Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 10
- Registriert: 21.03.2025 - 03:19
- Skitage 24/25: 33
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
also, an der Panoramabahn auf der Turrach nervt es finde ich extrem, wenn man grad den Sessel verpasst hat und dann 2 Gondeln abwarten muss. Aber gut, solange mal endlich etwas vorwärts geht, will ich mich mal nicht beschweren.
Aber dennoch frage ich mich, ob man das Geld nicht sinnvoller investieren könnte.
Was wäre zB, wenn man statt der teuren Verbindungsbahn:
- Kaiserburg UND Strohsack mit einer neuen 10er Gondel ausstattet, mit einem Zwischenbahnhof/Station an der jetzigen Stelle - so wäre man wieder voll weltcuptauglich und könnte bei solchen Events die Athleten zB direkt ohne Umsteigen mit der Gondel an den Start bringen (günstigere Alternative wäre Strohsack mit 6er Sessel), ansonsten regulär Durchfahrt der Gondel zur Kaiserburg mit einfachem Umstieg auf Strohsack an der Mittelstation
- 3 neue Sesselbahnen: Maibrunn 4er, Nockalmbahn, Piedröf SL werden jeweils durch eine zeitgemäße kuppelbare 6er Sesselbahn (mit Haube!!) ersetzt, mit neuer Trasse beim Priedröf- Ersatz: - so verlängert man auf der Linie des jetztigen SL bis zur Gabelung Piste links zu Nockalm/rechts Sonnwiesen/BKK Talabfahrt nach unten, stellt hier einen direkten Anschluss der Pisten 19 und 17 her, verlängert die 14er Abfahrt links des SL bis nach oben zur Bergstation —> der neue Peidröf wäre dann extrem schneesicher bis in den Frühling, gleichzeitig sind alle Abfahrten relativ lang, abwechslungsreich und von blau bis schwarz is alles dabei! Der neue Nockalm Lift ist neben der Brunnach der 2. Einstieg auf St. Oswalder Seite und schnell per Shuttle von der Kaiserburg erreichbar.
- die Verbindung Sonnwiesen wird nur noch als Talabfahrt Richtung BKK vorgesehen und beide Sessellifte nach Ablauf der Konzession erst einmal ohne Ersatz gestrichen. Stattdessen in Richtung St. Oswald der Skibus/Shuttle zw. Kaiserburg / Maibrunn / Nockalm / Brunnach intensiviert (HS alle 5 min, sonst alle 10 min).
So wäre das Skigebiet für nahezu das gleiche Geld an allen neuralgischen Punkten modernisiert und man kann auch ohne Sonnwiesenbahn einfach und schnell die Seite Richtung St. Oswald wechseln, andersherum ändert sich eh nichts!
Die aktuelle Kaiserburgbahn ist zum Skifahren eine Zumutung, gefühlt fährt man hier eine halbe Stunde nach oben, Strohsack ebenso. Und auf St. Oswalder Seite könnte der Rest mit Ausnahme der Spitzeckbahn auch nicht wirklich die erhöhte Frequentierung einer neuen 10er Gondel aus BKK auffangen, wenn man nicht gleich weitere 1-2 Lifte (Nockalm oder Scharte) gleich mit modernisiert! Da schiebt man die Massen hoch und dann warten da ein Teller- und ein Schlepplift und die Nockalmbahn…
Je mehr ich drüber nachdenke… ich würde die lifttechnische Verbindung erstmal für die Zukunft aufsparen und in die Punkte des Skigebiets investieren, die a) ganzjährig wichtig sind - Kaiserburg, und ggf. Maibrunn auch als Bike Shuttle 2), b) BKK mit der neuen Gondel Kaiserburg / Strohsack wieder voll weltcuptauglich machen und c) bei den schönsten Abfahrten zeitgemäße Aufstiegshilfen bieten, die das Skigebiet wieder modern und für Skifahrer auch wieder attraktiv machen.
Aber dennoch frage ich mich, ob man das Geld nicht sinnvoller investieren könnte.
Was wäre zB, wenn man statt der teuren Verbindungsbahn:
- Kaiserburg UND Strohsack mit einer neuen 10er Gondel ausstattet, mit einem Zwischenbahnhof/Station an der jetzigen Stelle - so wäre man wieder voll weltcuptauglich und könnte bei solchen Events die Athleten zB direkt ohne Umsteigen mit der Gondel an den Start bringen (günstigere Alternative wäre Strohsack mit 6er Sessel), ansonsten regulär Durchfahrt der Gondel zur Kaiserburg mit einfachem Umstieg auf Strohsack an der Mittelstation
- 3 neue Sesselbahnen: Maibrunn 4er, Nockalmbahn, Piedröf SL werden jeweils durch eine zeitgemäße kuppelbare 6er Sesselbahn (mit Haube!!) ersetzt, mit neuer Trasse beim Priedröf- Ersatz: - so verlängert man auf der Linie des jetztigen SL bis zur Gabelung Piste links zu Nockalm/rechts Sonnwiesen/BKK Talabfahrt nach unten, stellt hier einen direkten Anschluss der Pisten 19 und 17 her, verlängert die 14er Abfahrt links des SL bis nach oben zur Bergstation —> der neue Peidröf wäre dann extrem schneesicher bis in den Frühling, gleichzeitig sind alle Abfahrten relativ lang, abwechslungsreich und von blau bis schwarz is alles dabei! Der neue Nockalm Lift ist neben der Brunnach der 2. Einstieg auf St. Oswalder Seite und schnell per Shuttle von der Kaiserburg erreichbar.
- die Verbindung Sonnwiesen wird nur noch als Talabfahrt Richtung BKK vorgesehen und beide Sessellifte nach Ablauf der Konzession erst einmal ohne Ersatz gestrichen. Stattdessen in Richtung St. Oswald der Skibus/Shuttle zw. Kaiserburg / Maibrunn / Nockalm / Brunnach intensiviert (HS alle 5 min, sonst alle 10 min).
So wäre das Skigebiet für nahezu das gleiche Geld an allen neuralgischen Punkten modernisiert und man kann auch ohne Sonnwiesenbahn einfach und schnell die Seite Richtung St. Oswald wechseln, andersherum ändert sich eh nichts!
Die aktuelle Kaiserburgbahn ist zum Skifahren eine Zumutung, gefühlt fährt man hier eine halbe Stunde nach oben, Strohsack ebenso. Und auf St. Oswalder Seite könnte der Rest mit Ausnahme der Spitzeckbahn auch nicht wirklich die erhöhte Frequentierung einer neuen 10er Gondel aus BKK auffangen, wenn man nicht gleich weitere 1-2 Lifte (Nockalm oder Scharte) gleich mit modernisiert! Da schiebt man die Massen hoch und dann warten da ein Teller- und ein Schlepplift und die Nockalmbahn…
Je mehr ich drüber nachdenke… ich würde die lifttechnische Verbindung erstmal für die Zukunft aufsparen und in die Punkte des Skigebiets investieren, die a) ganzjährig wichtig sind - Kaiserburg, und ggf. Maibrunn auch als Bike Shuttle 2), b) BKK mit der neuen Gondel Kaiserburg / Strohsack wieder voll weltcuptauglich machen und c) bei den schönsten Abfahrten zeitgemäße Aufstiegshilfen bieten, die das Skigebiet wieder modern und für Skifahrer auch wieder attraktiv machen.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 10
- Registriert: 21.03.2025 - 03:19
- Skitage 24/25: 33
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
so stell ich mir das vor
- Piedröf in neuer, verlängerter Trassenführung und Anschluss aller Pisten, Nockalm und Maibrunn als 6er kuppelbar mit Wetterschutz
- Kaiserburg und Strohsack als kombinierte 10er Gondel
- Shuttle zw. Kaiserburg - Nockalm - Verbindung unterhalb Maibrunn
So könnte die bestehende Infrastruktur im Tal (P) ohne weitere große Investitionen genutzt werden und die ältesten Lifte wäre alle Geschichte! Wie gesagt:
- Piedröf in neuer, verlängerter Trassenführung und Anschluss aller Pisten, Nockalm und Maibrunn als 6er kuppelbar mit Wetterschutz
- Kaiserburg und Strohsack als kombinierte 10er Gondel
- Shuttle zw. Kaiserburg - Nockalm - Verbindung unterhalb Maibrunn
So könnte die bestehende Infrastruktur im Tal (P) ohne weitere große Investitionen genutzt werden und die ältesten Lifte wäre alle Geschichte! Wie gesagt:
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 49
- Registriert: 28.02.2023 - 21:50
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Ganz unrecht hast du sicherlich nicht mit dem Punkt, dass ab Priedröf Berg nur begrenzte Kapazitäten zur Verfügung stehen, vor allem falls die Nockalmbahn nicht ersetzt werden sollte.
Jedoch: Auch die neue Anlage wird denke ich nicht recht viel mehr als 2500 Personen/Stunde haben, mehr benötigt BKK auch einfach nicht.
Zudem: Alleine das Projekt EUB Kaiserburg(+Strohsack) dürfte ähnlich viel, wenn nicht mehr, als die neue Priedröfbahn kosten. Zusätzlich noch zumindest 2 neue 6SBK, ich bezweifle das sich das ein Kärntner Skigebiet leisten kann (auf einmal).
Und generell gilt für mich: Solange lifttechnisch irgendetwas in diesem Ort passiert bin ich froh.
Jedoch: Auch die neue Anlage wird denke ich nicht recht viel mehr als 2500 Personen/Stunde haben, mehr benötigt BKK auch einfach nicht.
Zudem: Alleine das Projekt EUB Kaiserburg(+Strohsack) dürfte ähnlich viel, wenn nicht mehr, als die neue Priedröfbahn kosten. Zusätzlich noch zumindest 2 neue 6SBK, ich bezweifle das sich das ein Kärntner Skigebiet leisten kann (auf einmal).
Und generell gilt für mich: Solange lifttechnisch irgendetwas in diesem Ort passiert bin ich froh.

-
- Massada (5m)
- Beiträge: 22
- Registriert: 25.12.2020 - 13:51
- Skitage 24/25: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
+1TeferiFanboy hat geschrieben: 01.04.2025 - 19:15 Und generell gilt für mich: Solange lifttechnisch irgendetwas in diesem Ort passiert bin ich froh.![]()
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 10
- Registriert: 21.03.2025 - 03:19
- Skitage 24/25: 33
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
ja und nein, besser irgendetwas ist an sich richtig, nur befürchte ich, dass durch diese Bahn und ihre enormen Kosten die nächsten 5-10 Jahre dann wieder Stillstand herrscht und die eigentlich strategisch wichtigen Punkte noch auf Jahre mit den uralten und teils unsäglichen Liften auskommen müssen. Und von der oberen Sektion als Kombibahn am Piedröf halte ich nach wie vor nicht viel. Da wäre eine längere Variante um Welten besser, denn die Piste ist mMn viel zu kurz so. Jedenfalls braucht es mMn an der Nockalm oder Piedröf auch keine Gondel mehr, ein Sessel wäre da die bessere und wesentlich günstigere Lösung.TeferiFanboy hat geschrieben: 01.04.2025 - 19:15 Und generell gilt für mich: Solange lifttechnisch irgendetwas in diesem Ort passiert bin ich froh.![]()
Bzgl Gesamtkosten der Bahn geb ich dir Recht, die kostet sicher mind. genauso viel an der Kaiserburg. Aber der Nutzen wäre iVm nem 6er an der Nockalm wesentlich größer. Notfalls muss man halt erstmal nur die beiden machen, dann Maibrunn und den Rest nachgelagert.
Nun gut, es kommt, wie’s kommt …
- phifue
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 901
- Registriert: 25.09.2022 - 22:34
- Skitage 24/25: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 310 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Denke beim Neubau des Piedröflifts wird auch die Höhenlage ein entscheidenes Argument sein. 1600m wie aktuell ist von der Schneesicherheit her halt was anderes als 1400m. Die Spitzeckbahn hätte man auch weiter runter ziehen können. Und bestehende Trassen nutzen ist in der aktuellen Zeit auch ganz praktisch was die Umweltschutzauflagen betrifft.dm80 hat geschrieben: 01.04.2025 - 23:24 ja und nein, besser irgendetwas ist an sich richtig, nur befürchte ich, dass durch diese Bahn und ihre enormen Kosten die nächsten 5-10 Jahre dann wieder Stillstand herrscht und die eigentlich strategisch wichtigen Punkte noch auf Jahre mit den uralten und teils unsäglichen Liften auskommen müssen. Und von der oberen Sektion als Kombibahn am Piedröf halte ich nach wie vor nicht viel. Da wäre eine längere Variante um Welten besser, denn die Piste ist mMn viel zu kurz so. Jedenfalls braucht es mMn an der Nockalm oder Piedröf auch keine Gondel mehr, ein Sessel wäre da die bessere und wesentlich günstigere Lösung.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 749
- Registriert: 05.11.2014 - 19:08
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 169 Mal
- Danksagung erhalten: 239 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
@dm80 danke für die Ausführungen und insbesondere an der Skizze. Ich beteilige mich immer gern an solchen Diskussionen.
Grundsätzlich sehe ich es ähnlich wie @TeferiFanboy- guter Plan aber womöglich schwer in der Umsetzung. Ich gebe zu bedenken, dass die Anlagen im Skigebiet BKK nicht erst seit gestern veraltet sind und in den letzten 12 Jahren eine kurze 4SB und eine 6KSB (ohne Haube) gebaut wurden und die "Aushängeschildbahn" mittlerweile auch schon 24 Jahre inkl. Sommerbetrieb unterwegs ist. Das sagt glaub ich einiges über die Investitionsfreude und -möglichkeiten aus.
Die Idee der Y-Bahn auf die Kaiserburg +Strohsack ist super (auch hinsichtlich der von dir schon genannten Punkte Attraktivität, Sommer/Bike, usw.), aber ich will nicht wissen was das kosten würde, und vermutlich (leider) die Bergbahnen BKK auch nicht.
Was wäre denn mit einer neuen Maibrunnbahn mit Mittelstation und der 2. Sektion als Strohsack-Ersatz? Damit würde man sich ja quasi eine Bahn einsparen.
Betreffend Nockalmbahn bin ich insbesondere hinsichtlich Sommer schon für eine Gondel aber vielleicht wäre hier eine Bahn wie in Zell oder Haus o.Ä. die Lösung, im Winter als Sessel, im Sommer als Gondel.
Auch wenn ich immer noch hoffe, dass in der Innerkrems wieder Leben einkehrt, dort stünde doch noch eine ganz nette und nicht allzu alte 4KSB/B rum...
Und in Ischgl werden heuer oder nächstes Jahr ebenso wenig alte 8KSB und 6KSB abgebaut wonach man sich in manch anderen Gebieten alle Finger abschlecken würde...just saying.
Grundsätzlich sehe ich es ähnlich wie @TeferiFanboy- guter Plan aber womöglich schwer in der Umsetzung. Ich gebe zu bedenken, dass die Anlagen im Skigebiet BKK nicht erst seit gestern veraltet sind und in den letzten 12 Jahren eine kurze 4SB und eine 6KSB (ohne Haube) gebaut wurden und die "Aushängeschildbahn" mittlerweile auch schon 24 Jahre inkl. Sommerbetrieb unterwegs ist. Das sagt glaub ich einiges über die Investitionsfreude und -möglichkeiten aus.
Die Idee der Y-Bahn auf die Kaiserburg +Strohsack ist super (auch hinsichtlich der von dir schon genannten Punkte Attraktivität, Sommer/Bike, usw.), aber ich will nicht wissen was das kosten würde, und vermutlich (leider) die Bergbahnen BKK auch nicht.
Was wäre denn mit einer neuen Maibrunnbahn mit Mittelstation und der 2. Sektion als Strohsack-Ersatz? Damit würde man sich ja quasi eine Bahn einsparen.
Betreffend Nockalmbahn bin ich insbesondere hinsichtlich Sommer schon für eine Gondel aber vielleicht wäre hier eine Bahn wie in Zell oder Haus o.Ä. die Lösung, im Winter als Sessel, im Sommer als Gondel.
Auch wenn ich immer noch hoffe, dass in der Innerkrems wieder Leben einkehrt, dort stünde doch noch eine ganz nette und nicht allzu alte 4KSB/B rum...
Und in Ischgl werden heuer oder nächstes Jahr ebenso wenig alte 8KSB und 6KSB abgebaut wonach man sich in manch anderen Gebieten alle Finger abschlecken würde...just saying.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 149
- Registriert: 14.11.2002 - 12:56
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Fürth
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Also - abgesehen vom schieren Alter der zwei Sonnwiesen-DSBs - gibt's denn wirklich soviel Notwendigkeit, dort massiv zu erweitern? Und die Sessel selbst sind ja noch recht neu. Klar, für die Bergfahrt mit der zweiten Sektion kann man sich ein dickeres Pausenbrot einpacken. Aber ich bin die Bahn letztes Jahr nur einmal pro Tag gefahren, die zugehörige Abfahrt gehört in meinen Augen nicht unbedingt zu den Highlights (insbesondere Richtung Nachmittag).
Ich denke mal, mit weniger finanziellem Aufwand als bei manchen hier genannten Alternativen könnte man ne 10-EUB von der Nockalm-Talstation über Mittelstation Priedröf-Tal bis Priedröf-Berg erstellen (Nockalmbahn dafür abbauen). Oder gibt's einen triftigen Grund, eine Bahn dort enden zu lassen, wo die Nockalmbahn aktuell ihre Bergstation hat? Ok, die Gastronomie möchte vielleicht versorgt werden... das funzt z. B. am Brunnachhof aber auch ohne direkten Bahnanschluss. Und eine Langlaufloipe hab ich dort zumindest nicht gesehen.
Zudem noch einen 6er Sessel von der Stange (siehe Spitzeckbahn) von dort, wo sich 17 und 19 ein zweites Mal treffen auf den Wiesernock als Ersatz für den Höhenlift und eine Möglichkeit, die 19 von der Nockalm direkt zu erreichen (Skiweg Richtung Nordosten). Damit wäre für mich die Nockalmseite komfortabel erschlossen.
