

Steht so weder auf der Homepage noch auf Facebook - "Skistart am Gletscher im Oktober bei ausreichender Schneelage".
Youp!
Ja, danke für Deinen freundlichen Hinweis, sehr hilfreich. Aber definitiv war der Buchungszeitpunkt okay. Nur eben nicht das Reiseziel. Wenn alle am 06.10. Skibetrieb liefern können (und wollen), nur nicht Kaprun, dann war wohl nicht der Zeitpunkt falsch, sondern der Ort bzw. das Reise-Ziel. Nächstes Mal weiß ich es dann besser. Der Skipass am Stubaier Gletscher ist sowieso günstiger.Lord-of-Ski hat geschrieben: ↑03.10.2018 - 21:47Du musst dich damit abfinden das du deinen Urlaub zu bald gebucht hast....
Das kommt aufs Wetter drauf an, da gibt es keine Beschneiung und auf dem Geröll im unteren Teil brauchts ordentlich Schnee.
Was schätzt du denn blommberg, wieviel Schneehöhe übrig bleibt, wenn eine tonnenschwere Pistenraupe über frischen Schnee drüberfährt?
Skistart am Gletscher am Freitag, 12. Oktober 2018. Weitere Infos zu Angebot, geöffneten Anlagen und Pisten ab ca. Mitte nächster Woche.
Das weiß ich nicht, aber es müssten sich der Schnee und die Raupe ja eigentlich am Stubaier-/Pitztaler-/Kaunertaler und eben am Kapruner-Gletscher ähnlich verhalten.
Blödsinn, natürlich würde es sich für die lohnen aufzusperren. Letztes Jahr war es um diese Zeit so voll, dass man überall anstehen musste. Es liegt einfach zu wenig Schnee, kapiers doch endlich, am Gletscher und auf Geröll braucht man eben mehr Schnee als auf ner Wiese. Stubaier-/Pitztaler- und Kaunertaler Gletscher liegen zum einen höher und zum anderen hat es dort mehr geschneit. Und auf deinem Bild was du gepostet hast sieht man doch eindeutig noch die Konturen der Eisfläche unter dem bisschen Schnee, ist doch offensichtlich dass das nicht langt zum aufsperren.blommberg hat geschrieben: ↑04.10.2018 - 09:12Das weiß ich nicht, aber es müssten sich der Schnee und die Raupe ja eigentlich am Stubaier-/Pitztaler-/Kaunertaler und eben am Kapruner-Gletscher ähnlich verhalten.
Ich glaube, die haben ausgerechnet, dass es sich finanziell noch nicht lohnt und fertig.
Rennstier hat geschrieben: ↑04.10.2018 - 09:16Blödsinn, natürlich würde es sich für die lohnen aufzusperren. Letztes Jahr war es um diese Zeit so voll, dass man überall anstehen musste. Es liegt einfach zu wenig Schnee, kapiers doch endlich, am Gletscher und auf Geröll braucht man eben mehr Schnee als auf ner Wiese. Stubaier-/Pitztaler- und Kaunertaler Gletscher liegen zum einen höher und zum anderen hat es dort mehr geschneit. Und auf deinem Bild was du gepostet hast sieht man doch eindeutig noch die Konturen der Eisfläche unter dem bisschen Schnee, ist doch offensichtlich dass das nicht langt zum aufsperren.blommberg hat geschrieben: ↑04.10.2018 - 09:12Das weiß ich nicht, aber es müssten sich der Schnee und die Raupe ja eigentlich am Stubaier-/Pitztaler-/Kaunertaler und eben am Kapruner-Gletscher ähnlich verhalten.
Ich glaube, die haben ausgerechnet, dass es sich finanziell noch nicht lohnt und fertig.
Jou danke, das leuchtet mir ein.christopher91 hat geschrieben: ↑04.10.2018 - 09:48Pitztaler hat jede Menge Depots, ebenso Kaunertaler.
Und Stubaier scheißt halt einfach drauf ob es steinig ist und Leute sich die Skier ruinieren.
Du kannst Kaprun eher mit Sölden vergleichen vom Gelände, die bekommen Tiefenbach ja auch nicht auf! Und Karlesjoch Schlepper liegt halt wesentlich höher.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast