
fangen wir mit der Schweizer Seite an: Pressemeldung vom 19.10., zu finden auf http://www.telemorgins.ch: Sollte ich etwas falsch übersetzt haben, bitte korrigiert mich

1.) Gründung der PDS-CH S.A. = Portes du Soleil Schweiz S.A.
Ziele: kurzfristig: Eröffnung des Bereichs Morgins-Champoussin zum 15. Dezember mit einer gesunden finanziellen Basis. Längerfristig: Zusammenfassung aller Schweizer Liftgesellschaften bis 2021. Bis 2027 massive Investitionen zur Beseitigung veralteter und überflüssiger Liftanlagen, deren Instandhaltung teuer geworden ist, und Ersatz durch weniger Einrichtungen, aber profitabler und effizienter. Dazu eine massive Verbesserung der Beschneiung.
1. Kapital
Für die Modernisierung der Anlagen im Sektor Morgins-Champoussin stehen fast 3 Millionen Franken zur Verfügung. Dazu gehört eine Reserve für unvorhergesehene Investitionen und für einen möglichen Verlust.
Diese Summe setzt sich zusammen aus Telechampery CHF 1,4 Mio. und CHF 0,2 Mio
Chalet-Neuf / Bellevue S.A . Diese Beträge werden in Aktien vom Typ A mit einem Nominalwert von CHF 10.- aktiviert.
Dazu gibt es eine offene Zeichnung des Aktienkapitals von PDS-CH S.A. durch die Ausgabe von Aktien des Typs B, mit einem Wert von
Nominal von CHF 1'000 .--. Diese zweiphasige Kapitalstruktur vermeidet eine Verwässerung des Entscheidungsprozesses und garantiert
professionelle Unternehmensführung in diesem kritischen ersten Schritt.
2. Operativer Betrieb
Wie im letzten Winter wird Telechampery die operative Verantwortung für Morgins-Champoussin übernehmen.
Der Vorstand der PDS-CH S.A., derzeit bestehend aus den Präsidenten der drei Gründungsunternehmen (Telechampery, Chalet-Neuf
Bellevue SA und TeleTorgon) werden bei einer außerordentlichen Hauptversammlung umgebaut und vervollständigt. Dazu sollen Mitglieder mit Fähigkeiten in den Bereichen Corporate Governance, Finanzen und Controlling, Fusionen und Übernahmen und natürlich dem Tourismussektor und Liftgesellschaften gewonnen werden, eine örtliche Präferenz soll es nicht mehr geben. Auch sollen Vertreter der französischer Liftgesellschaften der Portes du Soleil und auch ein Delegierter der Chablais Invest SA aus dem Wirtschaftsseminar in den Rat entsandt werden.
3. Was wird aus Télémorgins-Champoussin S.A. ?
PDS-CH S.A. mietet die Einrichtungen für die Wintersaison 2017-2018 bei Telemorgins, die der Eigentümer bleibt, zum Selbstkostenpreis. Telemorgins wird weiterhin die Mieteinnahmen ihrer beiden Restaurants behalten. Für gemietete Einrichtungen wurde ein Leasingvertrag zwischen der Gläubigerbank und der PDS-CH SA abgeschlossen. In personeller Hinsicht wurden zum 1. Oktober 2017 alle Arbeitsverträge der festangestellten Mitarbeiter von Telemorgins auf
PDS-CH S.A umgestellt. Alle Zusagen für die Saisonmitarbeiter werden direkt von PDS-CH S.A vorgenommen.
Ein Tausch von Aktien zwischen Telemorgins und PDS-CH S.A ist nicht geplant. Eine mögliche endgültige Sanierung der Anlagen des
Morgins-Champoussin von PDS-CH S.A. wird am Ende der Wintersaison geklärt, abhängig von der Situation von Telemorgins. PDS-CH S.A. erhält ein Vorgriffsrecht auf die Anlagen.
4. PDS-CH S.A. - Horizont 2021 dann 2027
Wie oben erwähnt, sollen alle Liftgesellschaften auf Schweizer Seite fusioniert werden. Dies ist aber abhängig von Chablais Invest S.A. sowie von Gemeindemitteln.
Schließlich erfordert die Integration der Sektoren Chalet-Neuf Bellevue und Torgon eine enge Zusammenarbeit mit dem derzeitigen Betreiber, der Liftgesellschaft aus Chatel. Notwendig sind bis 2027 fast 90 Millionen Sfr. Investitionen sowie die PDS-CH.S.A. als einzige Betreibergesellschaft
Im Bereich Chatel sind folgende Investitionen geplant (auch schon ausgeschrieben):
2018: Ersatz der 4KSB Pierre Longue. Diese KSB soll dann wiederaufgebaut werden und die 3SB Conches ersetzen.
2019: Ersatz der 4KSB Cornebois. Auch diese KSB soll wieder aufgebaut werden und die 3SB Morclan ersetzen.
Damit werden im Bereich Linga Engpässe abgebaut und durch das Recycling der beiden kuppelbaren Anlagen der Bereich Super-Chatel erneuert. Vernünftige Lösung, um mit überschaubaren Mitteln binnen zwei Jahren 4 Anlagen zu erneuern