Ich denke mal, mit weniger finanziellem Aufwand als bei manchen hier genannten Alternativen könnte man ne 10-EUB von der Nockalm-Talstation über Mittelstation Priedröf-Tal bis Priedröf-Berg erstellen (Nockalmbahn dafür abbauen). Oder gibt's einen triftigen Grund, eine Bahn dort enden zu lassen, wo die Nockalmbahn aktuell ihre Bergstation hat? Ok, die Gastronomie möchte vielleicht versorgt werden... das funzt z. B. am Brunnachhof aber auch ohne direkten Bahnanschluss. Und eine Langlaufloipe hab ich dort zumindest nicht gesehen.
Zudem noch einen 6er Sessel von der Stange (siehe Spitzeckbahn) von dort, wo sich 17 und 19 ein zweites Mal treffen auf den Wiesernock als Ersatz für den Höhenlift und eine Möglichkeit, die 19 von der Nockalm direkt zu erreichen (Skiweg Richtung Nordosten). Damit wäre für mich die Nockalmseite komfortabel erschlossen.
IceTigers rulez !
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 8
- Registriert: 24.12.2015 - 14:10
- Skitage 24/25: 10
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien / St. Oswald
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Ja, mir gefällt die Idee von Marco sehr gut. Nockalm-Priedröf attraktiveren, wie auch immer. Ich bin ein Freund der Wiederholungsfahren und nicht der Verbindungsfahrten auf einer Piste wie die Sonnwiesen. Ich fahre diese Bahn pro Saison maximal 1 bis 2 Mal. Die Piste ist unattraktiv und hat absolut null Zukunft, bezogen auf die immer höheren Temperaturen.
Wenn man Ende März in BKK ist fragt man sich, wäre es auf der Kaiserburg Seite nicht sinnvoller den Muldenlift zu erneuern und einen ähnlichen Lift auf den Wöllaner Nock zu bauen (die 350 hm runter in das Tal hinter der Kaiserburg) Dort oben herrscht aktuell noch wunderschöner Winter. Diese Investition würde den Klimawandel dann noch ein paar Jahrzehnte überstehen. Im BKK Tal unten sind ja mittlerweile 3 von 4 Niederschlagsereignisse im Winter flüssig.
Wenn man Ende März in BKK ist fragt man sich, wäre es auf der Kaiserburg Seite nicht sinnvoller den Muldenlift zu erneuern und einen ähnlichen Lift auf den Wöllaner Nock zu bauen (die 350 hm runter in das Tal hinter der Kaiserburg) Dort oben herrscht aktuell noch wunderschöner Winter. Diese Investition würde den Klimawandel dann noch ein paar Jahrzehnte überstehen. Im BKK Tal unten sind ja mittlerweile 3 von 4 Niederschlagsereignisse im Winter flüssig.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 592
- Registriert: 03.08.2012 - 14:48
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Für die Erschließung der Feldpannalm/Wöllaner Nock hat schon de Pretis in den späten 1990ern im Auftrag der Bergbahnen einige Anlagen projektiert, es kam aber nie zur Ausführung. Ich bezweifle, dass das heute noch möglich wäre.RWV hat geschrieben: 02.04.2025 - 21:00 Wenn man Ende März in BKK ist fragt man sich, wäre es auf der Kaiserburg Seite nicht sinnvoller den Muldenlift zu erneuern und einen ähnlichen Lift auf den Wöllaner Nock zu bauen (die 350 hm runter in das Tal hinter der Kaiserburg) Dort oben herrscht aktuell noch wunderschöner Winter. Diese Investition würde den Klimawandel dann noch ein paar Jahrzehnte überstehen. Im BKK Tal unten sind ja mittlerweile 3 von 4 Niederschlagsereignisse im Winter flüssig.
Für die Richtigkeit der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen wird nicht garantiert. Zitieren auf eigene Gefahr.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 11
- Registriert: 06.04.2025 - 22:03
- Skitage 24/25: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Wenn man schon unbedingt eine Bahn einsparen möchte, wäre ich dafür die Sonnwiesen 1 aufzulassen. Meine Idee ist ja immer noch eine Gondelbahn (8er) von der Talstation Maibrunn - Talstation Sonnwiesen 2 (1. Sektion), die heutige Sonnwiesenwiesen 2 durch eine 2. Sektion und dann noch den Schlepplift durch eine dritte Sektion zu ersetzen. Sonnwiesen 1 kann man dann durch einen fixgeklemmten 4er Sessellift ersetzen oder den Zustieg halt auflassen. Wie die Piste oft schon im März ausschaut, ist das irgendwie überhaupt kein Verlust. Wenn man jetzt wirklich unbedingt eine kuppelbare Sesselbahn hinstellen will, es wäre auch in Ordnung, aber ob man dann zwei Mittelstationen haben will? Für die Gondel vor allem in der 1. Sektion spricht auch, dass man hier die Hotels überqueren müsste. Das wäre für mich der Punkt, wie man die Verbindungsbahn mal ordentlich attraktivieren könnte.
Die Nockalmbahn selber wäre ich schon dafür, eine Gondelbahn zu lassen. Die drei 4er fixgeklemmten Sessellifte sind ja eigentlich auch ein Witz. Wieso man sich hier 2005 auf diese Spezialidee kam, wo es eigentlich leicht möglich gewesen wäre, wenigstens eine kuppelbare 4er hinzustellen. BKK wirft jedes Jahr Gewinn ab, da wird man es wohl mal schaffen, sich Geld auf die Seite zu legen und in ordentliche Lifte zu investieren. Und es ist ja jetzt nicht nur ein Lift, wo man sagt hier ist es dringend. Hier sind es drei Großprojekte, wo der Hut brennt (Kaiserburg, Sonnwiesen/Nockalm und bald auch noch Brunnach wenn man lange genug wartet).
Die Nockalmbahn selber wäre ich schon dafür, eine Gondelbahn zu lassen. Die drei 4er fixgeklemmten Sessellifte sind ja eigentlich auch ein Witz. Wieso man sich hier 2005 auf diese Spezialidee kam, wo es eigentlich leicht möglich gewesen wäre, wenigstens eine kuppelbare 4er hinzustellen. BKK wirft jedes Jahr Gewinn ab, da wird man es wohl mal schaffen, sich Geld auf die Seite zu legen und in ordentliche Lifte zu investieren. Und es ist ja jetzt nicht nur ein Lift, wo man sagt hier ist es dringend. Hier sind es drei Großprojekte, wo der Hut brennt (Kaiserburg, Sonnwiesen/Nockalm und bald auch noch Brunnach wenn man lange genug wartet).
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 10
- Registriert: 21.03.2025 - 03:19
- Skitage 24/25: 33
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
also ich sehe für meinen Teil 0 Mehrwert einer Gondelbahn vs. einer kuppelbaren 6er Sesselbahn MIT Haube bei der Nockalm. Im Gegenteil. Da die Nockalm zu zu 99% sicher ne reine Winternutzung bleibt, muss man nicht abschnallen / laufen.
Wenn ich für eine neue 50 Mio-Gondel“ mit 4 Stationen (Tal-, Berg- und 2 Zwischenstationen) stattdessen für das gleiche Geld 5-6 nagelneue, top-moderne 6er-Sessel bekomme (Priedröf ggf. mit kleiner Verlängerung bis Abzweig Nockalm/Sonnwiesen, Nockalm Ersatz mit Haube als 2.
Einstieg neben Brunnach, Wiesernock/Scharte a la Spitzeck, Maibrunn mit Haube und Strohsack mit Haube, dann hätte man statt nur einer Verbindungsbahn das ganze Skigebiet zeitgemäß modernisiert und wäre wieder auf Augenhöhe mit der Turrach. Und Kaiserburg und die Verbindung plus ggf mal ein Sessel in der Mulde dann irgendwann nachziehen.
Wenn ich für eine neue 50 Mio-Gondel“ mit 4 Stationen (Tal-, Berg- und 2 Zwischenstationen) stattdessen für das gleiche Geld 5-6 nagelneue, top-moderne 6er-Sessel bekomme (Priedröf ggf. mit kleiner Verlängerung bis Abzweig Nockalm/Sonnwiesen, Nockalm Ersatz mit Haube als 2.
Einstieg neben Brunnach, Wiesernock/Scharte a la Spitzeck, Maibrunn mit Haube und Strohsack mit Haube, dann hätte man statt nur einer Verbindungsbahn das ganze Skigebiet zeitgemäß modernisiert und wäre wieder auf Augenhöhe mit der Turrach. Und Kaiserburg und die Verbindung plus ggf mal ein Sessel in der Mulde dann irgendwann nachziehen.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 11
- Registriert: 06.04.2025 - 22:03
- Skitage 24/25: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
@dm80 Schau ich verstehe was du meinst. Aber ich glaube kaum, dass die Verbindungsbshn Maibrunn - Mittelstation Sonnwiesen jemals eine kuppelbare 6er werden kann. Da überquerst du Wohnungen etc und die Leute werden immer mal Stöcke u.ä verlieren. Oder willst du auf deinem Dack einen wildfremden Stock finden. Auch die Schischullehrer fahren zwischendurch, gerade bei so lange Strecken gerne mit der Gondel.
Und bei BKK besteht auch die Gefahr, dass die dann kurzfristig umentscheiden und auf einmal die Hauben abbestellen. Ist beim Spitzegg auch so gewesen. Ich würde Sonnwiesen 1-2 als reine Gondelbahn bauen und beim Priedröf ein paar Sesseln einscheren lassen (Sektion 1-2 reine Gondelbahn, Sektion 3 Kombi mit Sessel und Gondrlbahn). Oder man macht die dritte Sektion eine reine 6er Sesselbahn mit Hauben. Wenn man das macht, kann man gerne die Nockalm gegen eine 6er Sesselbahn ersetzen.
Wie lange hat die Maibrunnbahn noch Konzession?
Und bei BKK besteht auch die Gefahr, dass die dann kurzfristig umentscheiden und auf einmal die Hauben abbestellen. Ist beim Spitzegg auch so gewesen. Ich würde Sonnwiesen 1-2 als reine Gondelbahn bauen und beim Priedröf ein paar Sesseln einscheren lassen (Sektion 1-2 reine Gondelbahn, Sektion 3 Kombi mit Sessel und Gondrlbahn). Oder man macht die dritte Sektion eine reine 6er Sesselbahn mit Hauben. Wenn man das macht, kann man gerne die Nockalm gegen eine 6er Sesselbahn ersetzen.
Wie lange hat die Maibrunnbahn noch Konzession?
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 592
- Registriert: 03.08.2012 - 14:48
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Knapp acht Monate, wenn meine Informationen stimmen - verlassen würd ich mich nicht drauf.
Für die Richtigkeit der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen wird nicht garantiert. Zitieren auf eigene Gefahr.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 49
- Registriert: 28.02.2023 - 21:50
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Woher die Info? Was waren die Hintergründe hierfür außer das es günstiger ist?Und bei BKK besteht auch die Gefahr, dass die dann kurzfristig umentscheiden und auf einmal die Hauben abbestellen. Ist beim Spitzegg auch so gewesen.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 11
- Registriert: 06.04.2025 - 22:03
- Skitage 24/25: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Das heißt, man müsste noch einmal die Konzession verlängern? Soweit ich es richtig verstanden habe, ist es in BKK ja nur bei der Sonnwiesenbahn nicht mehr möglich, da es sich hier um eine Gebrauchtanlage handelt?Philipp2 hat geschrieben: 27.04.2025 - 23:05Knapp acht Monate, wenn meine Informationen stimmen - verlassen würd ich mich nicht drauf.
Ein paar Seiten hier zurück war das mal Thema. Was die Hintergründe waren, kann ich nicht sagen.TeferiFanboy hat geschrieben: 28.04.2025 - 09:59Woher die Info? Was waren die Hintergründe hierfür außer das es günstiger ist?Und bei BKK besteht auch die Gefahr, dass die dann kurzfristig umentscheiden und auf einmal die Hauben abbestellen. Ist beim Spitzegg auch so gewesen.
