Ich habe in der ersten Phase 4 Tickets für das Eishockey Finale der Männer gekauft.
Ist ein Traum von mir das zu sehen und mit den NHL Stars wird das was ganz besonderes egal wer da spielt.
....und ich habe etwas über 2000€ für die 4 Tickets bezahlt.
Ski Alpin etc. ist mir einfach zu teuer. Dafür bekomme ich bei Weltcups VIP Karten...
Olympische Spiele 2026 - Es wird Mailand
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 170
- Registriert: 19.12.2007 - 09:17
- Skitage 24/25: 6
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: viel zuweit weg von den Alpen!
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Olympische Spiele 2026 - Es wird Mailand
Saison 2024/25:
Südtirol 6 Tage im Jan.
Zillertal 15 Tage in KW 12 und 13
Südtirol 6 Tage im Jan.
Zillertal 15 Tage in KW 12 und 13
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8214
- Registriert: 06.11.2011 - 21:29
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 95126 Schwarzenbach
- Hat sich bedankt: 5968 Mal
- Danksagung erhalten: 1367 Mal
Re: Olympische Spiele 2026 - Es wird Mailand
Ich habe 2 Karten für Ski Alpin Team Kombi der Herren von meiner Freundin geschenkt bekommen und dann noch zwei Tickets für Biathlon Einzel der Frauen gekauft. Wird mit einem Skiurlaub in Nauders o. St.Moritz und dann Osttirol kombiniert.
- Mt. Cervino
- Mt. Vinson (6100m)
- Beiträge: 6148
- Registriert: 14.02.2008 - 17:08
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1272 Mal
- Danksagung erhalten: 1697 Mal
Re: Olympische Spiele 2026 - Es wird Mailand
Der Vollständigkeit halber hier noch mal der ganze Artikel.
Die einzelnen Teile habe ich schon in den News Topics bei Livigno und Cortina gepostet.
https://www.dovesciare.it/news/2025-06- ... mo-inverno
Die einzelnen Teile habe ich schon in den News Topics bei Livigno und Cortina gepostet.
-> Übersetzt mit Google TranslateZwei aufgegebene Ausschreibungen für zwei Anlagen für die Olympischen Winterspiele im nächsten Winter
Es gibt weiterhin keine Neuigkeiten zu zwei Anlagen in Livigno und Cortina, deren Planung und Bau der Sonderkommissar für die Olympischen Spiele Mailand-Cortina ausgeschrieben hatte. Leider musste der öffentliche Auftraggeber innerhalb einer Woche eine Absage bekannt geben, da keine Angebote eingegangen waren. Um dieses Problem zu lösen, erwog der öffentliche Auftraggeber ein Verhandlungsverfahren, bei dem möglicherweise einige Projektdetails überarbeitet werden sollten.
Die erste Anlage in der Ausschreibung war die Seilbahn, die die beiden Teile des Skigebiets Carosello und Mottolino in Livigno verbinden und so ein einziges großes Skigebiet schaffen sollte, ohne dass man mit dem Auto oder Bus von einer Seite zur anderen fahren muss. Die Anlage umfasst auch eine Zwischenstation in Freita, wo auch ein integrierter Parkplatz errichtet werden sollte. Der Parkplatz selbst könnte während des Verhandlungsverfahrens geopfert werden, um das Projekt rechtzeitig zur Veranstaltung fertigzustellen.
Die zweite Anlage im Wettbewerb war die Seilbahn Apollonio-Socrepes, die während der Veranstaltung das Publikum und die Skifahrer vom Dorf ins Herz des Skigebiets befördern sollte. Diese Anlage ist etwas heikler, da sie auf weniger stabilem Gelände mit den entsprechenden technischen Gegenmaßnahmen zu bewältigen wäre. Insidern zufolge wären die sehr knappen Fristen für die Ausführungsplanung ein weiteres Hindernis.
Das letzte Wort ist jedoch noch nicht gesprochen, und der außerordentliche Kommissar ist entschlossen, das Ergebnis zu erzielen. Kaum jemand hätte beispielsweise auf den Bau der Bobbahn in Cortina gesetzt, die nach den negativen Erfahrungen mit der für Turin 2006 gebauten und nun verlassenen Cesana-Bahn zahlreiche Kontroversen ausgelöst hatte. Auch für den Bau der Bobbahn in Cortina, die hoffentlich kontinuierlicher genutzt wird als die in Cesana, wurden die Bauzeiten von den Bauunternehmern selbst als zu kurz beurteilt. Durch die Überprüfung des Projekts und die Streichung einiger nicht unbedingt notwendiger Arbeiten konnte jedoch nicht nur ein Bauunternehmer gefunden, sondern auch die Arbeiten abgeschlossen werden, für die bereits in diesem Frühjahr, als die Arbeiten noch im Gange waren, die ersten Testläufe durchgeführt wurden.
