[Edit]
Ich habe meinen Gressoney-LSAP-Report vom Sommer 2005 nach 5 Jahren um neue Motive erweitert, auch aus Champoluc. Nach wie vor handelt es sich bei den historischen Gressoney-Bildern ausschließlich um Motive aus Gressoney la Trinité. Alte (schöne!) Ansichtskarten aus Gressoney St. Jean vom Skigebiet Weissmatten kann ich auf Wunsch (PN) nachreichen.
Die Gressoney-Motive starten mit Bildern vom ESL Punta Jolanda, der von den 1960er Jahren an über rund ein Jahrzehnt die einzige Beförderungsanlage von Gressoney la Trinité gewesen sein muss. Es folgen Bilder von EUB und Beschäftigungsanlagen am Col d'Olen, gefolgt von Motiven der Bettaforca-Bahnen. Hinter allen Bildern ist ein großer Scan (i.d.R. 1700x1200 Pixel) verlinkt.
[/Edit]
Den Starter macht der MonterosaSki-Pistenplan von 1993, der noch zahlreiche der hier vorgestellten Anlagen enthält. Interpretation der Symbole meinerseits: Anlagen ohne Kugel: SCHL, 1 rote Kugel: Sesselbahn/Korblift, 2 rote Kugeln: EUB, 3 rote Kugeln: PB
Östliche Talseite Gressoney: Zwischen Punta Jolanda und Gabiet gab es mehrere SCHL. Bis auf einen sind heute alle verschwunden; statt dessen gibt es dort heute die DSB Seehorn. Die EUB Stafal-Gabiet war damals eine Eiergondelbahn (s.u.). Anfangs gab es oberhalb von Gabiet keine weiteren Anlagen. Ca. Anfang der Siebziger Jahre wurde als erste Anlage ein Kurven-SCHL in Richtung Col d'Olen gebaut. Später entstand die DSB Salati, die 200 Höhenmeter unterhalb des Passes endete. Demnach müsste die Bahn auf dem Pistenplan eigentlich mit einem statt zwei Punkten markiert sein. Der Kurven-SCHL auf Gabiet ist heute verschwunden, die DSB durch die bestehende Leitner-12EUB ersetzt.
Westliche Talseite Gressoney: Zubringer war als Vorgänger der heutigen PB nach Santa Anna eine DSB von Stafal zum Restaurant Sitten. Von hier fuhr eine DSB in den Colle Bettaforca. Zusätzlich gab es südlich der DSB einen kurzen SCHL, der in Sitten endete, und zwei weitere SCHL nördlich der DSB, mit denen man auf die Bettolina über dem Pass befördert wurde. Alle drei SCHL sind heute verschwunden.
Der Lift auf der Champoluc-Seite des Colle Bettaforca war früher ebenfalls ein SCHL. Heute fährt dort - wie auf der Gressoney-Seite des Passes - eine 4KSB. Auf der Champoluc-Seite ist auch noch der Doppel-SCHL Alpe Mandria als Vorgänger der heutigen 3KSB eingezeichnet.
Pistenplan MonterosaSki 1993. © Prospekt Valsesia APT Informa 1993.
Schlepplifte Bettolina, Schlepplift Sarezza, Doppelschlepplift Alpe Mandria - hier sind sie alle noch vorhanden!
Nun also zur Skirundfahrt Gressoney La Trinité - Champoluc mit Start per Fahrt auf die Punta Jolanda.
Gressoney, Talstation ESL Punta Jolanda 1961. © Edizioni S.A.C.A.T., Turin.
Für mich wegen der für den Ansichtskartendruck der damaligen Zeit guten Fotoqualität ein tolles Dokument. Das Bild sieht für mich aus wie gestern aufgenommen und ist doch rund 40 Jahre alt. Der Lift wich vor ca. 20 Jahren einer Nachfolger-DSB.
Gressoney, ESL Punta Jolanda (Marchisio) 1960. © Edizioni Peretto Ricardo / Fotocelere Turin.
Ein Rückblick in ganz alte Skizeiten von Gressoney la Trinité.
Gressoney, Trasse ESL Punta Jolanda 1962. © Edizioni Esclusivi Capurso, Quart (AO).
Die Ski mussten für den Passagiertransport abgeschnallt werden.
Gressoney, Bergstation ESL Punta Jolanda mit Restaurant Chamois 1963. © Edizioni Thedy Valentino, Gressoney.
Gressoney, Terrasse des Restaurants Chamois auf der Punta Jolanda 1962. © Edizioni David Sport e Ricordi, Gressoney.
Toller Blick ins enge V-Tal von Gressoney!
Gressoney, Bergstation Sesselbahn Punta Jolanda 1977. © Edizioni Brunner, Como.
Ich kann auf dem Foto nicht erkennen, ob die Bahn hier noch ESL oder schon DSB ist. Abgesehen von geringfügigen Umbauten an der Holzverkleidung steht das Gebäude bis heute so da.
Jetzt geht's ohne Wechsel der Hangseite von der Punta Jolanda hinüber ins Gebiet Gabiet / Col d'Olen.
Gressoney, Werbung für die Funivie Col d'Olen ca. 1975. © unbekannt.
Gressoney, Talstation der EUB Stafal-Gabiet (Piemonte Funivie) ca. 1965. © Edizioni S.A.C.A.T., Turin.
Gressoney, Niederhalter der EUB Col d'Olen 1972. © Edizioni Foto Guindani, Gressoney.
Gressoney, Bergstation der EUB Col d'Olen ca. 1965. © Edizioni S.A.C.A.T., Turin.
Noch ohne weitere Erschließung durch Lifte oberhalb der Station.
Gressoney, Bergstation der EUB Col d'Olen 1977. © Edizioni Brunner, Como.
Links der Kurven-Schlepplift Col d'Olen, der später durch die DSB Salati ersetzt wurde.
Gressoney, Rifugio Lys mit Bergstation der EUB Col d'Olen ca. 1970. © Edizioni Esclusivi Capurso, Quart (AO).
Gressoney, DSB Gabiet-Salati ca. 1980. Heute fährt an ihrer Stelle eine Leitner-EUB nach Salati. © Edizioni Foto Guindani, Gressoney.
Hersteller der DSB ist unklar. Auf dem gegenüberliegenden Hang ganz rechts der Colle Bettaforca.
Wir fahren hinab bis ins Tal nach Stafal, wo es früher einen Übungs-Schlepplift gab.
Gressoney, kurzer Übungs-Skilift Stafal 1985. © Edizioni S.A.C.A.T., Turin.
Möglicherweise ein Leitner-Schlepplift mit nur einer Portalstütze kurz vor der Bergstation am Waldrand. Längst ist er abgetragen. Ob es sich hier um den Schlepplift handelt, der in Stafal auf dem o.g. Pistenplan eingetragen ist, weiß ich nicht. Wenn ja, hatte er eine Zubringer-Funktion vom Parkplatz Stafal zur Talstation der EUB Gabiet.
Wir wechseln in Stafal die Hangseite hinüber zu den Anlagen am Colle Bettaforca, über den die Skischaukel nach Champoluc besteht.
Gressoney, Anlagen am Colle Bettaforca ca. 1990. © Edizioni Foto Guindani, Gressoney.
Bemerkenswert ist die Warteschlange an der Talstation der unteren DSB Stafal-Sitten - sie steht für mindestens eine halbe Stunde Wartezeit. Wer beim rechten Bild der oberen DSB Sitten-Bettaforca genau hinschau, entdeckt die Stützen eines der Schlepplifte an der Bettolina! (Verlinkte Vergrößerung bemühen.)
Gressoney, Mehrbildansicht ca. 1980. © Edizioni Foto Guindani, Gressoney.
Unten mittig ein Bild von der oberen DSB Sitten-Bettaforca, das natürlich nur in der verlinkten Vergrößerung herüberkommt.
Gressoney, DSB Sitten-Colle Bettaforca (Leitner) 1982. © Edizioni Foto Guindani, Gressoney.
Damals waren die Gletscher an der Monte Rosa-Südseite zwar noch eindrucksvoller als heute, aber die beiden Moränenkämme links und rechts vom leeren linken Sessel zeigen die mächtige Maximalausdehnung des Eisstroms.
Gressoney, DSB-Bergstation Bettaforca ca. 1970. © Edizioni S.A.C.A.T., Turin.
Typische alte Leitner-Portalstützen.
Gressoney, DSB-Bergstation Bettaforca ca. 1970. © Edizioni Brunner, Como.
Das selbe von der anderen Seite und mit Monte Rosa. Das stylische Blechhäuschen des Liftwarts erinnert an eine hochalpine Biwakschachtel.

Gressoney, DSB-Bergstation Bettaforca ca. 1980. © Edizioni Foto Guindani, Gressoney.
Und nochmal mit mehr Publikum und mehr Schnee auf dem Blechhäuschen.
Und jetzt Motive aus Champoluc. Der Systematik halber fangen wir nicht am Colle Bettaforca an, sondern unten im Tal mit der ZUB Crest.
Champoluc, Talstation ZUB Champoluc-Crest 1965. © Edizioni Esclusivi Capurso, Quart (AO).
Man beachte die Sonnenloge der Gondel-Garagierung.

Champoluc, ZUB Champoluc-Crest 1961. © Edizioni Vincenzina Brunod, Riv. Mon.
Merkwürdige Konstruktion ... welcher Hersteller hat das verbrochen? Tragseil und Zugseil haben individuelle Rollenbatterien auf enorm unterschiedlichem Höhenniveau. Das Zugseil liegt während der Kabinenpassage nicht auf und wird beim Absenken nach der Kabinenpassage von einem V-förmigen Fänger wieder auf die Rollen geführt. Das muss sich beim Absenken des Seils furchterregend angehört haben ... (Schürf!)

Champoluc, Zweiseil-Umlaufbahn (ZUB) Champoluc-Crest 1961. © Edizioni Favre Rita, Fotocelere Turin
Der Hangbereich, vor dem die Seile laufen, müsste der sein, über den heute die Liftverbindung Valtournenche-Breuil/Cervinia verläuft. Hinten das Matterhorn.
Champoluc, ZUB Champoluc-Crest 1963. © Edizioni Funivia di Champoluc.
Details von Kabine und Zweiseilkonstruktion vor dem Matterhorn.
Champoluc, ZUB Champoluc-Crest vor dem Matterhorn ca. 1980. © Edizioni S.A.C.A.T., Turin.
Von Crest gab es verschiedene Anlagen hinauf in Richtung Colle Bettaforca, die Vorläufer der heutigen Skischaukel waren.
Champoluc, Skilift Crest ca. 1965. © Edizioni Tecnicolor, Aosta.
Erste Beschäftigungsanlage auf Crest. Er wurde von der DSB Alpe Ostafa ersetzt, die den selben Hang weiter nach oben erschloss - wahrscheinlich nur wenige Jahre, nachdem die Aufnahme entstand.
Champoluc, DSB Alpe Ostafa ca. 1965. © Edizioni Esclusivi Capurso, Quart (AO).
Diese Carlevaro-DSB war Nachfolger des Skilifts Crest auf verlängerter Trasse.
Champoluc, DSB Alpe Ostafa 1972. © Edizioni S.A.C.A.T., Turin.
Zwecks Kapazitätssteigerung erhielt die Carlevaro-DSB später noch eine 3SB zur Seite gestellt. Beide sind inzwischen abgebrochen und seit 2006 durch eine Leitner-EUB ersetzt.
Champoluc, Kurven-Schlepplift Sarezza. © Edizioni S.A.C.A.T., Turin.
Dieser Schlepplift führte von der Bergstation Alpe Ostafa in den Colle Bettaforca. Hier fährt heute die 4KSB bis in den Colle Bettaforca, wo sie die 4KSB von der Gressoney-Seite trifft.
Champoluc, DSB Frachey ca. 1975. © Edizioni S.A.C.A.T., Turin.
Die Zubringeranlage ins Skigebiet Champoluc für die hinteren Weiler des Val d'Ayas. 1975 war diese DSB noch ladenneu ... Zum Winter 2010 wurde sie ohne große PR durch eine Standseilbahn ersetzt.