- Schwoab
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2826
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 543 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Jetzt ist es mal wieder Sommer und wie meist ist es wieder ruhig geworden zu den Erneuerungsplänen. Hat irgenjmd. konkretere Aussagen was passiert?
Konzession Maibrunnbahn?
Ersatz Liftkette Sonnwiesen/Priedröf
Umbau Kaiserburgbahn
Nockalm passiert ja wohl erstmal nicht?
Konzession Maibrunnbahn?
Ersatz Liftkette Sonnwiesen/Priedröf
Umbau Kaiserburgbahn
Nockalm passiert ja wohl erstmal nicht?
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 49
- Registriert: 28.02.2023 - 21:50
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Die Aussagen bezüglich der neuen Priedröfbahn kamen von verschiedensten Quellen - genau wie die Info das die Ankündigung noch heuer stattfinden soll, da Vorarbeiten nötig sind. Ich glaub an das Projekt, warten wir mal ab ob es in 1-2 Monaten nicht schon offiziell ist.
Was die anderen Projekte betrifft:
Nockalm dürfte gar kein Thema sein in nächster Zeit, die wird einfach laufen bis sie die Konzession verliert oder die Generalüberholung in den nächsten Jahren zu teuer wird. Dann wird entschieden ob Stilllegung oder Neubau.
Maibrunn dürfte die Konzession verlängert werden, heuer passiert hier garantiert nichts mehr in Richtung Neubau.
Um das Projekt Kaiserburgumbau wurde es auch wieder sehr still - genau wie um das ewige Thema Weltcup, das dürfte jetzt aber mittelfristig abgehackt sein nachdem sie die Bewerbe nach Weihnachten nach Angebot der FIS nicht genommen haben.
Was die anderen Projekte betrifft:
Nockalm dürfte gar kein Thema sein in nächster Zeit, die wird einfach laufen bis sie die Konzession verliert oder die Generalüberholung in den nächsten Jahren zu teuer wird. Dann wird entschieden ob Stilllegung oder Neubau.
Maibrunn dürfte die Konzession verlängert werden, heuer passiert hier garantiert nichts mehr in Richtung Neubau.
Um das Projekt Kaiserburgumbau wurde es auch wieder sehr still - genau wie um das ewige Thema Weltcup, das dürfte jetzt aber mittelfristig abgehackt sein nachdem sie die Bewerbe nach Weihnachten nach Angebot der FIS nicht genommen haben.
-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1567
- Registriert: 16.11.2006 - 11:32
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Darmstadt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 124 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Ich will mal voraus sagen dass in den nächsten 5 Jahren in BKK gar nichts gebaut wird

-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 466
- Registriert: 14.06.2011 - 11:14
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wernberg
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 813 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Hab mich in Bad Kleinkirchheim etwas umgehört und auch meine Bekannten mal genauer gefragt.
Sonnwiesenbahn und Priedröfbahn sollen nächstes Jahr (Sommer 2026) gebaut werden.
Da das Projekt etwas größer ist, werden derzeit alle Genehmigungen eingeholt.
Die Vorbereitungen sollen noch heuer Starten - auch wenn relativ spät.
Was man so hört soll das Projekt so aussehen:
Talstation bei der Maibrunnbahn - mit Parkplatz
Mittelstation wo sie auch jetzt ist.
Bergstation etwas verändert und mit der Priedröfbahn gemeinsam.
Sonnwiesenbahn wird eine Gondelbahn (angeblich 10ner)
Priedröfbahn ein 6er Sessel oder eine Kombibahn
Pisten und Beschneiung sollen ausgebaut werden und auch neue entstehen.
Die Sonnwiesen Achse soll dann die Nockalmbahn als 2ten Haupt-Einstiegspunkt in St. Oswald ablösen.
Nockalmbahn wird dann nach ablaufen der Konzession nicht mehr erneuert.
Was sich auf der Kaiserburgseite tun soll ist für viele ein Rätsel. Man will wohl zu erst die Sonnenseite in Schuss bringen.
Was es noch zu letzten Winter zu sagen gibt:
Am Höhenlift wird nur noch die rechte Seite von unten aus gesehen als Piste geführt.
Auf der linken Seite stehen jetzt Kühltürme und dort will man nichts riskierten, da die Piste sehr schmal wird.
Von der Nockalmbahn zur Millstäterseebahn gibt es eine neue Piste/Ziehweg. Soll heuer komplett fertig werden und in weiterer folge (ableben der Nockalmbahn) auch den Höhenlift ersetzen.
Wenn ich wieder was neues höre - gibts es natürlich updates.
Sonnwiesenbahn und Priedröfbahn sollen nächstes Jahr (Sommer 2026) gebaut werden.
Da das Projekt etwas größer ist, werden derzeit alle Genehmigungen eingeholt.
Die Vorbereitungen sollen noch heuer Starten - auch wenn relativ spät.
Was man so hört soll das Projekt so aussehen:
Talstation bei der Maibrunnbahn - mit Parkplatz
Mittelstation wo sie auch jetzt ist.
Bergstation etwas verändert und mit der Priedröfbahn gemeinsam.
Sonnwiesenbahn wird eine Gondelbahn (angeblich 10ner)
Priedröfbahn ein 6er Sessel oder eine Kombibahn
Pisten und Beschneiung sollen ausgebaut werden und auch neue entstehen.
Die Sonnwiesen Achse soll dann die Nockalmbahn als 2ten Haupt-Einstiegspunkt in St. Oswald ablösen.
Nockalmbahn wird dann nach ablaufen der Konzession nicht mehr erneuert.
Was sich auf der Kaiserburgseite tun soll ist für viele ein Rätsel. Man will wohl zu erst die Sonnenseite in Schuss bringen.
Was es noch zu letzten Winter zu sagen gibt:
Am Höhenlift wird nur noch die rechte Seite von unten aus gesehen als Piste geführt.
Auf der linken Seite stehen jetzt Kühltürme und dort will man nichts riskierten, da die Piste sehr schmal wird.
Von der Nockalmbahn zur Millstäterseebahn gibt es eine neue Piste/Ziehweg. Soll heuer komplett fertig werden und in weiterer folge (ableben der Nockalmbahn) auch den Höhenlift ersetzen.
Wenn ich wieder was neues höre - gibts es natürlich updates.
- miki
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6597
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 2069 Mal
- Danksagung erhalten: 1391 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Danke @Sascha für diese ausführlichen Informationen. Klingt schlüssig: mit einem, zugegebenerweise grossem Projekt, ersetzt man mit einem Schlag drei Lifte (beide Sonnwiesen DSBs + Priedröf SL), und in der Mittelfrist noch zwei weitere (Nockalmbahn und Höhenlift). Ein paar Detailfragen ergeben sich mir trotzdem, und als ziemlich guter BKK - Kenner erlaube ich mit an dieser Stelle einige Kommentare:
), aber so wird sie garantiert keiner mehr zweimal fahren. Oder - reinste Horrorvorstellung - will man mittelfristig die Sonnwiesen - Piste ab der Mittelstation sogar aufgeben (billige Ausrede: sich dem Klimawandel anpassen oder so) und die Leute die letzte Sektion mit der Gondel runterfahren lassen? Auszuschliessen ist es nicht, zumal auch viele Gäste nach dem Bau der Gondel - auch wenn die Talabfahrt mittelfristig noch bestehen bleibt - wahrscheinlich sogar freiwillig in der Mittelstation in Richtung Tal einsteigen werden (mit der Ausrede: die Piste ins Tal ist eh sulzig / buckelig / unattraktiv; man spart sich das Abschnallen und den kurzen Fussweg unter der Strasse; und generell fahren nach meinen Erfahrungen in den letzten Jahren immer mehr Leute lieber Bahn - rauf - und runter als Ski
).
Dito
Aber selbst in diesem Fall würde die schöne Piste mit einem elend langen und flachen Ziehweg am Ende viel an Attraktivität verlieren
.
Wenn ich das mit der Talstation richtig verstehe, muss man also nach jeder Talabfahrt Sonnwiesen den ganzen doofen Weg (unter der Strasse laufen + Tellerlift Trattnig hinauf + Ziehweg runter zur Maibrunnbahn) nehmen? Zugegeben, auch bisher ist kaum jemand die Talabfahrt zur Sonnwiesen 1 mehr als einmal am Tag gefahren (ich bin da wohl die AusnahmeTalstation bei der Maibrunnbahn - mit Parkplatz
Mittelstation wo sie auch jetzt ist.


Dito
OK, die mickrige Kapazität der alten 4er Büchse wird nach dem Bau der Sonnwiesen - Priedröf Achse wahrscheinlich wirklich nicht mehr benötigt, aber was macht man mit den Pisten? Den Wegfall des letzten Hanges der 16 - 100 HM oder so - könnte man gerade noch verkraften, aber wie will man die schöne Wiesernockabfahrt in diesem Fall retten? Falls man, wie irgendwo in der vergangenen Beiträgen nachzulesen ist, von der Wiesernockpiste einen Skiweg in Richtung Sonnwiesenabfahrt abzweigen möchte, dann sollte das so tief wie möglich geschehen. Etwa so (braun = der aktuelle Ziehweg von der Nockalmbahn zur Millstäterseebahn, der heuer fertiggestellt werden soll; lila = mein Vorschlag eines Ziehweges von der Wiesernockpiste zur Sonnwiesenabfahrt): https://imagizer.imageshack.com/img924/7602/s6dAd9.jpgNockalmbahn wird dann nach ablaufen der Konzession nicht mehr erneuert
Aber selbst in diesem Fall würde die schöne Piste mit einem elend langen und flachen Ziehweg am Ende viel an Attraktivität verlieren

Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety !
--------------------------------------------------------------------------------------
Skisaison 2024/25: aktuell 50 Skitage = 6 x Pohorje, 4 Berge; 5 x Kitzsteinhorn; 3 x Mölltaler, Tauplitz; 2 x Obertauern, Grosseck/Speiereck, Katschberg, 3 Kralji, Flachau, Riesneralm, Dachstein West, Kope, Golte; 1 x Fanningberg, Wurzeralm, Filzmoos, Rauris, Galsterberg, Zauchensee, Schmitten, Radstadt/Altenmarkt, Hochkönig.
--------------------------------------------------------------------------------------
Skisaison 2024/25: aktuell 50 Skitage = 6 x Pohorje, 4 Berge; 5 x Kitzsteinhorn; 3 x Mölltaler, Tauplitz; 2 x Obertauern, Grosseck/Speiereck, Katschberg, 3 Kralji, Flachau, Riesneralm, Dachstein West, Kope, Golte; 1 x Fanningberg, Wurzeralm, Filzmoos, Rauris, Galsterberg, Zauchensee, Schmitten, Radstadt/Altenmarkt, Hochkönig.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Schwoab
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2826
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 543 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Vielen Dank Sascha für deine Einblicke. Die Fragen die Miki beschäftigen, beschäftigen mich auch. Tatsächlich stellt sich für mich auch die Frage nach einer ganzjährigen Nutzung. Ich glaube so eine Bahn rechnet sich nur mit einem Ganzjahresbetrieb. Weißt du etwas über weitere Sommerattraktionen in Verbindung mit der Bahn? Würde dann auch für eine Kombibahn in der oberen Sektion sprechen.
- Cruzader
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2033
- Registriert: 06.09.2007 - 19:56
- Skitage 24/25: 25
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Leobersdorf
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 171 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Klingt nach einer guten Lösung. Somit wären die zwei Gebiets-Teile viel besser verbunden als jetzt. In beiden Richtungen erspart man sich den Fußweg und man ist schneller von einer Seite auf der anderen.
Der Tratniglift ist dann auch überflüssig.
Ich wäre den Bergbahnen nicht böse wenn sie die alte Verbindung gleich ganz auflassen, also die Abfahrt bei der Sonnwiesenbahn 1 , die kurzen Schiwege und den Tratniglift.
Die Nockalmbahn kann man in ihrer aktuellen Form ersatzlos streichen, meiner Meinung nach.
Irgendwas ist dort ja sowieso komisch gelaufen, wenn man sich das Satellitenbild ansieht. Das muss ja ursprünglich anders geplant gewesen sein mit der Wiesernockabfahrt.
Super wäre eine direkte Erschließung der Wiesernockabfahrt ohne Schiwege durch eine Sesselbahn mit Talstation im Bereich Hotel St. Oswald und Bergstation direkt am Wiesernock-Gipfel.
Der Tratniglift ist dann auch überflüssig.
Ich wäre den Bergbahnen nicht böse wenn sie die alte Verbindung gleich ganz auflassen, also die Abfahrt bei der Sonnwiesenbahn 1 , die kurzen Schiwege und den Tratniglift.
Die Nockalmbahn kann man in ihrer aktuellen Form ersatzlos streichen, meiner Meinung nach.
Irgendwas ist dort ja sowieso komisch gelaufen, wenn man sich das Satellitenbild ansieht. Das muss ja ursprünglich anders geplant gewesen sein mit der Wiesernockabfahrt.
Super wäre eine direkte Erschließung der Wiesernockabfahrt ohne Schiwege durch eine Sesselbahn mit Talstation im Bereich Hotel St. Oswald und Bergstation direkt am Wiesernock-Gipfel.
Saison 24/25:4xSemmering 4xAnnaberg 3xSt.Corona 2xGemeindealpe 5xMariensee 2xPuchberg 5xHochkar
Saison 23/24: 1xKrieglach 2xSt.Corona 1xWenigzell 1xAnnaberg 1xSteinhaus/Semmering 2xBad Kleinkirchheim 2xAflenz 4xStrallegg 1xSemmering 1xVeitsch 1xStuhleck 3xTurracher Höhe
Saison 22/23: 1xNiederalpl 3xEmberger Alm 3xBad Kleinkirchheim 1xAnnaberg 1xStuhleck 1xArabichl 2xPuchberg 2xSt. Corona 1xPuchenstuben 1xGemeindealpe 1xBürgeralm 6xRiesneralm
Saison 21/22: 2xSt.Corona 3xBad Kleinkirchheim 1xMariensee-Mönichkirchen 1xAnnaberg 1xVeitsch 2xAflenz 2xSchneeberg 1xArabichl 3xRiesneralm 1xSemmering
Saison 23/24: 1xKrieglach 2xSt.Corona 1xWenigzell 1xAnnaberg 1xSteinhaus/Semmering 2xBad Kleinkirchheim 2xAflenz 4xStrallegg 1xSemmering 1xVeitsch 1xStuhleck 3xTurracher Höhe
Saison 22/23: 1xNiederalpl 3xEmberger Alm 3xBad Kleinkirchheim 1xAnnaberg 1xStuhleck 1xArabichl 2xPuchberg 2xSt. Corona 1xPuchenstuben 1xGemeindealpe 1xBürgeralm 6xRiesneralm
Saison 21/22: 2xSt.Corona 3xBad Kleinkirchheim 1xMariensee-Mönichkirchen 1xAnnaberg 1xVeitsch 2xAflenz 2xSchneeberg 1xArabichl 3xRiesneralm 1xSemmering
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Schwoab
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2826
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 543 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Aktueller Artikel:
https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft ... otelbetten
Leider hinter der Paywall - kann ihn jemand ganz lesen?
https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft ... otelbetten
Leider hinter der Paywall - kann ihn jemand ganz lesen?
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 49
- Registriert: 28.02.2023 - 21:50
- Skitage 24/25: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert
Payer sieht die Zahlen auf seiner Seite: Gegenüber 2012 stagnierte die Zahl der touristischen Betten in Bad Kleinkirchheim, während sie am Nassfeld um 29, am Katschberg um 15 und auf der Turrach um 10 Prozent gesteigert wurde. Gegenüber dem Winter 2003/2004 verlor Bad Kleinkirchheim 16 Prozent der Nächtigungen, während das Nassfeld um 43, der Katschberg um 19 und die Turrach um 39 Prozent zulegen konnten. Aktuell gebe es in Kleinkirchheim rund 4700 gewerbliche Betten, am Nassfeld mehr als 7000, bei ähnlich vielen Pisten-Kilometern. „Wir haben dadurch als Bergbahnen einen enormen Wettbewerbsnachteil“, so Payer.
Bürgermeister Krenn widerspricht entschieden: „Aktuell sind es circa 5500 Betten. Dass die Gemeinde bei dieser Entwicklung auf der Bremse steht, entbehrt jeder Grundlage.“ Man sei kein Verhinderer und möchte verlorene Betten „qualitativ in verdichteter Bauweise“ kompensieren.
Payer fordert nun, dass „Bad Kleinkirchheim auf mindestens 7000 Gästebetten kommen muss“ und mit zusätzlich 2300 zum Nassfeld aufschließen soll. Das sei für die Bergbahnen von existenzieller Bedeutung: „Wir haben ähnliche Kosten wie am Nassfeld, aber weniger Skifahrer und damit weniger Geld, zu investieren.“ Für Investitionen brauche es Fremdkapital und eine Wirtschaftlichkeitsrechnung. Wie viel die Bergbahnen investieren würden, hänge an den zusätzlichen Nächtigungen und Zutritten. „Wir haben verschiedene Szenarien“, so Payer. „Wenn 1000 neue Betten fixiert sind, können wir weitere Investitionen planen.“
Payer verweist auf Interessenten für zwei Hotelprojekte, eines auf einem KBV-Grund beim Römerbad mit 200 Betten, ein weiteres ähnlich großes bei der Brunnachbahn. „Wir sehen für die Betriebsansiedelungen aber keinerlei Unterstützung des Bürgermeisters.“
Insgesamt traurig was sich hier abspielt - man ist tief gefallen von der klaren Nummer eins in Kärnten vor 30 Jahren...Laut Bergbahnen-Vorstand Hansjörg Pflauder ein Nullsummenspiel: „Durch 400 wieder verlorene Betten gleicht sich das aus. Kommen wirklich 1000 hinzu, wäre schon viel gewonnen.“ Neben der Ansiedelung – mit dem „Explorer“ und „COOEE“ gibt es zwei neue Hotels – gehe es auch um die bessere Auslastung der bestehenden Häuser.