By the way, der ABDe 4/4 454 wurde leider leider abgebrochen.

Du liegst leider richtig: Damit die Museumsbahn auf der Strecke fahren darf, benötigt sie eine Betriebsbewilligung, welche das BAV (Bundesamt für Verkehr), jeweils befristet ausstellt. Diese Betriebsbewiligung läuft auf Ende 2013 aus. Das BAV wird diese Bewiligung NICHT verlängern, den Bahnbetrieb auf Ende 2013 einstellen und die Strecke zum entgültigen Abbruch freigeben. Der Hauptgrund dafür liegt genau an diesem neuen Platz in Roveredo. Er bedingt, dass die Bahn für diesen Platz angepasst wird, konkret ist eine neue Brücke und eine Anpassung der daneben liegenden Strassen notwendig. Dieses Geld kann die Museumsbahn nicht aufbringen. Die Gemeinde Roveredo will das nicht bezahlen und die Bahn weghaben, die Kantone Tessin und Graubünden ebenfalls nicht, die haben kein Interesse am Erhalt, geschweige denn an einer millionenteuren Finanzierung der Bahnanlagen.ATV hat geschrieben:Einmal gute, einmal schlechte Neuigkeiten.
Mit der Verlegung der A13 in den Tunnel wird in Roveredo platz frei mitten im Dorf. Es ist geplant, die sen Platz neu zu überbauen. Die Bahnlinie will man nicht berücksichtigen. Könnte bedeuten, dass die Bahn nicht mehr so lange fährt.
Der Tessiner/Misoxer Einwohner hat grundsätzlich kein Interesse an Museumsbahnen, geschweige denn diese zu finanzieren. Die Fahrgäste bei der FM bestehen zu 100% aus touristen. Es ist kein Zufall, dass von ursprünglich sieben (!) Tessiner Schmalspurbahnen nur ganze zwei überlebt haben (Centovallibahn, Lugano-Ponte Tresa). Für die Ortsansässigen Bewohner und Behörden ist die Bahn in erster Linie ein Hinderniss, dass ihr überall in die Querre kommt (teure Infrastruktur, Strassenbahnabschnitte). Darum muss sie weg. Genau 40 Jahre nach Einstellung des planmässigen Personenverkehrs hat die Bahn den Kampf entgültig verloren...Einerseits beklagt man sich über den Rückgang im Tourismus. Andererseits zerstört man freiwillig die Infrastruktur, mit deren man Touristen anlocken könnte.
Euch ist sicher bekannt, dass das Misox samt Bahn und Roveredo im Kanton Graubünden liegt. Von der jetzt noch erhaltenen Strecke von 12.7 km liegen gerade mal ein Viertel oder 3.4 km im Tessin, Rest ist Kanton Graubünden. Die Tessiner machten und machen öV-mässig nicht gerade eine gute Falle, doch hier sind sie mehrheitlich "unschuldig", da trägt das Bündnerland die Hauptverantwortung.GMD hat geschrieben:Seien wir mal ehrlich: Die meisten Touristen welche durch das Tal brausen denken keine Sekunde daran, hier einen Zwischenhalt einzuschalten oder gar ihren Urlaub dort zu verbringen! Das liegt natürlich einerseits daran, dass man nur möglichst schnell in die bekannten Ferienregionen des Tessins oder Italiens will. Aber es fehlt auch ganz klar an einer touristischen Infrastruktur. Die Museumsbahn hätte ein wichtiger Teil davon werden können. Sie wäre immerhin die einzige im ganzen Kanton gewesen. So gesehen wird hier aus falscher Sparsamkeit eine Chance verspielt. Aber gut, wenn man weiterhin nur Transitregion auf dem Weg in den Süden sein will, bitte sehr! Aber dann bitte nicht über die schlechte wirtschaftliche Lage jammern und bei Kanton und Bund die hohle Hand machen und Subventionen verlangen! Leider ist das halt einfacher als selber was aufzugleisen (im wahrsten Sinne des Wortes!)...
Die Landschaft in der mittleren Leventina (mindestens zwischen Bassa di Nara und Chiera) war auch schon wilder. Vor einigen Jahren wurden über und unterhalb der Waldgrenze so gut wie sämtliche herumliegenden Felsblöcke per Helikopter abtransportiert. Im kleinen ist da viel von der Wildheit und des Charakters der Landschaft zerstört worden. Wandern dort war mal wirklich interessant – inzwischen ist es oftmals eine Enttäuschung, wenn man den damaligen Zustand mit den vielen "Felsblock-Naturskulpturen" noch im Hinterkopf hat. Da latscht man heute teilweise nur noch über kahle Hügel, wo es zuvor immer wieder was zu entdecken gab.ATV hat geschrieben:Schlimmer find ich die Stillegung der grossen Von Roll Stahlwerke im Tessin und Misox. [...] Trotz NEAT Grossbaustelle.
Mich würden mal die Entwicklungen in Ambri, Lavogo oder Biasca interessieren.
Die Gegend ist Landschaftlich Wunderschön, wild aber schon sehr Arm.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste