Deine Browser-Einstellungen verhindern die Darstellung von Werbung.
Um den Betrieb und auch die Weiterentwicklung des Forums zu sichern, sind wir auf diese Werbeeinnahmen angewiesen.
So kannst du unsere Arbeit unterstützen:
Adblocker deaktivieren:
Prüfe deine Browser-Einstellungen, ob dadurch Werbung unterdrückt wird und deaktiviere diese.
Klicke auf das AdBlock-Symbol in der Symbolleiste
Nicht auf Seiten dieser Website ausführen und im nächsten Fenster auf 'Ausschließen'.
Die Holzschalung für das Fundament steht. Das Fundament ist weder frostfest gegründet, noch ist es mit Stahl armiert und es gibt keine Sauberkeitsschicht. Die armen kleinen Grashalme werden einfach mit Beton überschüttet. Aber die ca. 150 kg Gondelgewicht sollte es dennoch die nächsten Jahre tragen.
Ja, jeder professionelle Betonbauer würde die Arme über dem Kopf zusammenschlagen... ...aber damit kann ich leben
Denke ich auch. Das wird Risse bekommen und auch nicht lange gerade bleiben. Die bisschen mehr arbeit würd ich mir machen. Auch würd ichs zumindest ein bisschen in den Boden eingraben. Für die Stabilität, und auch damit dir der Beton nicht davonläuft beim eingießen.
Auch wenn du ja sagst dass dir bewusst ist das es so eigentlich Pfusch ist, aber wär doch schade wenns kaputt geht.
Die Bodenplatte für die Gondel ist fertig gegossen und das Erdkabel für den Stromanschluss liegt auch schon bereit.
Gegen aufsteigende Erdfeuchte habe ich noch eine 0,2 mm PE Folie spendiert.
Nächste Woche gehts dann mit der Gondel endlich raus in den Garten. Dann hat der Beton zwei Wochen Zeit gehabt, um abzubinden.
Ich habe mir noch mal das Datenbatt des Estrichbetons angesehen. Druckfestigkeit > 35 N/mm² und Biegezugfestigkeit > 5 N/mm².
Die Gondel wiegt ca. 180 kg und die zulässige Last durch die Insassen ist mit 480 kg spezifiziert. Das entspricht 660 kg oder in Newton ausgedrückt 6474,6 N. Bei einer Grundfläche von 1 x 1 mm ergibt sich dann eine Wahnsinnsbelastung von 6474,6 N / (1000 mm x 1000 mm) = 0,0065 N/mm². Bei diesem Wert habe ich als altgedienter Maschinenbauer überhaubt keine Bedenken, dass die Fundamentplatte mich locker überlebt - zumal ich im Garten einen 10 m² Schuppen auf einem 10 cm unbewehrten Fundament aus den 70er Jahren stehen habe, welche auch noch nicht gebrochen ist.
20200913_191926.jpg (442.39 KiB) 2966 mal betrachtet
Heute Mittag sind die neuen Aufkleber für meine Gondel eingetroffen.
Vielen Dank an den freundlichen Kundendienst von CWA/Doppelmayr, der diese älteren Aufkleber ausfindig gemacht hat.
Belabelung_1.jpg (139 KiB) 2872 mal betrachtet
Die Aufkleber kleben teuflisch gut. Damit diese blasenfrei aufgebracht werden können ist es erforderlich, den Untergrund und die Rückseite mit einer Seifenlösung einzusprühen. So lassen sich die Aufkleber gut auf dem Untergrund ausrichten. Ist die richtige Position gefunden, wird das Seifenwasser mit einer Flitsche rausgedrückt. Nach einigen Stunden stellt sich dann die gewünschte Klebkraft ein.
Traglastschild alt und neu:
Türbeschilderung alt und neu:
Fortsetzung folgt...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mountaineer für den Beitrag (Insgesamt 4):
Heute war der Tag des Umzuges vom Carport in den Garten.
Wie bekommt man nun eine Gondel ohne großen Aufwand bewegt? Zu erst habe ich die Gondel auf eine Europalette geschoben, unter der 4 Lenkrollen befestigt wurden. Somit war das Schieben der Gondel an sich ein Kinderspiel. Allerdings mussten vom Carport bis zum endgültigen Standplatz gute 7 m abschüssiger Rasen überwunden werden. Der weiche Rasen wurde mit günstigen OSB Platten belegt, damit die Rollen nicht im Erdreich versinken.
