Historisches aus Annaberg(NÖ)

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 758
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: Historisches aus Annaberg(NÖ)

Beitrag von gReXi »

becks7 hat geschrieben:Ein schöner Bericht, danke dafür! Die Schleppspur der Reidl 3 sieht ja echt toll aus! Nach dem Flachstück am Einstieg steil durch den Wald rauf...war sicher ein Erlebnis. Weißt du wie lang der ca. war? Hatte auch bestimmt schon Langbügeln oder?
LG Olli
Danke, damals war Annaberg echt in Ordnung. Mal sehen, ob ich für die verbliebenen Schlepper einmal hinfahren werde. Der Reidl5 ist ja noch irgendwie trassenmäßig interessant. Aber die Trauer über den Verlust vom alten DSL(Reidl2+3) überwiegt bei mir leider noch immer. Fand unlängst wieder alte Fotos von mir vom Sommer 1999, wo ich extrem fröhlich in die Kamera schaute. Beim Gedanken an Reidl3 konnte ich damals ja nur fröhlich sein, da ich wusste, dass ich ihn im Winter wieder fahren werden würde. Nur hatte ich damals leider nie an eine Kamera gedacht bzw. hätten mich wohl meine Eltern auch für verrückt gehalten, wenn ich gesagt hätte, sie sollen mit mir die Reidl3-Trasse hinaufgehen. :D Kam mir aber leider damals überhaupt nicht in den Sinn, weshalb ich im vergangenen Juli auf Fundamentenjagd von einer Kindheitserinnerung gehen musste... :cry:
Reidl3 fuhr ich mit 8 Jahren schon alleine hinauf, auf die Fahrten im Steilstück kann ich mich noch gut erinnern. Da war ich immer 1000%ig konzentriert und spührte das Adrenalin in meinem Körper. Dafür konnte ich mich dann auf den letzten paar m im älteren Nadelwald entspannen, wo die Trasse dann wieder eine normale Steigung hatte.
Aber wie du richtig sagtest, das Fahren mit dem Lift war ein absolutes Erlebenis, eher schon ein Adrenalinkick. Der DSL hätte unter der heutigen Hennesteckbahn noch Platz gehabt, Schade dass man ihn nicht als Zusatzanlage stehen ließ. Reidl2 wäre ein toller Übungslift gewesen und Reidl3 eine Bereicherung für alle Profis(die gerne Schlepplift fahren) bzw. natürlich alle Liftfreaks. :wink: Aber daran dachte ja niemand, hauptsache Schlepper weg und eine 0815 Bahn hin... :sauer:
Das Hinaufmarschieren war weniger ein Erlebnis, es war eigentlich ein komisches Gefühl, da ich mich immmr wieder als Kind da hinauffahren sah. Dafür hätte ich mir nach dem Marsch beim McDonalds 3 Bigmacs reindrücken können, da ich die dafür nötigen Kcal abgebaut gehabt hätte, selbst wenn ich die ehmalige Reidl3 nicht mehr hinaufgegangen wäre. :wink:
Eine genaue Längeangabe habe noch nirgends entdeckt, aber ich würde sagen, dass Reidl3 auf jeden Fall knapp über 1000 m lang war. Schätze 1100 bis 1200 m. Ich kannte ihn nur als Langbügler, aber ich fand das damals nicht störend. Die steile Fahrt durch den Wald war dennoch extrem geil. :wink: Aber schau einmal hier, chr hat da sogar noch ein paar Bilder von Reidl2/3 gepostet, als sie noch Kurzbügel hatten. Denke, der Umbau auf Langbügel erfolgte zu Beginn der 90er, bzw. als die Verbindung von Reidl zu Pfarrboden hergestellt wurde, also der heutige Reidl4 und Reidl5 gebaut wurden. Weiß jemand, wann das war? Die DSB Pfarrboden wurde ja gemäß LW 1994 als Gebrauchtanlage aufgestellt.
MartyB hat geschrieben:Danke für den super Bericht mit den klasse Bildern!

Du hast mir richtig Lust gemacht, einmal dort hinzufahren.
Danke auch für dein Feedback. Wenn du willst, gehe ich mit dir auch nochmals die Reidl3-Trasse hinauf. :wink: Ich muss ohnehin noch die Trassen der beiden Pfarrbodenschlepper abgehen und dort einen Fundamentcheck machen. Mit dem Unterschied, dass ich die Pfarrbodenschlepper nicht kannte im Gegensatz zu Reidl2+3.
me62 hat geschrieben:Toller Bericht von gReXi, hat viele Erinnerungen an Zeiten geweckt, als Aufstiegshilfe noch gleichbedeutend mit Schlepplift war. Heute jammern zwar viele über die hohen Skipasspreise, aber EUBen und 4er, 6er und 8er KSB werden als Selbstverständlichkeit betrachtet. Sicher ist es bequem heute (man wird ja auch älter :wink: ), aber um so manchen Schlepper ist es schon schade. In vielen Skigebieten gibt es inzwischen keinen einzigen mehr.
Danke für deinen Beitrag. :wink: Ich denke mir das nur immer wieder, wenn ich an meine Anfänge vom Skifahren zurückblicke. Wenn ich nie ordentlich Schleppliftfahren gelernt hätte, hätten meine Eltern gesagt, ich soll das Liftfahren und damit auch das Skifahren vergessen. Aber ich verdanke es ihnen schon, dass ich bereits mit 8 Jahren Reidl3 alleine hinaufgefahren bin und seither eigentlich mit jedem Schlepper zurecht kam bzw. heute jeden Schlepper fahren kann, egal wie lang/steil er ist.
Genau so ist es. Früher gab es oft 2 Sektionen Schlepplifte und als diese ersetzt wurden, war eine durchgehende EUB oder sonst irgendein Blödsinn die Folge. Damit muss man dann immer alles auf einmal fahren und kann nicht mehr auf den Abschnitten der einzelnen Sektionen Wiederholungsfahrten machen, wie man eben will... Leider wurde beispielsweise der Hochkönig komplett zerstört, wenn du dir auf Youtube die sogenannte Königstour in diesem Skigebiet ansiehst. Um den ehemaligen Bürglalmlift(war 1,7 km lang) trauere ich nach wie vor sehr. Die Piste war super, wie ein Privathang. Der Schlepper verlief nebenbei im Wald und in der Mitte der Trasse hatte er eine Brücke, unter der eben die Piste durchführte. Die 2011 erbaute Bürglalmbahn wurde mitten auf die einst beste Piste vom Skigebiet gebaut und damit ist die Piste für mich leider gestorben. Die Bahn war eine komplette Fehlplanung, denn das Problem war nur, dass viele den Schlepper nicht fahren wollten, aber er die einzige Rückbringmöglichkeit nach Mühlbach war. Die Bahn hätte man komplett auf die Wastlhöhe hochziehen sollen, aber daran dachte 2011 leider niemand. Eines von vielen Bsp., was uns wieder zeigt: Der Gedanke "Hauptsache Schlepper weg" ist komplett falsch. Am Katschberg z.B. hat man es richtig gemacht und den Branntweiner- und Ainecklift trotz Bau vom Silverjet stehen gelassen. Das hätte in Dienten am Hochkönig mit dem Bürglalmlift und genauso in Annaberg mit dem Reidl2+3 funktioniert... :cry:
Ich finde es schlimm, wie manche Skigebiete die Schlepper aussterben lassen. Was ist, wenn dann jemand einmal in eine Situation kommt, wo er/sie dann Schlepper fahren MUSS, um weiterzukommen(die Person aber nie das Fahren mit einer derartigen Anlage gelernt hat)? Wird die Person dann zu Fuß den Berg hochlaufen?
Annaberg ist in der Liste der zuvor angesprochenen Skigebiet leider recht weit oben, denn wer ersetzt 2 Tellerlifte durch ein überdachtes Förderband??? Jetzt haben die Anfänger dort nur mehr Reidl4, damit also keine (Übungs)alternativen mehr. Ganz früher hätten sie noch neben Reidl4 bzw. Reidl1+6 und als nächste Stufe den Reidl2 gehabt und wenn sie an all den zuvor genannten Liften das Fahren im Griff hatten, wäre noch immer Rreidl3 da gewesen, um sein Können unter Beweis zu stellen bzw. die Lernphase des Schleppliftfahrens abzuschließen...
LG, gReXi
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 758
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: Historisches aus Annaberg(NÖ)

Beitrag von gReXi »

Heute kam ich zufällig am Annaberg vorbei und machte 2 Aufnahmen von der Reidl3-Schneise.
Bild

Bild
LG, gReXi
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 758
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: Historisches aus Annaberg(NÖ)

Beitrag von gReXi »

Ihr wisst ja vermutlich, dass der Pfarrboden LSAP ist. Hier ein paar Fotos vom zerlegten Reidl 5, der am Parkplatz "wartet". Er soll ja weiter verkauft werden, ist ja ein recht moderner Lift gewesen und hatte erst 26 Jahre am Buckel. Die DSB wird verschrottet, steht aber noch ohne Sessel herum. Letztere liegen neben der Talstation.

Am Weg nach Annaberg hatte man natürlich einen wunderbaren Blick auf dieses LSAP. Wer kennt es?
Bild

Reidl 5 im zerlegten Zustand.
Bild

Schaltrolle und normale Rolle.
Bild

Demontiertes Stützenjoch.
Bild

Rollengummis sahen noch sehr schön aus.
Bild

Der Motor war unter einer Plane versteckt, hob sie kurz an, um ihn fotografieren zu können.
Bild

Bild

Bild

Bild

Stützenschäfte ohne Joch und Leiter.
Bild

Podeste.
Bild

Auf den Podesten war dieser Schriftzug zu erkennen.
Bild

Überblick über den zerlegten Reidl 5.
Bild

Ehemalige Bergstation.
Bild

Und hier die Talstation.
Bild

Blick zum Getriebe.
Bild

Man kann hier sehen, dass das Grün nicht die ursprüngliche Farbe war.
Bild

Hier nochmals die Antriebsscheibe. Hier sah man einmal deutlich, wie mächtig so ein Teil eigentlich ist. Man sieht es ja auch, wie sie sich in den Boden hineindrückt.
Bild

Seilscheibengummi von der Antriebsscheibe.
Bild

Und hier der von der Umlenkscheibe im Tal.
Bild

Antriebsmantel, dahinter die Leitern der Stützen.
Bild

Rostige Rolle.
Bild

Förderseil.
Bild

Nochmals die komplette Bergstation.
Bild

Weiter ging es zur Talstation der DSB.
Bild

Bild

Blick auf die Trasse, die DSB steht noch ohne Sessel da.
Bild

Letztere liegen wiegesagt neben der Talstation.
Bild

Klemme mit Federspeicher.
Bild

Nun wurde es für mich besonders schwer. Ich begab mich zur Reidl 5-Trasse. Es ist noch nicht so lange her, als ich das Video vom Lift bearbeitet habe. Und dann dieser Blick auf die leere Trasse. War schon heftig.
Bild

Zoom.
Bild

Alles feinstens abgetragen, von den Stützen erkannte man nichts mehr, auch an der Talstation war nichts mehr zu sehen. Liftlerhäuschen auch komplett entfernt. Die Stützen waren ja schon geschraubt, dadurch war es nicht wirklich problematisch, sie fein säuberlich zu entfernen.
Bild

Ich ging bis zum Waldanfang hinauf. Weiter nicht mehr. Der Lift war schon halbwegs steil. Nach dem Reidl 3 war das dort der anspruchsvollste Schlepplift, die Vorgänger der DSB kannte ich nicht mehr.
Bild

Zoom vom Waldanfang richtung Ausstieg. Reidl 4 hat nun keinen Nachbarn mehr.
Bild

Hier nochmals ein Zoom richtung DSB-Bergstation.
Bild

Auf dem Bild sieht man 2 LSAP-Generationen. Vorne die DSB und rechts hinter der Stütze war die Trasse vom unteren Pfarrbodenschlepplift.
Bild

R.I.P., Pfarrbodenlifte! :(
LG, gReXi
Benutzeravatar
chr
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1615
Registriert: 06.11.2005 - 17:12
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 34
Skitage 22/23: 33
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 131 Mal
Danksagung erhalten: 682 Mal

Re: Historisches aus Annaberg(NÖ)

Beitrag von chr »

Wenn ich gewußt hätte, dass Du heute so ausführlich Bilder vom Annaberg ins Forum stellst, dann wäre ich gestern nach meinem Ötschergräben-Ausflug nicht noch extra beim Pfarrboden fürs kurze Foto-Shooting stehengeblieben. :lol:

Warst Du auch beim Reidl-Parkplatz?
Von dort kann man den Pistenbau bei der Söllnreithbahn sehen.
Gruß chr
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 758
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: Historisches aus Annaberg(NÖ)

Beitrag von gReXi »

chr hat geschrieben:Wenn ich gewußt hätte, dass Du heute so ausführlich Bilder vom Annaberg ins Forum stellst, dann wäre ich gestern nach meinem Ötschergräben-Ausflug nicht noch extra beim Pfarrboden fürs kurze Foto-Shooting stehengeblieben. :lol:
MMn kann es in solchen Fällen nicht genug Fotos geben, die DSB-Trasse und Reidl5-Trasse bin ich ja außerdem nicht mehr hoch. :wink: Die Fotos sind vom Samstag, deine wären auch interessant zu sehen, dann wissen wir, was sich in 1 Tag dort verändert hat.

Nein, leider. Zeitlich war das nicht mehr möglich, selbst nach dem Tirolerkogel Berglauf hätte ich noch die Reidl5- und auch Reidl3-Trasse mitgenommen. Naja, beim Reidl 5 werde ich ein anderes Mal die leere Trasse inspizieren. An der Bergstation ist dort sicher auch nichts mehr übrig. Ist sicher ungewohnt, wenn bei Reidl 4 nun Endstation ist. :(
Beim nächsten Mal schaue ich dann sowieso auch wieder im Söllenreithbereich vorbei. Aber du darfst das natürlich auch machen, wenn du in der Gegend bist. :wink: Vl postest du dann vor mir die Bilder...^^
LG, gReXi
Benutzeravatar
chr
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1615
Registriert: 06.11.2005 - 17:12
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 34
Skitage 22/23: 33
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 131 Mal
Danksagung erhalten: 682 Mal

Re: Historisches aus Annaberg(NÖ)

Beitrag von chr »

gReXi hat alles genauestens dokumentiert. Ich hänge aber auch noch gerne meine Bilder an, die einen Tag später entstanden sind. Verändert hat sich an diesem Tag (Wochenende) nichts.
Noch steht die Pfarrboden-DSB.
Bild

Die Sessel liegen herum.
Bild

In dem Loch neben den Sesseln waren mal die Drehkreuze drinnen…
Bild

…und abschließend noch zwei Bilder vom Lagerplatz des ehemaligen Verbindungsliftes. gReXi hat dies ohnehin schon ausführlicher festgehalten.
Bild
Bild
Gruß chr
Benutzeravatar
me62
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 244
Registriert: 11.11.2013 - 18:27
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 44
Skitage 22/23: 36
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 219 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

Re: Historisches aus Annaberg(NÖ)

Beitrag von me62 »

Auch die DSB wurde mittlerweile abgetragen:

http://www.noen.at/lilienfeld/pfarrbode ... 23.480.830
Benutzeravatar
Cruzader
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1959
Registriert: 06.09.2007 - 19:56
Skitage 20/21: 16
Skitage 21/22: 17
Skitage 22/23: 23
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Leobersdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Historisches aus Annaberg(NÖ)

Beitrag von Cruzader »

Skandal!

:bindagegen: :flop: :angry: :wall:
Saison 22/23: 1xNiederalpl 3xEmberger Alm 3xBad Kleinkirchheim 1xAnnaberg 1xStuhleck 1xArabichl 2xPuchberg 2xSt. Corona 1xPuchenstuben 1xGemeindealpe 1xBürgeralm 6xRiesneralm

Saison 21/22: 2xSt.Corona 3xBad Kleinkirchheim 1xMariensee-Mönichkirchen 1xAnnaberg 1xVeitsch 2xAflenz 2xSchneeberg 1xArabichl 3xRiesneralm 1xSemmering

Saison 20/21:2x Bad Kleinkirchheim 1x Dreiländereck 1xSt.Corona 1x Steinhaus/Semmering 2xMariensee-Mönichkirchen 1xTurnau 1xAflenz 3xPuchberg 1xGemeindealpe 1xKirchbach 2xRax

Saison 19/20: 3xMönichkirchen-Mariensee 2xNiederalpl 1xVeitsch 1xAnnaberg 1xGemeindealpe 2xSt.Corona 3xAflenz 1xPuchberg
Benutzeravatar
me62
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 244
Registriert: 11.11.2013 - 18:27
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 44
Skitage 22/23: 36
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 219 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

Re: Historisches aus Annaberg(NÖ)

Beitrag von me62 »

