INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Alles rund ums Wetter und Klima in den Alpen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Antworten
pafale82
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 140
Registriert: 13.11.2016 - 16:30
Skitage 24/25: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von pafale82 »

Ich finde es super, was Du hier in enger Taktung beiträgst. Von daher aus meiner Sicht genau weiter so und vielen Dank dafür.

Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 14686
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 24/25: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 2213 Mal
Kontaktdaten:

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von snowflat »

Die Sturmlage war dann gestern - um etwas beim Thema Genauigkeit anzuschließen - stärker als in den meisten Modellen prognostiziert wurde. Am dichtesten lag noch das franz. Arome, das hatte ich aber nicht angeschaut. Ein Blick auf die max. Windböen gestern zwischen 13 und 16 Uhr zeigt das ausgedehnte Sturmfeld. Ein paar ausgesuchte Stationen:

- Brocken (Sachsen-Anhalt) mit 159 km/h
- Bückeburg (Niedersachen) mit 130 km/h
- Hagen (Nordrhein-Westfalen) mit 122 km/h
- Bad Harzburg (Niedersachsen) mit 122 km/h
- Sonnenbühl (Baden-Würrtemberg) mit 117 km/h
- Frankfurt-Flughafen (Hessen) mit 115 km/h
- Trier (Rheinland-Pfalz) mit 111 km/h
- Gießen (Hessen) mit 107 km/h

Konnte nicht mal von Messstationen in den Alpen übertroffen werden:

- Patscherkofel mit 156 km/h
- Kölnbreinsperre mit 139 km/h
- Rudolfshütte mit 126 km/h
- Brunnenkogel mit 122 km/h
- Piz Martegnas mit 122 km/h
- Zugspitze mit 119 km/h
- Brand mit 115 kmh

Aber die Auswahl zeigt dennoch, warum gestern wenig bis nichts in den Skigebieten ging.

Aber gucken wir nicht weiter zurück sondern nach vorne :wink:

Heute werden wir in den Bereich eines höhenkalten Troges kommen, dafür der Blick auf die Temperatur in ca. 5500m Höhe gegen 13 Uhr. Man sieht, dass diese Luft mit bis zu -35 Grad sehr kalt sein wird und auch die Troglage ist schön zu erkennen. Wetter dadurch sehr labil, immer wieder eingelagerte Schauer mit von Nordwesten sinkender SFG, dargestellt für heute 13 Uhr. Temperaturen in DE tagsüber im Flachland im Plusbereich, in den Mittelgebirgen im leichten Frostbereich: Klick (heute 13 Uhr).

Auf die morgige Nacht wird es kälter (im Vergleich zu den letzten Nächten), aber eher frostfrei, weiterhin Schauerneigung, SFG im Norden bis ins Flachland, im Süden bei 1000m. Nennenswerte Neuschneemengen höchstens im Sauerland, Harz, Thüringer Wald, Schwarzwald und mit viel Good-Will in der Eifel. Hier und da in niedrigeren Regionen können je nach Temperatur am Boden auch mal 1-2 cm liegen bleiben. Aber der Blick auf die Alpen zeigt, dass durch die ankommende Warmfront die SFG bereits in der Nach von Süden her wieder ansteigt. Hier einmal die SFG für 3 Uhr Nachts: Man erkennt die grüne Färbung aus Süden/Südwesten und gleichzeitig noch die blaue nordseitig. Am Mittwochmorgen hat die Warmfront den Sprung über die Alpen geschafft und rückt weiter vor: SFG 10 Uhr.

Wie es denn dann weitergeht später, muss jetzt in einen Termin.
Kanada - 29.01.2017 bis 10.02.2017
Du kannst Dir Glück nicht kaufen. Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Doblinas
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 457
Registriert: 25.12.2013 - 20:02
Skitage 24/25: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 384 Mal
Danksagung erhalten: 329 Mal

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von Doblinas »

Warum das mit dem genau ab 3 Tage nicht richtig funktioniert hast du jetzt auch für den Laien verständlich erklärt .
Verstehe nur nicht warum oft verschiedene Wettermodelle meist soweit auseinander liegen ( bei 3 Tage +x). Grob gesagt fangen ja alle bei null mit den gleichen Ausgangsdaten an. Kommunizieren die verschieden auch miteinander?
Von mir auch nochmal danke für deine Mühen!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 14686
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 24/25: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 2213 Mal
Kontaktdaten:

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von snowflat »

Und weiter geht es: Mittwochnachmittag dann die markante Warmfront nach dem Sprung über die Alpen. Westseitig auf dem Atlantik ein Tief, dass uns am Donnerstag beschäftigen wird und das stark steuernde Tief über Skandinavien, welches nordseitig der Warmfront noch für Kaltluftnachschub sorgt. Wie stellt sich die Warmfront dar? Da hat sich wieder die Animation des markanten Wetters angeboten: Mittwoch 8 Uhr bis Donnerstag 0 Uhr. Ganz im Süden in der Nacht anfangs die Regenphase, da wo in Bayern & Ba-Wü noch die Kaltluft ist, schneit es auch. Mit weiterem Voranschreiten Richtung Landesmitte sind vorderseitig intensive Schneefälle zum Abend hin möglich, dies auch bis in tiefe Lage möglich. Sie SFG am Mittwoch in den Alpen bei ca. 2000m, sonst auf der Vorderseite der Warmfront bei 200-400m: Karte für 13 Uhr. Was bedeutet das für mögliche Schneehöhen bis Donnerstagmorgen 7 Uhr? Auch diesmal der Blick auf die unterschiedlichen Modelle: ICON-D2, MRF und ECMWF. Auch hier gilt wieder, dass es leichte Unterschiede gibt, aber was alle eint ist, dass es in der Landesmitte zur Ausbildung einer geschlossenen Schneedecke kommen wird und im Süden im Flachland durch die Warmfront nicht viel liegen bleiben sollte.

Dann der Blick auf Donnerstag: Das Tief das von Westen aufgezogen war, uns überquert hat, liegt dann über Polen und sorgt dafür, dass die Warmfront abzieht. Auf der Westseite wird dann mit einer neuen Kaltfront kühlere Luft zu uns geführt. Lage der Kaltfront und Intensität der Niederschläge ist aktuell jedoch nicht ganz klar, ebenso die Lage des Tiefs. Eine Möglichkeit wäre, dass wir im Süden in eine Tiefdruckrinne kommen. Das sind aber Details die kein Modell jetzt klar sieht, es wäre eine Möglichkeit. Wie sähe nach jetzigen Stand in den Modellen das signifikante Wetter für Donnerstag 8 Uhr bis 18 Uhr aus: Suisse ECMWFbased, mit aufkommenden Schneefällen von Luxemburg aus kommend und über die Mitte nach Osten ziehend. GFS ähnliche Zugbahn, jedoch das Schneefeld nicht noch stark ausgebildet wie beim ECMWF. Bei beiden Animationen sieht man, dass mit Vorankommen de Kaltfront nach Süden auch dort wieder Schneefälle einsetzen sollen. Bezüglich Schneehöhen bis Freitagmorgen 9 Uhr sehen die Modelle abermals die Mitte Deutschlands als Schwerpunkt: MRF, ICON und ECMWF.

Noch ein Blick auf den Freitag? Da sieht das GFS die nächste Warmfront aus Südwesten, die auf die Kaltluft trifft. Also altes Spiel ... es gäbe gut Schneefall im Süden: 24h-Neuschneeprgnose Freitag 10.01. 13 Uhr bis Samstag 11.01. 13 Uhr. Und das ECMWF hat im gleichen Zeitraum für den Bereich gar nichts drin. Und hier sieht man jetzt wunderbar, dass der Vorhersagebereich total unsicher und vieles möglich ist. Die meisten Modelle sehen jedoch eine kältere Periode vor uns, auch weil ein mächtiges Hochdruckblocking über Zentraleuropa ins Haus steht: ECMWF - Bodenwetterkarte Sonntag 12.01.. Also kalte Nächte, Dauerfrost am Tag denkbar, Inversionswetterlage, viel Sonne auf den Bergen. We will see ...
Kanada - 29.01.2017 bis 10.02.2017
Du kannst Dir Glück nicht kaufen. Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 14686
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 24/25: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 2213 Mal
Kontaktdaten:

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von snowflat »

Doblinas hat geschrieben: 07.01.2025 - 11:03 Warum das mit dem genau ab 3 Tage nicht richtig funktioniert hast du jetzt auch für den Laien verständlich erklärt .
Verstehe nur nicht warum oft verschiedene Wettermodelle meist soweit auseinander liegen ( bei 3 Tage +x). Grob gesagt fangen ja alle bei null mit den gleichen Ausgangsdaten an. Kommunizieren die verschieden auch miteinander?
Von mir auch nochmal danke für deine Mühen!
Ich will nicht nochmal so viel tippen und finde, dass der folgende Artikel des BR aus Januar 2024 Deine Fragestellung ganz gut klären sollte: https://www.br.de/nachrichten/deutschla ... en,U1dXrfV
Kanada - 29.01.2017 bis 10.02.2017
Du kannst Dir Glück nicht kaufen. Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
carvster|
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 796
Registriert: 15.10.2017 - 12:43
Skitage 24/25: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 176 Mal
Danksagung erhalten: 268 Mal

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von carvster| »

Insgesamt heute eine viel zu hohe Schneefallgrenze für diese Jahreszeit. Liegt stellweise nach wie vor bei über 1000 Metern. Am Freitag wie schon geschrieben nach wie vor sehr große Unsicherheiten. GFS mit starken Schneefällen an den Nordalpen bis ins Alpenvorland mit rund 20 cm gegen alle anderen Modelle die so gut wie nichts berechnen. Nach dem noch unsicheren Wochenende wieder trocken und vermutlich auch wieder eine Inversionswetterlage.
Insgesamt ein sehr trockener Winter bisher. Bin nach wie vor in der Hoffnung, dass zum Hahnenkammrennen der Schnee kommt. Davor sieht es leider nicht wirklich danach aus.
Benutzeravatar
Doblinas
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 457
Registriert: 25.12.2013 - 20:02
Skitage 24/25: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 384 Mal
Danksagung erhalten: 329 Mal

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von Doblinas »

Na dann hoffen wir gemeinsam.! Danke, @ snowflat ,den Bericht kannte ich nicht.
Benutzeravatar
basti.ethal
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2269
Registriert: 19.02.2016 - 14:51
Skitage 24/25: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ernstthal am Rennsteig/Thüringer Wald
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1661 Mal

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von basti.ethal »

carvster| hat geschrieben: 07.01.2025 - 12:39 Bin nach wie vor in der Hoffnung, dass zum Hahnenkammrennen der Schnee kommt.
Diese Hoffnung werden die Veranstalter sicher nicht teilen.
Skisaison 23/24: 28 Skitage
2x Gurgl, 3x Sölden, 12x Skiarena Silbersattel, 5x DS, 2x Skating, 1x Skitour 3xZillertal
Skisaison 22/23: 34 Skitage
1x HTX, 1x Pitztaler, 1x Gurgl, 1x Sölden, 4x Dolomiti Superski, 2xIschgl, 16x Skiarena Silbersattel, 5x Skating, 3x Skitour
Skisaison 21/22: 42 Skitage
↓ Mehr anzeigen... ↓
fingerq
Massada (5m)
Beiträge: 8
Registriert: 18.01.2017 - 22:01
Skitage 24/25: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von fingerq »

Ab Samstag jetzt doch Betonhoch.
Ob sich daran noch etwas bis zum Ende vom Januar ändert...?

Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 14686
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 24/25: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 2213 Mal
Kontaktdaten:

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von snowflat »

Also die nächsten Tage dürften sehr spannend werden ... es besteht durchaus Potential für einiges an Schnee bis in tiefe Lagen in Deutschland und könnte auch im Straßen- und Bahnverkehr für Herausforderungen sorgen.

Wie schaut es aktuell aus? Mit der milden Luft sind über den Süden auch die Niederschläge aufgezogen, die vielerorts als Regen fallen, weil die SFG angestiegen ist. Da wo noch Kaltluft steckt, fällt der Niederschlag auch als Schnee: Aktuelles Wetter. Die Warmfront wird dann heute noch weiter nach Norden schwenken und am Westrand der Warmfront erkennt man das Tief, welches uns dann bis zum Freitag überqueren wird und kräftige Schneefälle bringen dürfte: Höhen-/Bodenwetterkarte ECMWF für heute 16 Uhr. Ein Blick was uns so besonders in der Mitte Deutschland heute noch erwarten dürfte, zeigt besonders zum Abend hin intensive Schneefälle: Animation signifikantes Wetter heute 16 Uhr bis morgen 3 Uhr. Mit der Warmfront steigt die SFG stark an und kann durchaus auf 2000m liegen.

Dann ein kleiner Sprung zu dem was morgen droht, dazu bietet sich auch wieder die Animation des signifikanten Wetters an: Donnerstag 7 Uhr bis 23 Uhr. Direkt zu Beginn sieht man starke Schneefälle über NRW ... die kommen aus der etwas intensivierten Warmfront in Kombination mit dem oben angesprochenem Tief, das morgen früh so in etwa über Luxemburg liegen dürfte. Und an der Luftmassengrenze kommt es zu den starken Niederschlägen, vorderseitig Schnee und rückseitig Regen. Spannend ist dann nur noch, wo genau diese Luftmassengrenze liegt, das ist jetzt so genau nicht zu prognostizieren. Jedoch sieht es so aus, dass generell in NRW der Dauerschneefall bis zum frühen Nachmittag anhalten wird. Mit Durchzug des Tiefs und Verlagerung der Luftmassengrenze ziehen die Schneefälle weiter Richtung Osten. Die Warmfront wird demnach weiter Richtung Nordosten ziehen und gleichzeitig kommt eine Kaltfront auf der Rückseite es Tiefs in den Südwesten rein. Diese zeichnet sich gut im Modell an der Linie starken Niederschlags ab, hab diese mal mit Pfeilen markiert: Klick. Dort sind dann im weiteren Verlauf auch eingelagerte Gewitter möglich, lokal mit starken Regenfällen und Sturm. Zum Abend hin sollte die Kaltfront die Alpen erreicht haben.

Spannend jetzt natürlich, was bei der Wetterlage an Schnee rauskommt: GFS, ICON mit weniger Schnee und SuperHD mit dem meisten Schnee. Einig sind sich alle Modelle mit der groben Region, daher mal einen Blick auf NRW: Köln/Bonn könnte ganz wenig liegen bleiben, am meisten in der Eifel, Bergisches Land, Sauerland aber auch rüber nach Ostwestfalen.
Kanada - 29.01.2017 bis 10.02.2017
Du kannst Dir Glück nicht kaufen. Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Butters
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 168
Registriert: 02.03.2021 - 10:17
Skitage 24/25: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von Butters »

Vielen Dank! Könntest Du in den nächsten paar Updates jeweils noch einen Satz zu den Dolomiten schreiben? :)
Benutzeravatar
exterminans
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 186
Registriert: 09.09.2009 - 17:21
Skitage 24/25: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 60386 Frankfurt
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von exterminans »

Butters hat geschrieben: 08.01.2025 - 15:17 Vielen Dank! Könntest Du in den nächsten paar Updates jeweils noch einen Satz zu den Dolomiten schreiben? :)
Auch, wenn das natürlich nicht an Snowflats Qualität rankommt, habe ich hier sehr gute Erfahrungen gemacht. Stimmt eigentlich meistens: https://wetter.provinz.bz.it/ladinien-dolomiten.asp
Fassa-Tal rockt ;-)
carvster|
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 796
Registriert: 15.10.2017 - 12:43
Skitage 24/25: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 176 Mal
Danksagung erhalten: 268 Mal

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von carvster| »

Leider ist nun auch das GFS gekippt. Am Freitag und Samstag nach jetzigen Stand dann nennenswerte Schneefälle >10cm in Österreich nur in den Lechtaler Alpen und Ötztaler Alpen. Ebenso in Osttirol ein bisschen was. In naher Zukunft deutet sich bisher auch rein gar nichts an, bezüglich nennenswerte große Schneefälle.
Es wird in nächster Zeit wieder sonnig unter massiven Hochdruckeinfluss.
Oben auf den Bergen werden die Schneekanonen ab Freitag bis Montag wieder laufen, ehe es zunehmend wieder höhenmild wird. In den Tälern wird es ab dem Wochenende wieder richtig frostig.
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 8107
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 24/25: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1466 Mal
Danksagung erhalten: 3603 Mal
Kontaktdaten:

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von Arlbergfan »

Na da können wir uns auf tolle Bilder aus dem Sauerland freuen! :wink:
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Gleitweggleiter
Brocken (1142m)
Beiträge: 1193
Registriert: 20.01.2019 - 20:45
Skitage 24/25: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1022 Mal
Danksagung erhalten: 803 Mal

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von Gleitweggleiter »

Massive Regenschäden erneut in Westösterreich/bay. Alpenraum im Bereich etwa 1000-1500m. Das wird der angesagte Neuschnee kaum kompensieren können
2024/25: 8 Tage - 6x Kleinwalsertal, je 1x GO, Buron
2023/24: 24 Tage - 13x Kleinwalsertal, je 2x Zugspitze,Kappl/See, Fendels, Spitzingsee, je 1x Adelharz/Buron, Balderschwang, Hintertux
2022/23: 17 Tage - 13x Kleinwalsertal, je 1x Venet, Kampenwand, See, Hintertux
2021/22: 24 Tage - 19x Kleinwalsertal, 1x Bödele, 1x Kranzberg, 2x Kitzbühel, 1x See
2020/21: 5 Tage - 2x Samnaun, 3x Kleinwalsertal Spezial
2019/20: 8 Tage - 6x Kleinwalsertal, 1x Fendels, 1x Skijuwel
2018/19: 8 Tage - 4x Kleinwalsertal, 2x Hündle, 1x Venet, 1x Kitzbühel
↓ Mehr anzeigen... ↓
Dr.Ma
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 731
Registriert: 19.02.2012 - 09:06
Skitage 24/25: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 307 Mal
Danksagung erhalten: 173 Mal

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von Dr.Ma »

20250109_105920.jpg
Lev 120 hm😀
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 14686
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 24/25: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 2213 Mal
Kontaktdaten:

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von snowflat »

Da ist bisher im vorhergesagten Streifen Eifel - Ruhrgebiet - Sauerland - südl. Niedersachen ja schon gut was zusammengekommen: Gemessene Schneehöhen 7 Uhr. Wie soll es dann bis morgen früh 7 Uhr weitergehen? Das Hauptschneefallgebiet wird über die Mitte nach Osten abziehen und auf dem Weg zu stundenlangen Schneefälle führt. In der Nacht kommen aus Westen nochmal stärkere Schneeschauer auf, aber Richtung Nordsee (die ja noch eine gewisse Wärme in die Strömung bringt) eher Regen. Beim Blick in den Süden - wo ja die Kaltfront durchziehen soll (siehe mein Post von gestern) - sieht man auch dort Schneefälle. Dazu die Animation: Klick. Jedoch wird es mit dem schnellen Auf- und Durchzug der Kaltfront auch mächtig stürmisch in Baden-Württemberg, Bayern und den Alpen: Da wird es heute ordentlich rappeln zwischen 16 und 22 Uhr, sonders in exponierten Lagen sind über 100km/h möglich. Dann noch ein Blick auf die Schneehöhen bis morgen früh 7 Uhr: Klick. Also Linie Eifel - Bergisches Land- Sauerland - südl. Niedersachsen - Harz - Brandenburg - Berlin.

Dann der Blick zum Samstag: In der Großwetterlage zieht sich der Trog mit dem Tiefdruckgebiet nach Osten zurück (Höhen-/Bodenwetterkarte ECMWF Samstag 13 Uhr). Am Sonntag kommt dann das Hochdruckgebiet immer weiter von Westen herein, das Wetter sollte sich beruhigen. Ein Tiefdruckgebiet spaltet sich Richtung Italien ab ... muss beobachtet werden, was das in Italien an Niederschlägen bringen mag: (Höhen-/Bodenwetterkarte ECMWF Sonntag 13 Uhr). Am Wochenende deutlich einstellige Temperaturen tagsüber in DE: Samstag 13 Uhr und Sonntag 13 Uhr.

Wie geht es nächste Woche weiter: Hochdruck wird eine große Rolle spielen, jedoch gibt es weiterhin das steuernde Tief mit Lage über Nordosteuropa, welches durchaus in der Lage ist, sich im Norden bemerkbar zu machen. Tritt das ein, würde in der Höhe milde Luft aus West/Nordwest einströmen. Jedoch ist jetzt noch nicht klar, ob sich die warme Luft bis zum Boden durchsetzen kann: Höhen-/Bodenwetterkarte ECMWF Dienstag 13 Uhr

Ansonsten stehen die weiteren Zeichen auf Hochdruck: Höhen-/Bodenwetterkarte ECMWF Mittwoch 13 Uhr. Dabei sieht es aber stark nach Inversion aus: Höhenmild auf den Bergen, frostig im Tal mit Nebelgrau und eisige Nächte in den Alpentälern.

Auch wenn man weiter schaut, mag der Hochdruck keinen Platz machen: Höhen-/Bodenwetterkarte GFS Samstag 18.01. - 13 Uhr oder Höhen-/Bodenwetterkarte ECMWF Samstag 18.01. - 13 Uhr. Die genaue Lage des Hochdruckgebiets unterscheidet sich natürlich und diese entscheidet was uns genau erwarten wird. Liegt man genau unter dem Gebiet, wäre es entsprechend windstill und bei klarer Nacht kann es dann ganz schnell ganz kalt werden. Läge es weiter westlich von uns und es wird mildere Nordseeluft angezapft wäre wohl Frost kein Thema. Ein Blick auf die Temperaturanomalie im Mittel für den 18.01. sieht beim GFS die höhenmilde Inversion: Rot milder, blau kälter. Auch das ECMW tendiert in diese Richtung.
Kanada - 29.01.2017 bis 10.02.2017
Du kannst Dir Glück nicht kaufen. Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

Gleitweggleiter
Brocken (1142m)
Beiträge: 1193
Registriert: 20.01.2019 - 20:45
Skitage 24/25: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1022 Mal
Danksagung erhalten: 803 Mal

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von Gleitweggleiter »

Achtung, der von mir sehr geschätzte (gerade betreffend Wolkenunter und -obergrenzen) Bergwetterbericht des LWD Bayern erwartet - entgegen anderer Prognosen! - am Wochenende Sonne nur oberhalb von 3000m (Samstag) bzw in „Hochlagen“ = über 2000m (Sonntag)
2024/25: 8 Tage - 6x Kleinwalsertal, je 1x GO, Buron
2023/24: 24 Tage - 13x Kleinwalsertal, je 2x Zugspitze,Kappl/See, Fendels, Spitzingsee, je 1x Adelharz/Buron, Balderschwang, Hintertux
2022/23: 17 Tage - 13x Kleinwalsertal, je 1x Venet, Kampenwand, See, Hintertux
2021/22: 24 Tage - 19x Kleinwalsertal, 1x Bödele, 1x Kranzberg, 2x Kitzbühel, 1x See
2020/21: 5 Tage - 2x Samnaun, 3x Kleinwalsertal Spezial
2019/20: 8 Tage - 6x Kleinwalsertal, 1x Fendels, 1x Skijuwel
2018/19: 8 Tage - 4x Kleinwalsertal, 2x Hündle, 1x Venet, 1x Kitzbühel
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 14686
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 24/25: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 2213 Mal
Kontaktdaten:

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von snowflat »

Gleitweggleiter hat geschrieben: 09.01.2025 - 15:08 Achtung, der von mir sehr geschätzte (gerade betreffend Wolkenunter und -obergrenzen) Bergwetterbericht des LWD Bayern erwartet - entgegen anderer Prognosen! - am Wochenende Sonne nur oberhalb von 3000m (Samstag) bzw in „Hochlagen“ = über 2000m (Sonntag)
Spannend, habe mir mal das SuperHD für Samstag 10-16 Uhr angeschaut und dort ist nur in den alpinen Tallagen nach Nebelauflösung Sonne, sonst in den Höhenlagen von der Früh weg Sonne. Aber daran ist erkennbar, wie schwer Inversion vorherzusagen ist. Kenne nicht die Quelle die der LWD heranzieht.
Kanada - 29.01.2017 bis 10.02.2017
Du kannst Dir Glück nicht kaufen. Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 14686
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 24/25: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 2213 Mal
Kontaktdaten:

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von snowflat »

Die Sturmlage mit Zug der Kaltfront tritt mehr und mehr ein. Momentan krasse Temperaturunterschiede zwischen der Mitte und dem Süden: Frische Messwerte von 16 Uhr. Beim aktuellen Wetter kann man die Kaltfront wunderbar erkennen: Rot markiert. Der Luftmassenwechsel geht mit dem Sturm einher. Hier die Analyse von 15 Uhr und hier die Windböen der letzten Stunde mit Fokus auf Ba-Wü., da sticht der Feldberg mit 120 km/h natürlich hervor, aber auch sonst eine deutliche Zunahme. Nachdem in der Nachbetrachtung der Sturmlage zu Anfang der Woche das franz. Arome doch sehr genau war, habe ich mir das Modell mal für die nächsten Stunden angeschaut: 17 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr und 21 Uhr.
Kanada - 29.01.2017 bis 10.02.2017
Du kannst Dir Glück nicht kaufen. Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
don pipone
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 341
Registriert: 26.03.2022 - 16:52
Skitage 24/25: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München / Seinihåns
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 144 Mal

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von don pipone »

Alles "uninteressant" aus meiner Sicht. Außer bisl am Arlberg gibt's in Tirol kaum Niederschlag und danach wochenlange Beton-Hochdrucklage. Lame....... :evil:
Benutzeravatar
Marmotte
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1065
Registriert: 07.10.2018 - 19:22
Skitage 24/25: 17
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 564 Mal
Danksagung erhalten: 540 Mal

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von Marmotte »

Aktuell sehr starker Schneefall in Saas-Fee. Herrlicher Puderzucker :)
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 14686
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 24/25: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 2213 Mal
Kontaktdaten:

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von snowflat »

Da hat es sich bis heute morgen eine gute Schneedecke ausgbildet und trofft genau den prognostizierten Bereich von der Eifel über NRW und Niedersachsen, Sachsen-Anhalt bis Berlin/Brandenburg sowie Sachsen. An den Rändern noch Nordhessen und südliches M-V: Klick. En paar Schneehöhen:

- Kahler Asten (NRW) 29 cm
- Wernigerode-Schierke (S-A) 28 cm
- Lichtenau (NRW) 26 cm
- Rüthen (NRW) 23 cm
- Lüdenscheid (NRW) 22 cm
- Alfeld (NDS) 11 cm
- Potsdam (BB) 10 cm
- Meyenbrug (M-V) 10 cm

In den Staulagen vom Erzgebirge sind noch weitere Stationen mit mehr als 20 cm.

Dann mal direkt zum Wochenende: Das Tief das aktuell das Wetter bestimmt hat zieht sich weiter nach Osten zurück, von Westen her rückt der Hochdruck nach, dazu die Höhen-/Bodenwetterkarte ECMWF für Sonntag 13 Uhr. Wetter beruhigt sich weiter, vereinzelt sind nach Osten noch Schneeschauer möglich. Im Norden Deutschland kann es sogar einigermaßen sonnig werden, während es im Süden etwas grauer daher geht; Berge aber sonnig. Temperaturen im unteren einstelligen Bereich, örtlich tagsüber auch Dauerfrost.

Sprung zum Dienstag: Dort setzt sich der Hochdruck weiter durch, es deutet sich jedoch an, dass sich das Hochdruckgebiet leicht nach Süden zurückzieht und im Norden würde dann feuchtwarme Meeresluft aus Westen vom Nordatlantik/Nordsee einfließen. Dazu die Höhen-/Bodenwetterkarte ECMWF für Dienstag 13 Uhr Da diese "Warmfront" aber mit wenig Wind einhergeht ist es nicht ganz klar, wie schnell eine Milderung Richtung Süden vorankommt. Wenn man sich die Tageshöchsttemperaturen für Dienstag im ICON und im ECMWF anschaut sieht man die Unterschiede der Modelle. Das ICON sieht die Linie der warmen Luft auf NRW - südl. NS - ndl. SA - südl. M-V. Das ECMWF sieht die Linie weiter nördlich auf nrdl. NS - südl. SH.