An der Palette samt Gondel wurde ein Spanngurt befestigt, welcher auf der anderen Seite an der Abschleppöse des Autos festgeknotet wurde. So konnte die Gondel kontrolliert den leichten Abhang runtergerollt werden. Von der Palette wurde die Gondel auf soliden Aluminiumrohrstücken auf das Podest gerollt. Quasi wie im alten Ägypten die Steinquader beim Pyramidenbau. Zwischen dem Gondelboden und dem Fundament liegen 4 cm dicke Gummi Fallschutzmatten, welche für eine optimale Auflagefläche und gleichmäßige Kraftverteilung sorgen. Diese sind auch wasserdurchlässig, so daß die Gonel bei Bedarf auch mit Wasser gereinigt werden kann.
Gondel im Garten; die Scheiben glänzen wie neu!
Steht_1.jpg (410.06 KiB) 2642 mal betrachtet
Reinigunsarbeiten sind erforderlich:
Steht_3.jpg (282.18 KiB) 2642 mal betrachtet
Morgen gehts mit Reinigungsarbeiten, der Elektroinstallation und dem Einbau der Bodenbleche und Bänke weiter.
Fortsetzung folgt...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mountaineer für den Beitrag:
...sind jetzt eingebaut.
Die Aluminiumbodenplatten waren ja in einen sehr dreckigen Zustand. Bei Tante Google wurden paar Hausmittel beschrieben, um Aluminium schnell und effizient zu reinigen. Eines davon ist die Verwendung von Essig. Ich hatte noch eine Flassche Essigessenz in der Küche stehen und habe den Essig einfach mal auf die Bleche gegossen und mit einem harten Besen verteilt.
Mit dem ersten Aufguss war der gröbste Dreck innerhalb von Minuten weg und mit einem zweiten Reinigungsgang waren die Bodenplatten Tippi Toppi sauber. Genial...
Interieur_4.jpg (197.14 KiB) 2547 mal betrachtet
In einer ruhigen Minute muss ich noch mal bei der Verglasung auf der Einstiegsseite bei. Hier ist viel Handarbeit erforderlich, da die Flächen zu klein für die Poliermaschine sind.
Fortsetzung folgt...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mountaineer für den Beitrag (Insgesamt 2):
Die Gondel ist echt eine feine Sache am Abend im Garten, wenns frischer wird.
Aber ehrlich gesagt, irgendwie siehts oben herum etwas nackt aus.
Im Winter werde ich mich an der Gondelaufhängung austoben, sauber entlacken, einen Gehängearm aus Aluminiumblech schweißen und eine Klemmennachbildung aus 3D Druck Teilen, Kunstharz und anderen Werkstoffen bauen.
Eine Original Aufhängung wäre auch was feines, aber die bringt ja auch 150 kg oder mehr auf die Waage.
Gehänge_Skizze_Winter_2020_21.JPG (40.9 KiB) 2454 mal betrachtet
Heute sind die Einzelteile für die Gondelbeleuchtung eingetroffen:
* LED RGB Strip mit Bluetoothsteuerung
* Aluminiumschienen zur Aufnahme der LED Strips
* Diverse elektrische Verbinder
Die Aluminiumschienen lassen sich mit Clipsen gut in dem Freiraum zwischen der tragenden Dachkonstruktion und den Fensterscheiben platzieren.
Durch die milchige Farbe der Abdeckung wird auch eine Blendwirkung der ziemlich hellen LEDs vermieden.
Beim Aufschlagen der Anleitung für den LED Strip war ich angenehm überrascht, als mir der Berg der Berge (wenn auch ziemlich verschwommen als Hintergrundbild der LED App) ins Auge sprang.
Wegen der Pandemie haben wir ja leider die diesjährige Reise dorthin absagen müssen. Aber nächstes Jahr gehts wieder nach Z.
Am Wochenende wird die Beleuchtung eingebaut. Vorher gehts leider nicht, da ich keine Arbeiten über Kopf ausführen soll (sagt mein Zahnchirurg).
... am 02.06.2020 habe ich meine CWA Gondel in einem ziemlich üblen Zusatand abgeholt
Gondel_alt.jpg (134.31 KiB) 2056 mal betrachtet
Genau vier Monate später ist die Gondel abgesehen von der Gondelaufhängung feriggestellt. Wobei so ganz fertiggestellt wird die Gondel nie sein. Irgendwelches Dekogedöns wird sich immer in die Gondel verirren.
Garten mit Gondel.jpg (228.85 KiB) 2056 mal betrachtet
In den letzten Tagen wurde eine massive 28 mm Tischplatte eingebaut. Einziger Wermutstropfen ist, dass das CWA Herstellerschild und die Traglastbeschriftung nicht mehr so richtig zur Geltung kommen. Vielleicht muss ich da noch ein Ausschnitt mit einer eingelassenen Glasplatte in der Tischplatte einarbeiten.
Die LED Beleuchtung ist ebenfalls fertiggestellt. Damit das Stromkabel nicht frei in der Gondel rumhängt wurden in einer der vier Säulen zwei Bohrungen eingebracht, damit das Kabel in der Säule von der Dachpartie nach unten geführt wird. Das Kabel oben einführen war kein Problem. Dieses aber unten wieder zu angeln und aus der Säule rauszuführen war schon ziemlich fummelig.
