Nach der Ankunft um ca. 21:15 in Engelberg haben wir nur noch relativ wenig gemacht, ausgepackt, uns in der Wohnung (einer der idyllischen Wohnblöcke Sunnmatt Süd...) zurechtgefunden und dann ging es relativ früh ins Bett, hatte ich mir doch aus den Berichten die hier im Forum kursieren doch vor allem eines notiert: Früh an den Talstationen sein. Auch das hat sich bewahrheitet, ich war um 7:58 am Kassaautomat für die Tickets (gute Erfindung, wenn allerdings über vier Tage von zwei Automaten einer kaputt ist, kann man doch mal die Frage nach dem nächsten Servicemenschen stellen oder? Zumal nichts dran stand und der Fehler erst beim Abbruch der Kartenabbuchungsfunktion gemeldet wurde...). Auf jeden Fall war am 29.12.2012 bereits um kurz vor Acht ziemlich viel los an den Kassenautomaten, so dass ich um 8:10 das Drehkreuz passierte und um 8:10:05 in der Warteschlange der EUB stand. Die SSB wurde dann ca. 10 Minuten später geöffnet, ich war bereits zu weit in der Schlange vorgerückt um noch zu wechseln. Nach dem "Laubengang" gab es dann das erste "Aha" Erlebnis dieses Urlaubs: Single Spuren! Dass solche Systeme funktionieren und vor allem die Auslastung der Fahrbetriebsmittel deutlich erhöhen können alle Zweifler am Beispiel Engelberg praxisnah erleben. Während der Großkampftage 29.12. und 31.12., an denen augenscheinlich alle Parkplätze im Ort belegt waren, mussten wir (wir waren 2 Skifahrer von 5 Reisenden, die anderen begnügten sich mit der Leser- bzw. Völlerei). eigentlich niemals an den Liften mehr als 3 Minuten anstehen, i.d.R. konnte man immer direkt durchgehen und musste dann nur auf den nächsten unbesetzten Sessel warten. Wie vorher bereits erwähnt mutierte ich an den Tagen zum Frühaufsteher. Mein Kumpel am Tag 2 dann auch, da er meinte am 29.12. noch ausschlafen zu müssen. Er war um 09:30 von der FeWo aufgebrochen und um 9:40 am Lift. Um 12:20 haben wir uns am Trübseehopper getroffen. Soviel zu den Wartezeiten. Er hatte den Kassenautomaten übersehen und war in der Schlange eingereiht. Von dort dann wieder raus bis zur Schranke am Parkplatz, wo die Leute aus der EUB/SSB rausgestanden waren. Es muss die Hölle gewesen sein. Aber sowas weiss man ja im voraus und steht deshalb früher auf

Oben dann ein herrliches Bild. Ich war um kurz vor neun oben und hab mich erstmal mit der Gegend vertraut gemacht. War ja noch nie hier. Erster Eindruck: Die Berglein sind ja schön beeindruckend ABER die Gebäude wirken hier oben genau so zusammengewürfelt und ohne Bauleitplanung erstellt wie in Engelberg. Sorry, das muss (auch hier nochmal) raus: So ein hässliches Bergdorf (?) wie Engelberg habe ich eigentlich noch nie gesehen. Sowohl die "Vorzone" Sunnmatt, Angels Lodge, als auch die Talstationen, die Häuser dort drum rum und auch im Ortszentrum (Ramada als Beispiel) sind einfach nur hässlich. Besser wird der Eindruck auch nicht durch die einigermaßen anschaubaren Gebäude wie z.B. das Terrace Hotel (ok, die An- und Zubauten sind auch nicht unter Einbeziehung eines Architekten erfolgt) und die niedlichen Gebäude am Brunni Hang. Wenn man dann mal in solchen Gebäuden drin ist, wirds auch nicht besser. Runtergelebt, sanierungsbedürftig, einfach Siffig zum Teil. Da gefällt mir dann ein "pseudo-alpenromantisches" künstliches Ischgl, SFL oder SHL DEUTLICH besser. Von Orten die mit dem ganzen Gewachsen sind natürlich ganz zu schweigen (St. Anton, Brand (kein Vergleich, ich weiss), Sulden, usw.
Genug geschumpfen, zurück zum Bericht. Eigentlich will ich hier gar nicht so ewige Texte verfassen, sondern das meiste mit den Bildern darstellen. Deshalb habe ich auch in das ein oder andere Bild ein bisschen was reingemalt. Tlw. mag auch ein Bild dem anderen gleichen. Ich habe sie trotzdem hochgeladen, einfach aus dem Grund weil ich trotz der vielen Berichte von Engelberg nie wirklich einen genauen Überblick hatte was wo ist und wie man von a nach b kommt. Ich hoffe das die Bilder dem ein oder anderen dem es vielleicht ähnlich geht ein bisschen weiterhelfen.
Kurz noch der Berichts-Fact-Teil:
Anfahrt: Vandans - Feldkirch - Vaduz - Sarganser Land - Zürichsee - HIrzel - Zug - Luzern - Engelberg ~ 2:30 mit Stopps
Rückfahrt:Engelberg - Luzern - Zürich (Umfahrung) - Winterthur - Singen - Böblingen - Leonberg ~ 2:50 mit Stopps in Engen
Wetter:
- 29.12.12 - strahlend blauer Himmel
- 30.12.12 - leicht bewölkt
- 31.12.12 - strahlend blauer Himmel
- 01.01.13 - bewölkt, spätnachmittags in den Hochlagen Schneefall
Schnee:
Naturschnee
- Engelberg: 10 cm
- Gerschnialp: 30 cm
- Trübsee: 60 cm
- Stand/Jochpass: 60-100 cm
- Titlis: 150-200 cm
Pistenschnee:
- nicht wirklich mehr als Naturschnee, nur kompakter

Anlagen in Betrieb: alle
Pistenzustand:
- Talabfahrten:
Trübsee-Engelberg mit allen Varianten
- Sportgebiet:
alle geöffnet bis auf
Schwarze am Jochstock Xpress
Wartezeiten
erlebt: keine bis 10 Minuten (Engstlensee!)
erzählt bekommen: 2,5 Stunden an der Talstation in Engelberg


- neues Skigebiet kennengelernt
- supertolle Kulisse
- anspruchsvolle Pisten (3/4/Rotegg)
- abwechslungsreiche Pisten
- extrem lange Betriebszeiten (von 8:15 erste Bergfahrt ab Engelberg, an Silvester um 16:24 nochmals mit dem Jochpass Express nach oben gefahren! Herrlich!


- Sicht tlw. bescheiden
- Gebäude wirken extrem trostlos
- Wechselkurs ist heftig wenn man österreichische Hüttenpreise gewohnt ist
- Skipass für 4 Tage 205 ChF
- nach 4 Tagen doch etwas langweilig, wenn man nur auf der Piste unterwegs ist
- Talabfahrt nach Engelberg schon am 1. Tag grenzwertig, viele mit den Verhältnissen überforderte Anfänger
- Menschensuppe auf der Talabfahrt zwischen 15:00 und 17:00
- Piste Rindertitlis Trübsee ist völlig überlastet mit den Menschenmassen die sich da runter quälen
Bewertung:





Abzüge siehe nicht gefallen.
weitere Informationen: http://www.titlis.ch / http://www.engelberg.ch
Jetzt die Bilder, nach Tagen sortiert:
29.12.2012 - High Noon am Titlis
morgendlicher Blick von Trübsee in Richtung Stand und Titlis (der Sendemast rechts oben). Links die DSB Rindertitlis, die bis zur halben Strecke nach Stand eine Dopplung der überlasteten PB darstellt:
DSB Rindertitlis: Während die Leute an der Stand-PB bereits anStanden (hihi, 5 ChF in die schlechte Wortspielkasse...) war hier noch nichts los
Blick zurück nach Engelberg und das Übungsgelände der Gerschnialp. Diese ist durch eine Steilstufe (beginnend bei den Bäumen im Vordergrund) von Trübsee getrennt. Hinten in der Waldschneise erkennt man die abzweigende Zwischenstation Gerschnialp, welche zumindest für die EUB durch eine Durchgängige Linie rechts davon (im Bereich der Rodung) ersetzt werden wird.
Station Trübsee im Überblick. Mit Farben laienhaft bearbeitet. Hinten gelbgrün der Beginn der Talabfahrt, welche man über den Trübseehopper (4SB / rosa) erreicht. Im rosa Rechteck kommt der nächste Verbau in diesem Bereich hin: Die tlw. unterirdische neue EUB Zwischenstation der EUB Engelberg - Trübsee - Stand. Von links unten im Bild kommt die Standabfahrt herunter. Nachher werden die markierten Bilder weniger !
Blick 180° nach oben. Hier auch erkennbar und markiert die Abfahrt Rindertitlis - Trübsee über die sich die Massen quälen müssen. Schmaler Gleitweg, durch Fangzäune abgesichert
der Gleitweg nochmals. Hier gehts noch, ist ja frühmorgens und noch nicht abgefahren
Trübseehopper im Überblick: Hinten rot die Abfahrten am Jochpass, blau das erste Schiebestück der Talabfahrt
In der DSB Rindertitlis - weiter oben. Hier beginnt der Ziehweg.
Die PB Trübsee-Stand überholt einen während der Bergfahrt 3x, so dass man zumindest in etwa gleich lang braucht bei diesem Andrang, in der DSB+KSB sitzt man halt wenigstens
Jetzt sind wir in der 4KSB/B Rindertitlis-Laubersgrat. Diese erschließt direkt nur die schwarzen Pisten 3 und 4, indirekt gelangt man über schieben wieder zum Stand und von dort über eine rote Piste vorbei an der Talstation der 4KSB wieder runter an die Trübseestation
Hier nochmal ein wenig Geschmiere. Das schöne an diesem Sektor sind die vielen Varianten die man fahren kann. Gelb die Verbindung vom Gletscher "Rotegg" nach Stand. Bin ich auf Grund diverser negativer Meinungen (Liftler: "Steinig + Buckelig + Anfänger: Fahr sie irgendwann bei besseren Verhältnissen, sonst wirst du sie für immer hassen") nicht gefahren.
und nochmal ohne Geschmiere
nachdem am Stand keine Wartezeiten waren, hab ich mich gleich morgens aufgemacht auf den Gipfel. Hier hat man wirklich ein beeindruckendes Panorama auf die umliegenden Berge.
Hier noch einige Markierungen:
links direkt neben Titlisstation: Bergstationen Jochpass
Bildmitte lila: Talstation Jochpass KSB
Hinter den Seilen der Titlisbahn Lila: Bergstation Älplerseil
Gelb: Stationen Engelberg (nicht sichtbar), Gerschnialp, Trübsee, Rindertitlis (hinter Titlisbahnstütze) und Stand
Rosa: Bergstation KSB Laubersgrat
Braun: Iceflyer Talstation und ganz rechts Bergstation
unbearbeitet:
Flachlandpanorama
Gipfelpyramide des Titlis
Noch ein Bild vom drehbaren Boden der Rotair
Talblicke vom Titlisgipfel
Gipfelverhau am Titlisgipfel
nochmal Panorama. was sind die rauchenden Kraftwerksschlote im Hintergrund?
Rotair
Tiefblick nach Engelberg
Im Iceflyer. Ich war von den Abfahrten am Gletscher etwas enttäuscht. Nur über Ziehstücke zu erreichen und am Ende auch solche...
Imposant vereist
Bergstation Iceflyer
dann wieder zurück zur DSB Rindertitlis und Laubersgrat. Auch hier erkenne ich so langsam den bereits von Harzwinter angesprochenen Hochwinternachteil von Engelberg: Vormittags ist schlichtweg alles im Schatten und somit denke ich mir dass es hier doch empfindlich kat werden kann...
los? nix!
ich habs echt versucht. Aber dieser Berg zieht die Objektive echt auf sich!
4 KSB Laubersgrat mit dem obersten schwarzen Abschnitt der Pisten
Und der Ziehweg nach Stand
Stationseinfahrt
Eigentlich ein ganz gutes Gefälle, am Anfang muss man aber trotzdem ziemlich schieben. Undankbar. Könnte man mal den Titlisbagger hier unten einsetzen? Gibts ein paar solche Stellen wo man mit wenig Geländekorrektur viel erreichen könnte, wenn man wollte...
So langsam lugt sie doch noch rein - die Sonne
und dann war da noch - die schwarze Abfahrt links der KSB Laubersgrat

Blick zur Rotegg

Bin dann irgendwann rüber zum Jochpass, da ich hier die Sonne am ehesten vermutete

kurz vor der Station Jochpass. irgendwie wars dann dort aber doch noch schattig. So langsam wurde es bisschen voller
Wellblechverhau. Gefällt mir einfach nicht. Und wenn ich daran denke dass das am Golm in 20 Jahren auch so aussieht. Nein danke.
und gleich nochmal
Die Jochpasshütte und das Stübli. Links gibts allen ernstes "Alpkebab" für 12 ChF. Das muss man sich nicht geben.
Jochstockpisten. Hier habe ich die schwarze vermisst. War ich nicht der einzige, viele andere sind die vermeintliche Piste trotzdem gefahren

DIe Werbung. Ich könnt schon wieder kotzen, hab mich aber inzwischen ja schon an sowas gewöhnt...
Blick über die Jochstockpiste über die Jochstock-Bahn zum Engstlensee (Schatten) und das Skigebiet Melchsee-Frutt (Sonne!).
SONNE! (hier im Jochpassgebiet, von links kommt die KDSB Engstlensee, nicht im Bild weil links hinter dem besonnten Hügel: Talstation JOchpass Xpress und von rechts kommend im Bild die KSB Jochpass. Rechts in der Sonne die Hütten
Panorama
Und dann kam sie sogar noch auf die Pisten. Sonne, gesehen vom obersten Schiebestück der Talabfahrt kurz nach der Talstation des Jochpassexpress
Talabfahrt, oberer Bereich. Hier angeblich gedoppelt (rot = Kanonenrohr / blau = Standard). Find ich schon wieder frech, habs aber nicht im Kopf ob die komplette Strecke doppelt in die PKM einrechnen.
und der Blick zurück
etwas weiter unten wirds immer noch nicht steiler...
und wieder der Blick zurück. Rot und Blau - wers glaubt..
laaaaangweilig!
rechts kommt die Bergstation der Klein-PB "Älplerseil" ins Bild. Nette Bahn die das Kanonenrohr zur Wiederholungspiste macht. Sehr gut!
das oberste Stück des Kanonenrohrs wird sogar nur vom Älplerseil erschlosen
Das Kanonenrohr. Hatte ich mir auch steiler vorgestellt, ist ne ganz normale Rote mit einem Steilstück im Wald. Siehe unten.
Steilstück von unten
Dann kamen wir im Bereich Untertrübsee an. Hier gibts nur nen langen Schlepper, der dann doch ein wenig langweilig war...
Blick rüber Richtung Übungsgelände GErschnialp (haben wir ausgelassen). Markiert die PB Kabine der PB AngelEyes (Gerschnialp - Trübsee) und die Kabinen der EUB Gerschnialp - Trübsee
Talstation SL Untertrübsee
Und Blick zurück zur Trasse
und wieder ein Beispiel für Baukultur: Die Talstation des Älplerseil
und die Trasse
Kabine
wieder zurück im Schatten am Trübsee
nochmal das Älplerseil. Man erkennt auch schon die schlechte Schneelage hier oben
und der Blick zurück zum Titlis
zur Abwechslung ging es jetzt mal auf die Standard
Blick rüber zum Älplerseil und dem Kanonenrohr
stillgelegter SL am Trübsee
und jetzt sind wir unterhalb des Bereichs Untertrübsee kurz vor Engelberg. Die Schneelage wird prekär
fast alles Ziehweg
Schnee?
Engelberg kommt nach der "hintenrum" Abfahrt in den Blick
und die Verhältnisse werden schlechter
Über Engelberg thront der Hahnen
und die Bildhübsche Talstation
und wieder im Bereich Jochpass. Hier der Beginn des Ziehstücks
Zack - SZenenwechsel: KDSB Engstlensee. Erstes Stück
Links liegt die Talstation des Jochpass Xpress
auch hier wieder: Griff in Klo was die Sonne angeht. Pisten sind aber top!
Die Talstation. Auch hier verstehe ich nicht warum die Bahn nicht bis runter geht.
hier wiederum gefällt mir die Talstation
Schatten - nichts als Schatten. Die Schneelanzen wurden hier schon abgebaut
Endlich oben in der Sonne
Nachdem wir oben angekommen sind, ist uns aufgefallen, dass doch am Stand tatsächlich Sonne scheint. Nix wie rüber!
geil!
inzwischen allerdings auf Grund der Menschenmassen ziemlich aufgefahren
auch hier wieder: verblasen! Steine kommen raus!
der Ziehweg zum Start der schwarzen Piste 3 ... Vorfreude diese Piste in der Sonne!
Pano
Steil? JAHAAAAAA
Blick zurück
undnochmal ein Pano
am Jochpass haben wir dann noch die "13" entdeckt - man muss zwischen der Dönerbude und dem Stübli durchschieben um auf die Piste zu kommen
sogar nachmittags noch super zu fahren
30.12.2012
am nächsten Tag ging es dann wiede relativ früh nach oben, es war allerdings nicht mehr so toll vom Wetter.
Auch am Jochpass scheinbar nicht wirklich gut
tiefhängende Wolken
Sturmtag?
nix da! Wetter riss auf und wurde gut - hier wieder am Engstlensee
Am Jochpass Xpress war irgendwie NIE was los. Egal wie viel rundrum war, dort musste man nie anstehen
Aber wir sind ja immer noch auf der Engstlenseepiste
auch hier wieder kurz nach dem Beginn so ein unmotiviertes Schiebestück...
dafür im Anschluss umso schönere Carvingpisten
zurückblickend?
Bergstation Engstlensee + Talstation Jochstock Xpress
naturbelassene Piste an der KDSB! Herrlich!
Und dann wurde es wieder einmal Zeit, sich auf den Pfad der Lemminge zu begeben. Wer das folgende Bild anschaut versteht warum ich am 31 bis zum 16:30 am Jochpass gefahren bin

Im Tal angekommen - Der Hahnen fängt noch die letzten Sonnenstrahlen ein
31.12.2012
Heute beginnen wir mal zur Abwechslung am Jochstock Xpress
Auch von hier hat man einen genialen Ausblick
Und auch heute liegt Stand wieder lange im Schatten

Trübseehopper. Nett und entspannend, aber nur wenn die Sonne schon scheint

Blick auf den Stand-Sektor
Auch heute wieder ein wenig mehr aufgefahren als am Jochpass
Der Tiefschnee ist inzwischen auch zerfahren

Schieben?
Compactstation Laubersgrat
Hinter der Einfahrt gehts zur schwrzen 3!
Sprung zum Älplerseil mit Blick zur Gerschnialp
mit Pfeilen markiert die Besonderheiten hier im Bild. Wer kann sie alle aufzählen?
und ohne Pfeile
in der EUB auf Trübsee im Bereich des Anfängergebiets Gerschnialp
Und noch hoch auf den Titlis?
hässlich!
Markierungen?
neue EUB!
Stützenmarkierungen
Trasse eingezeichnet an Hand der Streckenpfosten
Blick ins Tal
Titlisbahn Rotair im Zoom
letzte Fahrt des Jahres um 16:25 zum Jochpass. Genial!
Man genieße die Stimmung
Die Lanzen am Jochstock Xpress werden eingesammelt
es dämmert bereits!
01.01.2013
Überbelichtet - nein, einfach nur schlechte Sichtverhältnisse
Ein Wetterwechsel kündigt sich an
Neujahr ist einfach NIX (!!!!) los
wie gesagt: NIX - NIE!
Blick entlang der neuen Trasse der Trübsee-Stand EUB
Auch heute wurde wieder bis zum bitteren Ende gefahren. 16:10 am Jochpass
Kanonenrohr mit Orangenbaumwald (kaldini hat sowas ja in AT auch schon entdeckt

Kanonenrohr
Die Talabfahrt wurde so langsam wirklich grenzwertig. Die macht es nicht mehr lang!
Das wars. Ich hoffe es hat euch gefallen, und ich konnte euch einige Eindrücke von Engelberg vermitteln, die bisher in den Berichten noch nicht rübergebracht wurden.
Engelberg wird mich auf jeden Fall wiedersehen, aber im Frühjahr, wenn die Sonne mehr reinkommt!
Grüße,
Flo