Also Montag/Dienstag im Süden und auf den Bergen wohl recht sonnig, im Rest eher grau und allgemein sehr kühl. Dienstag dann im Norden Milderung, die auch am Mittwoch bestehend bleiben wird und generell wird es trüber, auch bis zum Süden, weil sich dort die höhenmilde Luft bemerkbar macht mit der typischen Inversion. Temperaturen sind schwer vorherzusagen, hängt davon ab, ob sich die Milderung bis zum Boden durchsetzen kann oder aber auch, wo das Nebelgrau ganztags hängt, dort wäre dann sogar Dauerfrost möglich.

Der weitere Verlauf ist sehr stark hochdruckgeprägt: Das GFS hat ein mächtiges Hoch über Deutschland liegen (Bodenwetterkarte Freitag 17.01). Die meisten Modelle sehn jedoch eine Rückzug des Hochs in den Süden, während sich das Wetter erneut umstellt und mehr Tiefdruckeinfluss aufkommen könnte, so das ECMWF. Also noch einiges unklar. Das ECMWF sieht dann für den 18.01. sogar eine deutliche Wetterumstellung: Volle Westwetterlage mit einem Sturmtief und deutlicher Milderung aus Westen, dazu die Höhen-/Bodenwetterkarte ECMWF für Samstag 18.01. 19 Uhr.

Also den kommenden Hochdruck da wo die Sonne scheint genießen. Und wo ist das? Habe mir mal die 6stündigen Sonnenscheindauern (10 - 16 Uhr für die folgenden Tage angeschaut und den Blick auf die Alpen gerichtet, leider kann man keinen gescheiten Zoom auf den ganzen Bereich von West- bis Ostalpen machen, daher nur die "Mitte": Samstag und Sonntag.
Kanada - 29.01.2017 bis 10.02.2017
Du kannst Dir Glück nicht kaufen. Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Kreon100
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1772
Registriert: 26.10.2016 - 16:29
Skitage 24/25: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 589 Mal
Danksagung erhalten: 632 Mal

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von Kreon100 »

Mal an die Fachleute hier im Thema:

Auf Focus war heute Wetterbericht, wonach es mit dem Winter quasi vorbei ist. Es naht ein Betonhoch, was sich wieder über Deutschland festsetzt und es sind keine tiefen Temperaturen mehr zu erwarten und auch kein nennenswerter Niederschlag . Komisch, dass die sich da so sicher sind, wo wir hier gerade gelernt haben, dass alles über 7 Tage Kaffeesatzleserei ist.

https://www.focus.de/wissen/natur/meteo ... 23529.html

Bekommen wir nach Eurer Meinung noch mal etwas Schnee? Kann man aus einem einzigen Tagesbild, das mit der Klimaprognose übereinstimmt, den restlichen Winter vorhersagen?

Bedankt!
Rossignol Hero Elite ST TI (2023) 165 Länge Radius 13
Völkl RTM 86: 132/86/114 mm 180 Länge
Atomic Access: 126/100/118 mm 181 Länge
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5753
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 24/25: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1075 Mal
Danksagung erhalten: 1448 Mal

Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter

Beitrag von Mt. Cervino »

Ich bin alles andere als ein Wetterexperte aber Focus und Wetter ist keine gute Kombination.
Ich denke da nur an die reißerischen Wetterprognosen und Videos von Jan Schenk, wo schon viele Male die Schnee-, Eis- oder Temperaturapokalypse ausgerufen wurde und dann immer nicht viel kam außer heißer Luft...
Natürlich kann man den Winter jetzt noch nicht bis zum Ende vorhersagen und vor allem hat das Wetter mit einer Klimaprognose nichts zu tun.

Aber eins ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Irgendwann wird auch diesen Winter weiterer Schnee kommen... wir haben ja schließlich noch nicht mal Mitte Januar :roll:.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)

Antworten

Zurück zu „Alpines Klima & Wetter“