Mittag & Mariaberg | 03.10.2021 | Wieder mal LSAP

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Antworten
Benutzeravatar
vovo
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2710
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 24/25: 9
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 369 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Mittag & Mariaberg | 03.10.2021 | Wieder mal LSAP

Beitrag von vovo »

0.JPG
1.JPG
2.JPG
3.JPG
4.JPG
5.JPG
Am Tag der Deutschen Einheit anno 2021 hatte es brauchbares Wanderwetter und so konnte ich es familienausflugsmäßig einfädeln, den Mittag in Immenstadt hinaufzulaufen. Leider hatte man dort die Schlepper nun endgültig abgetragen.

2011 beim Erstbesuch war bereits der Mittagalplift (der mittlere der drei SL oben) gekillt worden.

2015 stattete ich dem Berg einen zweiten Besuch ab – Schattberglift und Schwandalplift standen stillgelegt herum und eine geringe Resthoffnung auf Wiederinbetriebnahme loderte noch ein klein wenig herum. Aber beim dritten Besuch war nun mehr klar, dass man am Mittag nie wieder würde Schlepplift fahren können.

In Blaichach hatte es am Osthang des Mittag auch noch einen Schlepplift gegeben – der war schon 2007 nicht mehr da...
5a.JPG
Aufnahme vom Frühjahr 2007 des LSAP-Hangs in Blaichach – man kann die Trasse noch im Gelände erahnen...


Irgendwie bringt mir Immenstadt bzgl. seiner Liftanlagen Pech – immer wollte ich am Mittag und auch am Alpsee Skifahren, doch jedes Mal kam etwas dazwischen. Meistens war es der Schneemangel, weil plötzlich wieder das Wetter wärmer wurde. Nie klappte es. Schon das Gschwender Horn hätte ich noch erleben können, aber da fuhren wir von zuhause aus nie hin. Als ich meinen Führerschein ergatterte, gab es das Gebiet schon nicht mehr. In den 90ern bin ich mal Immenstadt an der Talstation der Mittagbahn 1 gewesen, als oben noch der ESL lief. Aber als Schüler schreckte mich der damalige Preis für eine Berg- und Talfahrt mit allen beiden Sektionen ab.
Gerade die genialen Schlepper am Mittag (vor allem der steile Schwandalplift und der Schattberglift über eine Brücke) hätten mich interessiert. Aber wie immer bei diesem Thema – es gibt Schlimmeres im Leben...und wenigstens kann man noch mit drei interessanten DSBen fahren.

Ganz früher muss es ja e i n e ESL-Sektion gegeben haben. In den 90ern hat man dann die untere DSB-Sektion gebaut und den alten ESL bis zur Mittelstation gestutzt. Dieser Rest-ESL wurde dann Mitte der 2000er durch eine weitere DSB ersetzt. Weiß eigentlich wer, woher die beiden mutmaßlich gebrauchten Bahnen stammen? In den 90ern und 2000ern hat man ja nicht mehr solche Stützen verwendet...


Am Rückweg vom Mittag legten wir noch einen Abstecher in Kempten ein, wo es in Mariaberg einst einen Schlepplift gegeben hat. Erst 2025 habe ich festgestellt, dass er in meiner Kompass-Wanderkarte sogar noch eingezeichnet ist! Keine Ahnung, wie ich dies hatte übersehen können. 2021 bin ich auf den Lift gekommen, weil meine Eltern erwähnt hatten, dort in den 70ern Ski gefahren zu sein. Das hatte mich beim seinerzeitigen sonntäglichen Kaffeeklatsch natürlich hellhörig gemacht. Am Abend am Laptop ließ sich sogar die Talstation noch finden...

6.JPG
Wir wanderten auf den Mittag hinauf und wollten dann mit beiden Sektionen wieder ins Tal hinunter fahren.
7.JPG
Die erste Sektion, die vom Ortsrand aus steil nach oben zieht – 820 m lang...
8.JPG
Am Spielplatz neben der Mittelstation ist diese alte Stütze aufgestellt – vermutlich vom ESL.
Der verlief aber trassengleich, also nicht an dieser Stelle hier. Wäre noch was fürs Rateforum gewesen ;)
9.JPG
Talstation des Schattenberglifts (oder Schattberglifts?) neben der Mittelstation – leider abgebaut.
10.JPG
11.JPG
12.JPG
13.JPG
Die Trasse des 950 m langen Lifts. Unten im Wald ging es einst über eine Brücke drüber. Allerdings über eine Schlucht und nicht wie sonst über eine Piste (wie etwa bei den Knapplhofliften am Hauser Kaibling).
14.JPG
Ich betrat die Brücke lieber nicht – wie auch schon 2015...
15.JPG
16.JPG
Liftreste....sehr schade...
17.JPG
18.JPG
19.JPG
20.JPG
Einkehr an der Mittelstation – hier startet die 2. Sektion der Mittagbahn. 1.320 lang lt. aushängendem Pistenplan.
21.JPG
Weiterwanderung mit Blick auf den Grünten.
22.JPG
Die 2. Sektion...
23.JPG
24.JPG
25.JPG
Auf der Bergwiese links verlief einst der Mittagalplift
26.JPG
27.JPG
28.JPG
29.JPG
Hier kam der 600 m lange Mittagalplift herauf. Das Liftlerhäusl an der Talstation steht auch noch. Da bin ich aber schon beim 2015er Ausflug hin, darum unterließ ich das dieses Mal.
30.JPG
Auch beim Schwandalplift steht die Talstation noch – da war ich aber auch bereits...
31.JPG
Knipsenzoom – ich hatte bei jenem Ausflug keine DSLR dabei.
32.JPG
Hier ging es im Schlepplift oberhalb vom Fahrweg wahnsinnig steil weiter...hinter dem Naturstein ist auch noch ein Fundament erkennbar.
33.JPG
Bergstation der DSB...
34.JPG
Oben steht noch eine Stütze des Schwandalplifts.
35.JPG
36.JPG
Reste des Antriebs an der ehemaligen Bergstation.
37.JPG
Oben angelangt, wo wir es uns in der Sonne in einer Wiese direkt am Wegesrand bequem machten.
Hier der Blick aufs Illertal mit der Stadt Sonthofen.
38.JPG
Zoom nach Gunzesried – dort unten verlief quer von links unten nach rechts oben in der Mitte des Hangs der Dorflift. 2007 entdeckte ich da mal auch Fundamente, aber den genauen Trassenverlauf konnte ich erst später anhand alter Aufnahmen nachvollziehen.
39.JPG
Bergstation des alten ESL auf den Mittag...
40.JPG
Aussichtspunkt mit alten ESL-Sitzen.
41.JPG
Der obere Bereich des ehem. Schwandalplifts. Rechts am Bildrand die noch bestehende Stütze. Der Lift kam von links unten aus dem Wald herauf...
42.JPG
Talfahrt mit der DSB Sektion 2 – man hat eine wunderbare Aussicht und kann gemütlich im Sessel sitzen...
43.JPG
44.JPG
Wieder Blick zum Stützenrest...
45.JPG
46.JPG
47.JPG
Bergstationsrest des Schattenberglifts
48.JPG
Unterhalb der Almhütte verlief der Mittagalplift...
49.JPG
50.JPG
Egal, wo man sich in den Bergen befindet – es kommt IMMER ein Auto angefahren ;)
51.JPG
52.JPG
Weiteres Stützenfundament des Schattenberglifts.
53.JPG
54.JPG
Altes ESL-Fundament...
55.JPG
...und wieder eins vom Schattenberglift.
56.JPG
Schöne Herbststimmung...
57.JPG
Kurz vor der Mittelstation...
58.JPG
Links die Brücke, über die einst der Schattenberglift verlaufen ist.
59.JPG
An der Mittelstation.
60.JPG
61.JPG
62.JPG
Talfahrt in der 1. Sektion
63.JPG
Dort hat man neue Stützen verbaut.
64.JPG
Anflug auf Immenstadt
65.JPG
66.JPG
67.JPG
Hier geht es steil runter...
68.JPG
Blick vom Ausstieg nach oben auf die Trasse.
69.JPG
Talstation – hier ist einst auch der lange ESL bis ganz hinauf gestartet.
70.JPG
Es hing noch ein alter Pistenplan aus, auf dem alle drei SL verzeichnet sind.


71.JPG
Ich musste nicht lange suchen – ich hatte das Talstationsgebäude des Mariaberglifts bereits vorab in Googlemaps entdeckt. Es fand sich auch eine Möglichkeit, den Wagen am Wegrand abzustellen und so schlich ich mich näher...
72.JPG
Eine Pracht von einer Schlepplifttalstation... dazu kein Liftwächter nebenan.
73.JPG
74.JPG
Hier ging links der Lift hinauf... dort sind meine Eltern einst vor 50 Jahren Ski gefahren...
75.JPG
Zoom

Bild vom bestehenden Mariaberglift!

Bild vom Abbau...

Hier ein interessanter Artikel über den Lift:
https://www.kreisbote.de/lokales/kempte ... 60128.html


kurz zusammengefasst:

Baujahr 1966
Länge 700 m
1983/84 stillgelegt
1987-1993 erneut in Betrieb; danach abgebaut

Dann hat es nicht nur vor Buchenberg und in Buchenberg, sondern auch direkt in Kempten einst einen Lift gegeben. Alle drei nun weg – wenigstens jene im nahen Eschach haben überlebt. Aber auch von den Liften „hinter“ Kempten in der Adelegg oder wie das heißt, ist bis auf einen (Gohrersberg) nichts mehr da. Sulzberg müsste noch stehen? Leider bislang nicht erwischt...

76.JPG
Ich fuhr noch zum Bereich der ehemaligen Bergstation hinauf.
77.JPG
78.JPG
Idyllischer Herbstabend – dort oben hat man eine verdammt gute Aussicht. Liftreste hingegen machte ich keine mehr aus.
79.JPG
Links unten bei dem Bäumen muss einer alten Luftaufnahme nach die Umlenkung gestanden haben.
80.JPG
Hier kam der Mariaberglift einst herauf...
81.JPG
Ich genoss noch die gute Bergluft hier am Stadtrand und marschierte wieder zum Auto zurück, wo Frau und Sohn auf mich warteten. Als Trost fürs Nix-Finden am Berg oben wenigstens noch eine interessante Wolkenformation.
82.JPG
Kürzlich reaktivierte Berichte:
Kühtai 2011

Peter69
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 591
Registriert: 22.07.2014 - 22:36
Skitage 24/25: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 87497
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittag & Mariaberg | 03.10.2021 | Wieder mal LSAP

Beitrag von Peter69 »

Grüss dich Vovo beim Mariaberg die Talstation wird sicher noch noch als Unterstellplatz benutzt, oft auch von Landwirten sieht man oft bei LSAP Talstationen wo man auch gut hinfahren kann.Beim Mittag Immenstadt müsste der Deutzmotor Antrieb ehemaliger Schwandalplift noch immer in der Bergstation stehen komisch eigentlich das die Mittagbahn nicht rausbaut und verkauft , gut unter Dach halten die lange aber ob es für einen Motor gut ist wenn der nur steht der würde sicher noch laufen.

Freundlichen Gruss :D
Antworten

Zurück zu „Deutschland“