Anfahrt: Blatten - Naters - Ried/Brig - Simplonstraße - Rothwald ca. 0:30 h
Wetter: Sonnig, Quellwolken über dem Rhonetal, 0 bis +5°C
Schnee: 50-150 cm Pulver- und Feuchtschnee
Anlagen in Betrieb: Beide Schlepplifte; Babylift außer Betrieb
Wartezeit: Keine
Gefallen: Unterschätztes, weitläufiges, landschaftlich schönes Skigebiet; schöne, abwechslungsreiche Abfahrten
Nicht gefallen: Nichts

Bewertung: 6 von 6 Punkten
Internet: http://www.rothwald.ch/, http://www.wasenalp.ch/ (Berggasthaus Wasenalp)
Pistenplan: http://www.snow-online.de/images/2011-2 ... 0_1920.jpg
Webcams: http://rothwald.ch/webcams/webcam1/webcam1.jpg, http://rothwald.ch/webcams/webcam2/webcam2.jpg
Dieser Bericht ist Teil meiner Skifahrt Oberbayern-Schweiz vom 7.-10. März 2013. Die Stationen:
Aschau / Kampenwand 7. März 2013
Osterhofen / Wendelstein 7. März 2013
Oberaudorf / Hocheck 7. März 2013
Spitzingsee / Stümpfling & Taubenstein 8. März 2013
Lenggries / Brauneck 8. März 2013
Mollis / Schilt 9. März 2013
Amden / Mattstock & Arvenbüel 9. März 2013
Blatten / Belalp 10. März 2013
Rothwald / Wasenalp 10. März 2013
Von Blatten geht es zum letzten Ziel der Skifahrt, dem Kleinskigebiet Rothwald-Wasenalp an der Simplonstraße mit zwei Schleppliften. Schon ein Jahr zuvor wollte ich es im Rahmen eines Aufenthalts im Oberwallis besuchen, was jedoch an unangekündigtem Schlechtwetter scheiterte. Rothwald-Wasenalp ist das letzte fehlende Puzzlestück meiner Besuche Oberwalliser Skigebiete, daher freue ich mich darauf besonders.
Weiter, als ich es von zurückliegenden Fahrten über den Simplonpass in Erinnerung hatte, fährt man von Ried-Brig die Simplonstraße hinauf, bis man am Parkstreifen neben den wenigen Gebäuden von Rothwald ankommt. Italienische Fahrzeuge stellen einen guten Teil der Parkplatzbelegung; die Bewohner des Raums Domodossola kommen vermutlich hierher, wenn die Schneelage in den lokalen Skigebieten nachlässt. Von der Simplonstraße aus sieht man vom Skigebiet Rothwald-Wasenalp überhaupt nichts. Auch nach dem Hochstiefeln zur Talstation des schweren WSO-Schlepplifts Bodmen sieht man nicht mehr als dessen steile Waldtrasse. Er schaufelt die Skifahrer rund 450 Höhenmeter hinauf auf die Alpfläche Burst unterhalb des prägenden, 3246 m hohen Wasenhorns, das von hier ganz anders aussieht als von der Bettmeralp. Der zweite Skilift im Gebiet könnte nicht unterschiedlicher ausfallen: Der flache SCHL Kastelegge erschließt direkt nur eine kurze blaue Piste, indirekt aber sämtliche langen Hintenrum-Abfahrten des Gebiets. Davon gibt es gleich drei, weiter unten an der Wasenalp alle wieder zusammenkommen. Darüber hinaus hat der SCHL Bodmen eine eigene schwarze Direktabfahrt. In der Summe erschließen beide Liftanlagen eine erstaunliche Vielfalt teilweise recht langer und landschaftlich wunderbarer Abfahrten, teils offen, teils durch Waldstücke, mal über ein Wegstück, teils an Alpsiedlungen entlang. Ständig ist dabei das Panorama der Berner Alpen über dem oberen Rhonetal im Blick, vom Bietschhorn über Nesthorn, Unterbächhorn, Gross Fusshorn, Geisshorn zu den Wannenhörnern überm Aletschgletscher, darunter Blatten und die Belalp und auf der anderen Seite der Massaschlucht die Riederalp. Das Restaurant "Mäderlicka" an der Bergstation des SCHL Bodmen ist eine unansehnliche Improvisation, es scheint sich um einen Containerbau zu handeln. Stand hier früher ein anderes Gebäude?
Während meines Aufenthalts wird die Quellbewölkung überm Rhonetal immer dichter und sorgt für Schatten in den kompletten Skigebieten der Belalp und der Bettmeralp und Riederalp, während es über dem Simplongebiet und in Rothwald-Wasenalp sonnig bleibt. Gut, dass ich auf der Belalp den sonnigen Vormittag verbracht habe ... So vergeht die schöne Zeit im Kleinskigebiet wie im Flug. Um 16 Uhr schließen die Lifte; gegen 16:30 Uhr starte ich zur Heimfahrt durchs Rhonetal, den Lötschbergtunnel und die Nordschweiz und bin um 21 Uhr ohne irgendwelche Verkehrsprobleme wieder zuhause in Ettlingen.
Wie bei jeder dieser Skifahrten der vergangenen Jahre verbleiben unvergessliche Impressionen aus Klein- und Wochenendskigebieten, die von Karlsruhe aus mit der Familie nicht erreichbar sind. Ich blicke zurück auf zwei Top-Skitage in Oberbayern, einen wetterbedingt mittelprächtigen am Schweizer Walensee und einen Top-Tag im Oberwallis. Noch nie musste ich gutem Wetter so hinterherfahren wie an diesen vier Tagen im März 2013, noch nie so schnell so weit von den Ost- in die Westalpen wechseln. Nun freue ich mich auf den allmählichen Saisonausklang mit vier Tagen Familien-Osterskifahren in Grindelwald, und vielleicht schaffe ich es im April noch einmal ans Nebelhorn und schlussendlich an den Titlis. Darüber hinaus wächst bereits die Vorfreude auf die Saison 2013/14 mit der Hoffnung auf den Besuch weiterer oberbayerischer Klein- und Wochenendskigebiete, wenn Schneelage und Wetter mitspielen.
27 Fotos:
Rothwald an der Simplonstraße auf rund 1700 m Höhe. Das ist schon der ganze "Ort". Die schneebedeckte Rampe hinterm geschlossenen Restaurant Post führt zum Skilift.
Waldtrasse des SCHL Bodmen. An der Talstation kann man sich das Skigebiet noch nicht wirklich vorstellen.
Trasse SCHL Bodmen durch den Lärchenwald. Schwere WSO-Anlage von 1975. Unten im Rhonetal liegt Naters bei Brig, oben rechts im Bild Blatten und die Belap, mein Vormittagsziel.
SCHL Kastelegge auf der Wasenalp. Bedient nur einen flachen Hang, wird aber hauptsächlich als Zubringer zu den Hintenrum-Pisten gebraucht.
Restaurant Mäderlicka an der Bergstation des SCHL Bodmen. Wenig ansehnlicher Containerbau. Stand hier früher ein anderes Gebäude?
Oberes Trassenstück SCHL Bodmen. Gegenüber Belalp und Riederalp.
Blick vom Skigebiet Wasenalp übers Rhonetal zur Belalp, darüber Unterbächhorn und Sparrhorn. Die Belalp hatte fast den ganzen Nachmittag lang Quellwolkenschatten - gut, dass ich dort vormittags war.
Blick vom Skigebiet Wasenalp übers Rhonetal zur Riederalp, darüber das Gross Fusshorn jenseits des Aletschgletschers. Rieder- und Bettmeralp lagen fast den ganzen Tag im Quellwolkenschatten. Zwischen den Liftseilen das Chaletdorf Rosswald über Brig.
Blick aus dem Skigebiet Wasenalp auf Riederalp, Rosswald und - rechts der Bildmitte - das Bettlihorn, einen hervorragenden Oberwalliser Aussichtsberg. Der simple Aufstieg startet in Rosswald und führt durch den vor dem rechten Bildrand gelegenen Saflischpass. Der Berg ist übrigens ein einziger Schiefer-Trümmerhaufen.
Fahrt mit dem SCHL Kastelegge vor dem Wasenhorn.
Eine der Hintenrum-Abfahrten auf der Wasenalp. Für diese hier muss man ein Stück aufsteigen.
Die Abfahrt passiert dieses zugeschneite Alpgebäude-Ensemble.
Berggasthaus Wasenalp, schön gelegen.
Abfahrt über die Wasenalp. Links die steil ins Rhonetal abstürzenden Wände des Glishorns. Unter der Wolke verbirgt sich im Hintergrund das Bietschhorn.
Blick nach Simplon-Kulm. Der aufgegebene, kurze Schlepplift steht noch.
Typische WSO-Einspurstütze des SCHL Bodmen im oberen Flachstück.
Start der schwarzen Direktabfahrt des SCHL Bodmen. Gegenüber die Belalp, am rechten Bildrand Riederalp und Rosswald.
Schwarze Direktabfahrt SCHL Bodmen - mit viel Spaß zu fahren.
Pistenabschnitt auf der Wasenalp.
Bananenkurve des SCHL Bodmen nach dem Austritt aus dem Wald.
Landschaftlich traumhaftes, oberes Flachstück des SCHL Bodmen im Lärchenwald. Links das Wasenhorn.
Weitere Hintenrum-Abfahrt mit Bettlihorn.
Die Hintenrum-Abfahrten kommen kurz vor der Wasenalp zusammen.
SCHL Kastelegge. Unspektakuläre Borer-Anlage von 1983, aber landschaftlich schön gelegen.
Blick vom Bergrestaurant Mäderlicka zum Simplonpass. Links oben das Fletschhorn, 3996 m.
Bergrestaurant Mäderlicka mit Kinderlift.
Ende aller Abfahrten an der Simplonstraße in Rothwald. Hinten der Simplonpass, überragt von Klenenhorn und Fletschhorn.