https://www.dovesciare.it/news/2025-06- ... mo-inverno
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1470
- Registriert: 14.04.2018 - 21:32
- Skitage 24/25: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 114 Mal
- Danksagung erhalten: 540 Mal
Re: Olympische Spiele 2026 - Es wird Mailand
Am morgigen 14.07.2025 werden die rundum-erneuerten Skischanzen in Predazzo eingeweiht:
https://www.sciaremag.it/notiziesci/pri ... tina-2026/
...mit Google übersetzt:
https://www.sciaremag.it/notiziesci/pri ... tina-2026/
...mit Google übersetzt:
Erste Sprünge im neuen Skisprungstadion Predazzo: Die letzte Phase vor Mailand-Cortina 2026
09.07.2025
Am Montag, den 14. Juli, um 9:00 Uhr, wird Val di Fiemme wieder fliegen. Im historischen Skisprungstadion „Giuseppe Dal Ben“ in Predazzo werden die ersten Sprünge nach der Renovierung stattfinden. Damit beginnt die letzte Bauphase vor den Olympischen und Paralympischen Winterspielen 2026 in Mailand-Cortina.
Die Schanzen sind fertiggestellt, der letzte Feinschliff läuft.
Dank einer Gesamtinvestition von über 40 Millionen Euro umfasste die Renovierung den Abriss und den Wiederaufbau der Schanzen HS143 und HS109. Diese entsprechen nun den FIS-Standards: längere Rampen, neue Kühlbahnen, ein optimierter Landebereich, ein modernisierter Kampfrichterturm und eine Beschneiungsanlage für Winterwettkämpfe und Sommertraining.
In den kommenden Wochen werden jedoch noch einige Feinarbeiten und Nebenarbeiten – der Schrägaufzug, das Straßensystem und die Tribünen – abgeschlossen. Dieser erste Test ist daher entscheidend für die Beurteilung der Anlage in ihrer nahezu endgültigen Form.
Annika Sieff und die italienische Nationalmannschaft auf dem Platz
Die aus Vicenza stammende Annika Sieff, eine aufstrebende Skispringerin und Nordische Kombiniererin, wird die Olympia-Schanze offiziell eröffnen und das italienische Team anführen. Zu den anwesenden Stars zählen die Malsiner-Schwestern Martina Ambrosi, Alex Insam und Giovanni Bresadola sowie die Kombinierer Pittin, Costa, Bortolas und Dejori und vielversprechende Nachwuchsathleten aus dem nationalen Nachwuchsbereich.
Auf institutioneller Ebene wird die Wiedereröffnung von wichtigen Persönlichkeiten wie dem Präsidenten der Autonomen Provinz Trient, Maurizio Fugatti, Vertretern der Fondazione Milano Cortina 2026, dem Nordic Ski Val di Fiemme Committee und voraussichtlich auch vom FISI-Präsidenten Flavio Roda besucht.
Die vorolympischen Wettbewerbe
Nach dem Testlauf am 14. Juli wird das Stadion wieder zum Mittelpunkt von Sommerveranstaltungen wie dem FIS Nordic Summer Festival (18.–21. September) und den Offenen Italienischen Meisterschaften (23. Dezember) werden. Im Februar 2026 werden auf den Schanzen HS143 und HS109 schließlich die olympischen Medaillen im Skispringen und in der Nordischen Kombination vergeben. Zuschauer aus aller Welt werden eine moderne und nahezu fertige Anlage bewundern, die ihre spektakuläre und technische Leistungsfähigkeit unter Beweis stellt.
Der erste Sprung...
Der erste Sprung am 14. Juli markiert einen historischen Moment für Predazzo: Die Schanzen sind fertig, die Verbindungen funktionieren, und die Struktur ist nahezu perfekt. Doch in den zusätzlichen Bereichen und Serviceräumen muss noch etwas Staub gefegt werden.
Die italienischen Athleten und lokalen Behörden werden zusammen mit FIS-Technikern und internationalen Spezialisten den Endspurt zu einer Anlage starten, die den olympischen Herausforderungen gewachsen ist.
Und in dieser Umgebung wird jeder Sprung, jeder Test, jeder letzte Schliff eine Geschichte erzählen: die Geschichte des Val di Fiemme, das die Zukunft neu schreibt, Schanze für Schanze.