Cruzader hat geschrieben:Skandal!
Zumindest völlig unverständlich. Auf der sonnenabgewandten Seite am Pfarrboden wäre Schibetrieb von Anfang Dezember bis Ende März möglich. Ob die Reidllifte eine Zukunft haben, wage ich zu bezweifeln.
Was mich generell ratlos zurück lässt: wieso sind Gemeinden immer seltener in der Lage, ein kleines Schigebiet zu betreiben? Dazu passen auch die immer öfter aufkommenden Meldungen, dass der Betrieb von Freibädern eingestellt werden muss. Ist öffentliche Freizeitinfrastruktur (zumindest in Besitz kleiner Gemeinden) ein Auslaufmodell? Gab es früher mehr Zuschüsse der Länder?
Benutzeravatar
Radim
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1680
Registriert: 27.09.2006 - 22:33
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 4
Skitage 22/23: 5
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostrava (CZ)
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 390 Mal
Kontaktdaten:

Re: Historisches aus Annaberg(NÖ)

Beitrag von Radim »

Teile der Stützen und Talstation der DSB liegen noch unten am Parkplatz.
Seilbahnen in Tschechien - alles über Seilbahnen in Tschechien

Lift-World.info - alles über Lifte
Dieter WISSEKAL
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1297
Registriert: 06.05.2004 - 14:41
Skitage 20/21: 39
Skitage 21/22: 52
Skitage 22/23: 34
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 337 Mal
Kontaktdaten:

Re: Historisches aus Annaberg(NÖ)

Beitrag von Dieter WISSEKAL »

Während auf http://www.annaberg.info noch der alte Pistenplan online ist, gibt es auf http://www.bergfex.at schon den neuen Pistenplan:

Wo bisher der Pfarrboden war ist nun die Zeichenerklärung.

Als Neuerungen in der Saison 2016/17 werden angepriesen:

• neue Piste im Bereich Söllnreith
• Pistenverbreiterung Almboden
• Fotopoint Hennesteck

Dass knapp ein Drittel des Skigebiets geschlossen wurde (Pistenkilometer bisher: 17 km, nun: 12,5 km), wird mit keinem Wort erwähnt.

Nebenbei stieg der Preis für eine Tageskarte von € 33,50 auf € 34,00.

Tageskartenpreis pro Pistenkilometer:
2015/16: € 1,97
2016/17: € 2,72
+38 % Preissteigerung
stavro_
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1446
Registriert: 06.10.2005 - 16:48
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Skitage 23/24: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Re: Historisches aus Annaberg(NÖ)

Beitrag von stavro_ »

ich wünsche ihnen viel glück aber ich glaube mich werden sie nicht mehr sehen mit diesem angebot.
Benutzeravatar
Cruzader
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1959
Registriert: 06.09.2007 - 19:56
Skitage 20/21: 16
Skitage 21/22: 17
Skitage 22/23: 23
Skitage 23/24: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Leobersdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Historisches aus Annaberg(NÖ)

Beitrag von Cruzader »

Am 30. November findet eine Ausstellung mit vielen historischen Bildern vom Annaberg statt:

https://www.noen.at/lilienfeld/ausstell ... -395474010
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cruzader für den Beitrag (Insgesamt 2):
gernotTürnitz06
Saison 22/23: 1xNiederalpl 3xEmberger Alm 3xBad Kleinkirchheim 1xAnnaberg 1xStuhleck 1xArabichl 2xPuchberg 2xSt. Corona 1xPuchenstuben 1xGemeindealpe 1xBürgeralm 6xRiesneralm

Saison 21/22: 2xSt.Corona 3xBad Kleinkirchheim 1xMariensee-Mönichkirchen 1xAnnaberg 1xVeitsch 2xAflenz 2xSchneeberg 1xArabichl 3xRiesneralm 1xSemmering

Saison 20/21:2x Bad Kleinkirchheim 1x Dreiländereck 1xSt.Corona 1x Steinhaus/Semmering 2xMariensee-Mönichkirchen 1xTurnau 1xAflenz 3xPuchberg 1xGemeindealpe 1xKirchbach 2xRax

Saison 19/20: 3xMönichkirchen-Mariensee 2xNiederalpl 1xVeitsch 1xAnnaberg 1xGemeindealpe 2xSt.Corona 3xAflenz 1xPuchberg
Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“