das ist echt ein cooler text

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
one_only80
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 270
Registriert: 19.11.2006 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tulferberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

das ist echt ein cooler text

Beitrag von one_only80 »

40 Stützen Einsamkeit
Über die verloren gegangene Idylle des Einer-Sessellifts
Von Gerhard Strejcek


Ein bitterkalter Wintermorgen, Stütze um vereiste Stütze gleitet vorbei, leere Sessel begegnen dem bergwärts strebenden, schon jeden Sessel zählenden Passagier wie stumme Passanten in einem endlos langen Fußgängertunnel. Die Decke aus grobem Drillich

lastet schwer auf dem Skigewand des Städters, die Hüften schmerzen noch vom kräftigen Griff des

bäuerlichen Liftwarts, der die Fahrgäste in der Talstation blitzschnell auf die Sessel hievte und ebenso rasch wie schwungvoll den

patentierten Dreh-Sicherheitsbügel schloss.

Des stillen Applauses der Wartenden war jedesmal gewiss, wer beim Aufsteigen keinen Lift-Stopp provozierte, denn die Motoren liefen einst viel stampfender, unrunder und schwerfälliger an als heute. Vom Einkuppeln der Sessel, wie bei den heutigen Dreier- bis Achter-Sesselbahnen, war einst natürlich keine Rede, kein Wunder, dass die Zubehörindustrie für die damals en vogue befindlichen Ellesse-Jethosen Kniekehlenschoner zur Abwehr oder zumindest zur sanften Abbremsung der oftmals rasant den unteren Extremitäten zustrebenden Holz- oder Metallsessel erfand. Noch mehr gingen einem in den Anfängen der Liftkarriere allerdings Ballastskihosen ab, die vor dem Abheben am Schlepplift mit seinen unbarmherzigen Einrollmechanismen bewahrt hätten.

Fahrt aufs Plateau

Die schwankende Fahrt in die Einsamkeit führte über die verschneiten Talhänge der steirischen Tauplitzalm. Ehe die Kälte vollends durch Mark und Bein drang, war die Mittelstation nach rund 15 Minuten flach-beschaulicher Fahrt erreicht. Das war aber nur die erste Etappe. Auf alten Schienen, die für kleine Lastenwagen in den gestampften Boden gelegt wurden, ging es schweren Schrittes mit den klobigen Skischuhen an den Füßen zur zweiten Sektion; die Ski übernahm der schweigsame, schwarzbärtige Helfer - und dann begann die weitaus ausgesetztere und steilere Fahrt hinauf aufs Hochalmplateau, die stets mehr als 20 Minuten in Anspruch nahm.

Selbst wenn man die Höhe schon erreicht hatte, war man noch lange nicht angekommen, konnte im besten Fall bei Sonnenschein den Langläufern und dem eindrucksvollen Panorama des Sturzhahnes und des Traweng huldigen, im schlimmsten Fall indes beten, dass die Böen nachlassen und der Lift wieder anfahren mögen. Denn Abspringen war verboten, unrealistisch, gefährlich. So half nur der mentale Selbstbetrug, etwa der imaginäre Besuch des Kaufhauses Lexer, das - mitten auf der Alm

gelegen - über eine plastikverkleidete, ächzende Holzstiege erreichbar war und allerlei Brauch-

bares an Lebensmitteln, Spezereien und sonstigem Tourenbedarf bot. Eine Alm mit einem Kaufhaus, auch das ein Unikum der siebziger Jahre!

Die eingangs geschilderten Erlebnisse sind unwiderruflich vorbei und heute nicht mehr nacherlebbar. Seit einigen Jahren führt nämlich auch auf das berühmte Plateau am Rande des Toten Gebirges eine dieser vom Arlberg bis zum Hirschenkogel am Semmering metastasierenden Gondelbahnen, in deren Kabinen je nach Bauart zwischen vier und acht lärmende Snowboarder samt ihrem sperrigen, niemals trocknenden Gerät Platz finden. Sogar die alte Kandahar-Standseilbahn in St. Anton musste mittlerweile weichen. Schlimmer sind nur noch die unter "Express" oder "Amadeus" firmierenden Pferchgondeln in den Salzburger Groß-Skigebieten, in denen einem der Nachbar in den Kragen hustet und die Carving-Ski das Rückgrat kratzen.

Kultureller Rückschritt

Es ist ein unbezweifelbarer technischer Fortschritt, eine Kapazitätssteigerung um ein Vielfaches, wohl auch ein Sicherheitsgewinn, aber ein gewaltiger kultureller Rückschritt, wie so oft. Vorbei ist es mit einem der längsten, laut Vaters Wort dem längsten Sessellift der Welt, und jedes Jahr wird ein weiterer Vertreter dieser wunderbaren technischen Spezies demontiert. So gehen dem Rest-Idyllsucher die guten alten Einer-Sessellifte verloren und selbst die einst revolutionären Doppel-Sesselbahnen, z. B. auf den alten Steinbergkogel oder von Losenheim auf den Schneeberg, sind auf dem Rückzug. Auch um die Schlepplifte muss man sich allmählich Sorgen machen, vor allem um solche Exemplare wie den endlosen Kohlmaislift in Saalbach oder die bereits demontierte Bergauf-Todesstrecke Gamsleiten II in Obertauern.

Viele, allzu viele haben uns leider verlassen. Was ist mit den schon bei meinem ersten Besuch still stehenden Hintertuxer Gestängen, wo verblieb die lautlose, mit großen rot gefärbten Rädern versehene, alte Hirschenkogelbahn? Was wurde aus den unbeschreiblich steilen Schleppern im Urgebiet des Skifahrens, am Zdarsky'schen Muckenkogel in Lilienfeld, und selbst am Sonnwendstein im Semmeringgebiet werden die beschaulich-alten Verkehrsmittel bald der Vergangenheit angehören, von den Massen-skigebieten im Westen ganz zu schweigen, wo derartige Lifte bestenfalls als Baudenkmäler, als Not-Trabanten für leistungsfähigere Mehrsessel- oder Gondelbahnen - oder eben aus Kostengründen stehen bleiben.

Die feinen Unterschiede

Dem Kenner eröffneten sich dutzende Unterscheidungsmerkmale, von der fuß- und skistützenlosen Billigversion mit ordinärer Sicherungskette auf der Kitzbüheler Ehernbachhöhe bis hin zum eiskalten Plastikschalensitz der siebziger Jahre mit lautlos einrastendem Leichtmetall-Sperrhebel, den das Hochkar schon bald anbot. Das prominenteste, in zwei Sektionen geteilte, endlos anmutende Exemplar auf die Tauplitzalm verhalf schon frühzeitig zu den eingangs geschilderten guten Erinnerungen, aber auch zu Angst und solitären Gefühlen.

Das Gute vorweg: 40 Stützen Einsamkeit, Zeit, um mit sich ins Reine zu kommen, Tannen- und Fichtennadelduft aus der großen Sprühdose Natur einzuatmen. Das Schlechte, mitunter: 40 Minuten Kälte, die auf dem manchmal windigen Plateau den Höhepunkt erreichte, Raum gab für tollkühne Countdown-Zählexperimente, Sessel zählen, Stützen zählen, Bäume zählen. Jeder Stopp ein Nervenkitzel, je länger, desto größer. Und dann, endlich angekommen in der Bergstation, konnte der tollkühne Passagier das Schicksal schon nach einigen Schleppliftfahrten auf dem für Wintersportler wenig vertrauenserweckenden, nichts Gutes verheißenden Lawinenstein-Einer-Sessellift (mit bunten Sesseln!) herausfordern. Der war aber bedeutend kürzer als der Berglift, aber immer noch lang genug für Besinnung, Ausblick, Angstgefühl und Frösteln.

In Erinnerung bleibt auch der skurrile Zubringer-Schlepplift zum Lawinenstein und zum Theodor-KarlHoll-Haus, bei dem wegen der zu kurzen Abwurfzone ein Angestellter jeden Bügel mit beiden Händen entgegen nehmen, oft auch und diesfalls hörbar Steirisch fluchend auffangen musste.

Was alles nicht ratsam ist

Es gibt Weniges, das weniger anzuraten ist, als der nur theoretisch reizvolle Versuch, mit einem Sessel den Wendepunkt einer Sessellift-Bergstation zu passieren. Gescheitert ist unter anderem ein vergesslicher Skifahrer auf der Hutterer Höss jenseits des Toten Gebirges in Oberösterreich, den die hurtigen Zentrifugalkräfte vor den entsetzten Augen der Nachkommenden aus dem Sessel bugsierten.

Unrühmlich war auch meines Vaters Sesselliftstart auf eine andere steirische Alm - war's die Planeralm oder die Planei -, als er, die vom Tauplitzer Lift gewohnte Skistütze in Erinnerung, sein Sportgerät zum Gaudium der Wartenden dreimal hintereinander neben sich ins Leere legte. Auf dem rückschrittlichen Sessellift mussten nämlich die Ski quer über den Schenkeln liegend aufwärts transportiert werden, angeschnallt fahren war vom Tal weg noch nicht üblich. Also . . . ein gewisser, kleiner technischer Fortschritt mag schon zulässig sein. Sicherlich aber nicht so viel wie bei den unsäglichen Dreier-Sesselliften, auf denen sich stets eine unliebsame Person aus einer Nachbarspur im letzten Moment hinzugesellt, die auch noch das synchrone Anheben der Ski beim Schließen der nunmehr stets von oben herabschnalzenden Sicherheitsbügel blockiert. Bahnen wie z. B. die legendäre Schindlergratbahn auf der Valluga kuppeln dann in einem Tempo ein, dass einem wiederum Angst und Bange wird.

Aber auch der Einer-Sessellift hatte seine Tücken. Mein oftmaliger Skigefährte, heute Chef vom Dienst in einer Tageszeitung, staunte nicht schlecht, als er auf dem Sonnwendsteinlift schon nach wenigen Stützen von eben einer solchen seines angeschnallten linken Skis beraubt wurde. Denn wenig ratsam ist es, sich auf einem der eng die Stützen passierenden Einer-Sessellifte allzu gesprächig umzudrehen und die zumindet noch vor ein paar Jahren recht langen Latten dem harten Stahl der rasch auftauchenden Sesselliftstütze preiszugeben. Sieger ist diesfalls immer die Stütze, und mit einem Ski den steilen Sonnwendstein hinabzufahren, gelingt nicht einmal einem sportlichen Journalisten
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 545 Mal
Danksagung erhalten: 293 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Danke, da werden die Erinnerungen wach......

Ich habe jedenfalls seit dem Abbau des Steinbergkogelliftes dessen Eigentümer sich den Erhalt des Liftes mit Leichtigkeit leisten hätten können die Befürchtung das irgendjemand Betuchter einen alten ESL kaufen müßte wenn wir in zwanzig Jahren noch irgendein Exemplar dieser Gattung in Bewegung sehen möchten.
Aber nachdem der Lottogewinn nicht nur bei mir sondern anscheinend auch bei anderen potentiellen Freaks nach wie vor auf sich warten lässt seh ich da leider ziemlich schwarz.... :(
Petz setzt seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe, bis auf Weiters aus. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
one_only80
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 270
Registriert: 19.11.2006 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tulferberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von one_only80 »

ja wenn ich einen lottogewinn machen würd wär klar was ich mit dem geld tu...
Benutzeravatar
gerrit
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3104
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 470 Mal
Danksagung erhalten: 827 Mal

Beitrag von gerrit »

Der Herr Strejcek kennt sich jedenfalls aus, auch ich habe den langen Tauplitzer Lift so im Gedächtins, und auch an den schwarzbärtigen und (wegen der Schattenlage) bleichen Liftwart an der Mittelstation kann ich mich erinnern.
Das Kaufhaus Lexer ist mittlerweile auch schon Geschichte und aus der Landschaft verschwunden.
@one_only80: woher hast Du diesen Text?
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 545 Mal
Danksagung erhalten: 293 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

one_only80 hat geschrieben:ja wenn ich einen lottogewinn machen würd wär klar was ich mit dem geld tu...
Bei mir würds halt eher ein Marcisiokorblift werden den ich dann als dritte Sektion anschließend an Sepp´s Trojer in Algund von der Leiteralm rauf zur Hochgangscharte dazustellen würde......
Petz setzt seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe, bis auf Weiters aus. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
one_only80
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 270
Registriert: 19.11.2006 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tulferberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von one_only80 »

bei mir würds entweder meine lieblings-gondelbahn, der zwölferhorn zub-bahn in st. gilgen oder die wopfner esls in kramsach
Benutzeravatar
one_only80
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 270
Registriert: 19.11.2006 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tulferberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von one_only80 »

@ gerrit, den hab ich im internet gefunden als wich wieder einmal "steinbergkogel" ins google eingegeben hab. über diesen esl gibts wirklich kaum fotos!
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Skitage 22/23: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 545 Mal
Danksagung erhalten: 293 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Paar wenige Bilder hat Papa Petz im Lauf der Jahre zusammengesammelt aber viel gibts über den wirklich nicht wie überhaupt W&S Bilder leider ne ziemliche Rarität sind genauso wie irgendwelche sonstige Unterlagen über die Anlagen. Und die Tauplitzbahn war aufgrund der Länge allein schon eine Ausnahmeanlage. Und spätestens seit dem ich den Hohe - Mut Lift der teilweise noch mit W&S Stützen lief noch vor dessen Abbruch fahren konnte bin ich auch zum Fan dieses Herstellers geworden.
Petz setzt seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe, bis auf Weiters aus. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“