Im Dunkeln lässt sich mit der RGB Beleuchtung eine angenehme Stimmung erzeugen. Die Beleuchtung ist über die mitgelieferte Fernbedienung recht grobmotorisch zu steuern. Über die App gibt es da wesentlich mehr Freiheiten mit den Farben zu spielen. Besonders interessant finde ich die Musikkopplung.
Licht_1.jpg (51.68 KiB) 2056 mal betrachtet
Licht_2.jpg (66.72 KiB) 2056 mal betrachtet
Licht_3.jpg (54.03 KiB) 2056 mal betrachtet
Licht_4.jpg (61.39 KiB) 2056 mal betrachtet
Rückblickend läßt sich zusammenfassen, dass die Aufarbeitung teilweise recht aufwändig war. Aber trotzdem hat es immer riesig Spaß gemacht den Fortschritt zu sehen. ... ... ... Wo ist die nächste Gondel die ein Facelift benötigt ???
Jetzt wird es erstmal keine regelmäßigen Updates geben. Aller Voraussicht nach gehts im Frühjahr mit der Gondelaufhängung weiter.
Fortsetzung folgt später...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mountaineer für den Beitrag (Insgesamt 7):
Sehr schön. Habe die Mutation immer wieder mal als stiller Mitleser verfolgt. Unglaublich, dieses Durchhaltevermögen. Das Resultat lässt sich jedenfalls mehr als sehen. Wünsche viel Spass mit der Gondel im hohen Norden;-)
Lese den Thread zum ersten Mal.
Geil, eine Dantercepies-Gondel.
In Gröden hab ich Schifoan gelernt und bin oft die Gondel hoch. Meist nur um die rote wieder runter zu fahren. Nach Alta Badia war es schon immer kalt, aber zurück durch Unter-Unkton...das war tödlich in den ganzen Schleppern, saukalt und windig.
Gibt es davon noch mehr Gondeln? Das wäre ja was, so eine im Garten zu haben.
Ciao
Es regnet Hunde und Katzen und die bessere Hälfte ist unterwegs. Was bietet sich da mehr an, als ein wenig CAD Arbeit am PC zu machen?
Die letzten Tage habe ich mal das Netz nach brauchbaren Kuppelklemmen Zeichnungen durchforstet und bin auf einige Patenschriften gestossen, welche ganz brauchbare maßstäblich Zeichnungen von gängigen Kuppelklemmen beinhalten.
Über diese 2D Zeichnungen habe ich ein Gitternetz gelegt, so daß die wichtigsten Maße für die Erzeugung eines 3D Modells abgegriffen werden können.
Den Anfang macht der Ständer, an dem die späteren Teile der Klemme montiert werden können.
Der Gehängearm hat einen Querschnitt von 88 x 88 mm. Die 88 x 88 mm konnte ich direkt an meiner original Gehängeaufname abmessen.
Die Teile werde ich aller Voraussicht nach mit PLA drucken und dann mit Kunstharz impregnieren, damit die Teile dauerhaft wetterfest werden, wenn sie nächstes Jahr an der Gondel montiert werden.
Die Gondel ist seit ihre Fertigstellung fast täglich im Einsatz. Sei es in der Woche als Homeoffice, Abends zum gemütlichen Umtrunk oder am Wochenende zum Gondelfrühstück. Einfach genial.
Gondelfrühstück.jpg (258.1 KiB) 1381 mal betrachtet
Zwischenzeitlich wurde auch die Überarbeitung der Gondelaufhängung angefangen.
Noch mit Sprühlack zugekleistert...
Aufhängung_3.jpg (195.42 KiB) 1381 mal betrachtet
Die verzinkte Oberfläche kommt Stück für Stück zum Vorscheim.
Aufhängung_2.jpg (198.55 KiB) 1381 mal betrachtet
Aufhängung_1.jpg (181.24 KiB) 1381 mal betrachtet
Fortsetzung folgt...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mountaineer für den Beitrag:
Die ca. Abmessungen lassen sich ganz gut aus der frei im Netz zugänglichen Patentschrift der Torsionsklemme abgreifen. Einige Dimensionen sind auch im Doppelmayer Online Ersatzteilkatolog zu finden, was sich ganz hilfreich bei der CAD Arbeit erweist.
Ohne Zweifel werden sich leichte maßliche Abweichungen nicht vermeiden lassen. Aber in 4 bis 5 m Höhe über dem Boden wird das nicht auffallen
CAD_1.JPG (34.22 KiB) 235 mal betrachtet
Fortsetzung folgt....
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mountaineer für den Beitrag: