↑19.11.2023 - 12:42 Fast&Furious - die Alpen-Edition Nov. '23
So soll es nun nach dem Willen der Wettermodelle munter weitergehen, wobei die Details prognosebedingt strittig sind. Das amerikanische GFS bastelt seit ein paar Tagen immer mal wieder an einer Atlantikblockade mit angeschlossener Nordwestrutsche aus dem Lehrbuch und will nicht nur die Alpen sondern auch die Mittelgebirge in tiefsten Powder tauchen. Ein gewaltiges steuerndes Zentraltief über Skandinavien würde demnach einen Frühwinter hinfetzen, wie ich ihn seit x-Jahren nicht mehr gesehen habe.
So einen fundierten, kurzweilig geschriebenen Beitrag hätte ich gerne jeden Morgen beim Frühstück, egal welches WetterKapi hat geschrieben: ↑19.11.2023 - 12:42 Fast&Furious - die Alpen-Edition Nov. '23
Wer erinnert sich nicht an die November der vergangenen Jahre? Die Troposphäre gammelte meist warm und trocken vor sich hin, Murmeltiere murmelten was von "ich ziehe um nach Grönland", Forumsmitglieder zeigten Bilder von MTB-Touren in sattgrüner Landschaft auf 2.000 mtr. und die Eisdielen kamen gar nicht hinterher. Der November 2023 hat sich nun aber besonnen, wie es richtig geht. Fast&Furious wechseln warm und kalt einander ab, schütten mal dicke Packungen, mal wieder Regen auf alle Höhen und in der Summe ist es nass, windig und eben so, wie im Lehrbuch steht: West at its Best incl. dem Spiel aus Vorderseite - Rückseite. Freilich mit Stand heute immer noch deutlich zu warm (inneralpin bei ca. +2k), aber in diesen Zeiten wollen wir nicht klagen, ist es doch jenseits der 1.800 mtr tadellos und top eingeschneit.
So soll es nun nach dem Willen der Wettermodelle munter weitergehen, wobei die Details prognosebedingt strittig sind. Das amerikanische GFS bastelt seit ein paar Tagen immer mal wieder an einer Atlantikblockade mit angeschlossener Nordwestrutsche aus dem Lehrbuch und will nicht nur die Alpen sondern auch die Mittelgebirge in tiefsten Powder tauchen. Ein gewaltiges steuerndes Zentraltief über Skandinavien würde demnach einen Frühwinter hinfetzen, wie ich ihn seit x-Jahren nicht mehr gesehen habe. Ein ganz klein wenig sieht das bisweilen auch das europäische EZ so, das ICON-Modell hält die Phantasien aus den USA für Schnickschnack aus dem Weißen(!) Haus. Die beiden Letztgenannten sehen kein Kippen der Frontalzonenachse auf NW/SE sondern denken sich: lass die mal weiter über Deutschland hinweg wie ein Strich von West nach Ost liegen.
Einig sind sich alle, dass die Troposphäre vorläufig in Schwung und die Fast&Furious-Dynamik erhalten bleibt und somit die gefürchtete höhenwarme Südwestpampe incl. eingebauter Frühlingsgefühle um 3.000m außen vor bleibt. Dergleichen ist weit und breit nicht in Sicht. Win Win Situation - Vin lässt den Diesel qualmen und Klebekasper haben keine Chance auf dem Winterasphalt. Orange is the new white. Nehmt das, ihr Pattex-Proleten, schnüffelt mal am Tiefschnee-Auspuff!
K.
In den Nordwest/Nordstaulagen ist in den nächsten 7 Tagen durchaus ein Meter Neuschnee drin.Tyrolens hat geschrieben: ↑21.11.2023 - 08:02 Na ja. Ich glaube der Karte insofern nicht, als große Schneemengen kommen werden. Aber wenn es 25 bis 30 cm auf den Bergen und 10 cm im Tal bringt, ist das auch schon sehr viel; für diese Jahreszeit sowieso.
Jedenfalls sind derzeit alle Modelle auf Winterkurs.
Was der Großteil der Bevölkerung dann doch nicht so cool finden wird.
Ich liebe Schneeräumen
Du fährst mal schön artig bis Ostern in den Urlaub sonst wird das wieder nichts!Arlbergfan hat geschrieben: ↑21.11.2023 - 17:15 Ich decke mich ein - am Donnerstag Abend wird groß eingekauft - Klopapier und Bier - dann überstehen wir das locker.![]()
Nun mal nicht vom letzten Winter ins Bockshorn jagen lassen. 2021 und 2022 waren sensationelle Schnee Bedingungen. Letztes Jahr wurde uns der Weltuntergang suggeriert und dieses Jahr warten wir mal ab, sieht aber ganz gut aus.