Liftbetreiber vs. Tourengehern
Forumsregeln
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 395
- Registriert: 17.10.2007 - 12:15
- Skitage 24/25: 0
- Hat sich bedankt: 65 Mal
- Danksagung erhalten: 119 Mal
Re: Liftbetreiber vs. Tourengehern
Warum sollte das Geschrei bei Nordic Walking gross gewesen sein?.ist zwar offtopic,aber ich finde das doch sehr absurd.Wooly hat geschrieben: ↑03.01.2025 - 19:02Stimme ich dir zu, allerdings hat es bestimmt noch einige Faktoren. Dichtestress ist wahrscheinlich einer, es sind doch viele Tourengeher die letzten Jahre dazugekommen. Noch dazu viele, die vorher kein Ski gefahren sind und sich mit den Gepflogenheiten in Skigebieten nicht so gut auskennen, trotzdem aber wohl gerne die "Sicherheit" von Piste und Anlagen schätzen. Viele "Neutourengeher" haben nicht mal Safetyausrüstung dabei oder mal einen Lawinenkurs gemacht ... eigentlich erst mal ganz sinnig das sie hauptsächlich auf den Pisten bleiben ...don pipone hat geschrieben: ↑23.11.2024 - 19:13 Meines Erachtens ist diese ganze emotionale Diskussion übers Pistengehen völlig übertriebener Käse von Leuten, die in ihrem Alltag nicht genug ausgelastet sind und sich dann irgendwas zum streiten suchen. Oder von Touristikern, um irgendwie in die Medien zu kommen.
Noch dazu gibt es ja immer auch Verteilungskämpfe wenn neue Protagonisten dazu kommen ... als Nordic Walking aufkam war das Geschrei auch teilwesie groß, die Snowboarder waren am Anfang gar nicht gut angesehen, E-Bikes, etc.pp ..... meistens gewöhnen sich alle und dann geht es auch wieder ... und Möglichkeiten, die Tourengeher auch finanziell zu beteiligen gibt es ja inzwischen genug. Leben und leben lassen ...
- Wooly
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1446
- Registriert: 13.12.2011 - 01:14
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 76530 Baden-Baden
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 749 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Liftbetreiber vs. Tourengehern
Also hier im Schwarzwald war das Gejammer über die "Horden" von Nordic Walkern, die auf einmal im Wald gesichtet wurden schon ganz schön massiv ... wie halt auch schon über die Mountainbiker, und heutzutage über die E-Biker. Mehr Leute teilen sich den gleichen Platz, mit anderen Ansprüchen und anderer Geschwindigkeit ... ruckelt sich ja meistens schnell wieder ein, aber dauert halt ein wenig. Der massiver Anstieg der Skitourengeher ist ja auch ein eher neues Phänomen der letzten 10 Jahre ... in den 80ern als ich angefangen habe war das noch eine kleine Gruppe, und "schick" war das damals auch nicht ...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 245
- Registriert: 18.09.2007 - 09:40
- Skitage 24/25: 0
- Hat sich bedankt: 184 Mal
- Danksagung erhalten: 100 Mal
Re: Liftbetreiber vs. Tourengehern
Im Dezember 20 musste ich mit Saisonkarte (Lift, nicht Tour) ebenfalls zahlen - weil der Lift (wegen Corona) nicht lief.
Habe kurz überlegt, ob ich mich fürchterlich aufregen soll, habe es dann aber eher ein wenig amüsant gefunden
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 395
- Registriert: 17.10.2007 - 12:15
- Skitage 24/25: 0
- Hat sich bedankt: 65 Mal
- Danksagung erhalten: 119 Mal
Re: Liftbetreiber vs. Tourengehern
Bei e bikern und mountainbikern kann ich die Angst,groll ,ja noch nachvollziehen.da hat man sich wegen eventuell steigender Erosion auch Gedanken gemacht aufgrund des Drucks durch die Bikes...ja und die e Bike Diskussion ist ja noch jedem im Kopf.Wooly hat geschrieben: ↑10.01.2025 - 16:53Also hier im Schwarzwald war das Gejammer über die "Horden" von Nordic Walkern, die auf einmal im Wald gesichtet wurden schon ganz schön massiv ... wie halt auch schon über die Mountainbiker, und heutzutage über die E-Biker. Mehr Leute teilen sich den gleichen Platz, mit anderen Ansprüchen und anderer Geschwindigkeit ... ruckelt sich ja meistens schnell wieder ein, aber dauert halt ein wenig. Der massiver Anstieg der Skitourengeher ist ja auch ein eher neues Phänomen der letzten 10 Jahre ... in den 80ern als ich angefangen habe war das noch eine kleine Gruppe, und "schick" war das damals auch nicht ...
Man hat sich Mitte bis Ende der 80er auch mit dem aufkommen der teleskopstöcke für Wanderer und Bergsteiger über diese aufgeregt.auch Angst vor steigender Erosion war der Hauptgrund.....aber Nordic Walking??.schon witzig.da gibt's ja nicht mal spitzen,die den Boden durchstechen
- Wooly
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1446
- Registriert: 13.12.2011 - 01:14
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 76530 Baden-Baden
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 749 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Liftbetreiber vs. Tourengehern
Wir reden hier von dein Wald oder mein Wald .. seit wann diskutieren Deutsche über Umweltschäden? Hier geht es darum wer die Hoheit über die Natur inne hat ...
- Rusty1
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 115
- Registriert: 01.11.2023 - 21:00
- Skitage 24/25: 4
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 61 Mal
Re: Liftbetreiber vs. Tourengehern
Haha, genau das! Ich reg mich beim Wandern im ersten Impuls auch jedes Mal wieder über die Radfahrer auf, die sehr schmale und dadurch aus meiner Perspektive völlig ungeeignete Steige runterfahren. Ich kann mir zwar was von wegen „die machen die Wege kaputt“ einreden, aber in Wirklichkeit muss ich meine Kleingeistigkeit erkennen und einen guten Tag wünschen.
- Wooly
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1446
- Registriert: 13.12.2011 - 01:14
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 76530 Baden-Baden
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 749 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Liftbetreiber vs. Tourengehern
Ist aber Gebietsabhängig, und dann noch mal national verschieden ... im Schwarzwald, und im Alpenraum, meide ich engere Trails zu Zeiten wo viel los ist, es gibt da einfach zu viele Wege die schon zu 120% ausgelastet sind ... Dichtestress/Streit & Mißgunst ... einfach nicht fahren. Ist aber auch (ganz subjektive) ein süddeutsches Problem (zuviel hitziges Südländerblut) .... schon in der Pfalz ist das Miteinander auch an schönen Samstagen schon viel einfacher ... und dann fährst du ins Elsaß, und die französischen Wanderer feuern jeden lautstark an der sich steile Trails hinunterstürzt. Scheint auch wirklich ein Nationalding zu sein, in Flaine gibt es auch eine Tour wo man lange am Pistenrand aufsteigt, da wird man auch freundlich angefeuert ... das ist am Stubaier mit den ganzen alpenländischen alternden Hierfahrenurich-Alpinhengsten um einiges anders ...Rusty1 hat geschrieben: ↑11.01.2025 - 10:46 Haha, genau das! Ich reg mich beim Wandern im ersten Impuls auch jedes Mal wieder über die Radfahrer auf, die sehr schmale und dadurch aus meiner Perspektive völlig ungeeignete Steige runterfahren. Ich kann mir zwar was von wegen „die machen die Wege kaputt“ einreden, aber in Wirklichkeit muss ich meine Kleingeistigkeit erkennen und einen guten Tag wünschen.
-
- Brocken (1142m)
- Beiträge: 1181
- Registriert: 14.04.2018 - 21:32
- Skitage 24/25: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 394 Mal
Re: Liftbetreiber vs. Tourengehern
Nächste Eskalationsstufe oder bemitleidenswerter Humbug
Wie groß ist die allgemeine Toleranz von Tourengehern mit elektrischen Tourenski mit Akku-Antrieb?? (Ja, es gibt nichts, was es nicht gibt! )
https://www.blick.ch/digital/viermal-sc ... 82617.html
Wie groß ist die allgemeine Toleranz von Tourengehern mit elektrischen Tourenski mit Akku-Antrieb?? (Ja, es gibt nichts, was es nicht gibt! )
https://www.blick.ch/digital/viermal-sc ... 82617.html
- Seilbahnjunkie
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7608
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 516 Mal
Re: Liftbetreiber vs. Tourengehern
Man kann davon halten was man will, aber wenn das wirklich funktioniert ist es technisch genial.
- don pipone
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 341
- Registriert: 26.03.2022 - 16:52
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München / Seinihåns
- Hat sich bedankt: 124 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
Re: Liftbetreiber vs. Tourengehern
Auch zwischen Nord- und Südtirol gibt's dahingehend große Unterschiede. Während man sich im Vinschgau problemlos die trails teilt, ist das in den Kitzbühlern natürlich ein absolutes nogo.Wooly hat geschrieben: ↑11.01.2025 - 20:44 Ist aber Gebietsabhängig, und dann noch mal national verschieden ... im Schwarzwald, und im Alpenraum, meide ich engere Trails zu Zeiten wo viel los ist, es gibt da einfach zu viele Wege die schon zu 120% ausgelastet sind ... Dichtestress/Streit & Mißgunst ... einfach nicht fahren. Ist aber auch (ganz subjektive) ein süddeutsches Problem (zuviel hitziges Südländerblut) .... schon in der Pfalz ist das Miteinander auch an schönen Samstagen schon viel einfacher ... und dann fährst du ins Elsaß, und die französischen Wanderer feuern jeden lautstark an der sich steile Trails hinunterstürzt. Scheint auch wirklich ein Nationalding zu sein, in Flaine gibt es auch eine Tour wo man lange am Pistenrand aufsteigt, da wird man auch freundlich angefeuert ... das ist am Stubaier mit den ganzen alpenländischen alternden Hierfahrenurich-Alpinhengsten um einiges anders ...
Direkt nach dem "Besitzstörungsklage"-Schild scheint aber ja eh das "Radfahren verboten"-Schild des Tirolers liebstes Schild zu sein.....
- don pipone
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 341
- Registriert: 26.03.2022 - 16:52
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München / Seinihåns
- Hat sich bedankt: 124 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
Re: Liftbetreiber vs. Tourengehern
Das wird auf jeden Fall die nächste Eskalationsstufe.CrystalMountain hat geschrieben: ↑11.01.2025 - 22:15 Nächste Eskalationsstufe oder bemitleidenswerter Humbug
Wie groß ist die allgemeine Toleranz von Tourengehern mit elektrischen Tourenski mit Akku-Antrieb?? (Ja, es gibt nichts, was es nicht gibt! )
https://www.blick.ch/digital/viermal-sc ... 82617.html
Wenn die Welt der "Ich geh Skitour weil ich gerne in die Berge gehe, kann aber eigentlich null Skifahren"-Fraktion auf "Ich will am Tag 5 first-lines fahren, aber das raufgehen kotzt mich an"-Fraktion trifft....
- Wooly
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1446
- Registriert: 13.12.2011 - 01:14
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 76530 Baden-Baden
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 749 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Liftbetreiber vs. Tourengehern
Hat sich bei den EBikes schnell wieder deeskaliert ... und irgendwie glaube ich nicht an den durchschlagenden Erfolg. Aber wir werden es erlebendon pipone hat geschrieben: ↑12.01.2025 - 12:02 Wenn die Welt der "Ich geh Skitour weil ich gerne in die Berge gehe, kann aber eigentlich null Skifahren"-Fraktion auf "Ich will am Tag 5 first-lines fahren, aber das raufgehen kotzt mich an"-Fraktion trifft....
- Rusty1
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 115
- Registriert: 01.11.2023 - 21:00
- Skitage 24/25: 4
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 61 Mal
Re: Liftbetreiber vs. Tourengehern
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es früher oder später etwas in der Art geben wird, aber bei diesem konkreten Produktdesign in Verbindung mit dem zu erwartenden Preis kann ich mir irgendwie keinen ausreichenden Markterfolg vorstellen. Die Nische ist trotz allen Zuwächsen insgesamt zu klein, denke ich.
Ich verstehe auch diesen Tunnelblick-Ansatz nicht. Für mich wäre es logischer, wenn man auf universelle Aufstiegsgeräte im Sinne von Schuhen setzen würde, rucksacktauglich und vielleicht ganzjährig nutzbar. Das Abfahrts- bzw. Abstiegsgerät der Wahl wird ggf. zusätzlich transportiert, was wegen der elektrischen Unterstützung nicht weiter schlimm ist. Der Markt wäre sofort viel größer, die Erstinvestition für Benutzer liegt deutlich niedriger und die Hersteller können jede Menge fancy mountain fun plastics verkaufen. Das wahre Tourengehen im Gelände bliebe dann noch eine Weile den Skisportlern vorbehalten, yay!
Ich verstehe auch diesen Tunnelblick-Ansatz nicht. Für mich wäre es logischer, wenn man auf universelle Aufstiegsgeräte im Sinne von Schuhen setzen würde, rucksacktauglich und vielleicht ganzjährig nutzbar. Das Abfahrts- bzw. Abstiegsgerät der Wahl wird ggf. zusätzlich transportiert, was wegen der elektrischen Unterstützung nicht weiter schlimm ist. Der Markt wäre sofort viel größer, die Erstinvestition für Benutzer liegt deutlich niedriger und die Hersteller können jede Menge fancy mountain fun plastics verkaufen. Das wahre Tourengehen im Gelände bliebe dann noch eine Weile den Skisportlern vorbehalten, yay!