Deine Browser-Einstellungen verhindern die Darstellung von Werbung.
Um den Betrieb und auch die Weiterentwicklung des Forums zu sichern, sind wir auf diese Werbeeinnahmen angewiesen.
So kannst du unsere Arbeit unterstützen:
Adblocker deaktivieren:
Prüfe deine Browser-Einstellungen, ob dadurch Werbung unterdrückt wird und deaktiviere diese.
Klicke auf das AdBlock-Symbol in der Symbolleiste
Nicht auf Seiten dieser Website ausführen und im nächsten Fenster auf 'Ausschließen'.
Vom DSV gestern leider das inzwischen gewohnte Bild, Masse statt Klasse. 8 Mann am Start, aber nur Felix ist konkurrenzfähig. Kein anderer ist in der Lage zuverlässig nur unter die Top 20 zu fahren, von mehr ganz zu schweigen, sogar die Quali ist ein Problem. Straßer kommt von seinem Gehacke nicht weg, Luitz gibt regelmäßig den SL-Chaoten, nur mit Harakiri schnell, was natürlich selten gut geht, Holzmann und Stehle fehlt es am Zug nach vorne, bei Ketterer reicht's (bis jetzt) nur für ein gutes Rennen zwischendurch, dann wieder Murks (wie gestern) und bei Dopfi steht zu befürchten, dass man später sagen wird: "Leider hat er es nicht mehr zurück geschafft". Was will man mit denen anfangen? Nur zum Besetzen der Startplätze ein teures Vergnügen. Die Zukunft gehört Leuten wie Meillard, Viznatzer, Noel, Kranjec. Von dieser Qualität bei den nachrückenden Läufern im DSV nichts in Sicht, nicht mal annähernd.
Generell gibt der DSV in der Technik ein trauriges Bild ab. Ging's zunächst bei den Damen steil abwärts, sind jetzt auch die Herren dran. Wer hat denn überhaupt noch die Qualität für vordere Plätze?
SL Herren: Felix
RS Herren: Luitz (und vielleicht wieder Felix)
SL Damen: -
RS Damen: Vicky
Das kleine Häuflein ist alles sieht gar nicht gut aus ...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor alpinfan77 für den Beitrag:
Ich habe mich gerade mal durch die Ergebnislisten der bisherigen Europacup-Rennen der aktuellen Saison durchgekämpft. >>> FIS Europacup 2018/19
Die Ausbeute aus deutscher Sicht: ernüchternd - sowohl im Technik- als auch im Speed-Bereich. Ganz wenige Ergebnisse in den Top 10, meistens nur so 2 bis 4 RennläuferInnen in den Punkterängen (erste 30), der Rest war irgendwie mit dabei. Und die Namen in den Top 30 findet man auch größtenteils in den Niederungen der Weltcup-Ergebnisse - das bedeutet, die "besten" Nachwuchsleute haben bereits mehrfache Weltcup-Erfahrung, können aber weder hier noch dort überzeugen. Und sonst wird richtig hinterhergefahren...
Ich sehe da generell ein großes Problem beim Nachwuchs alleine dadurch dass es durch den Klimawandel immer schwieriger wird in Deutschland zu trainieren. Wo soll denn im Schwarzwald oder im Allgäu trainiert werden ohne Schnee? Und andauernd zum Training nach Österreich zu fahren kann sich nicht jeder leisten. Wenn immer weniger Kinder Rennsport machen gibt es auch automatisch weniger Talente die dann zu Weltcupfahrern werden.
Die unheimliche Verletzungsserie im deutschen Team geht weiter. Jetzt hat auch Sander einen Kreuzbandriss erlitten (schon in Bormio, aber jetzt erst bemerkt...).
Mit Luitz, Dopfer, Neureuther, Dressen und Sander hat es innerhalb kurzer Zeit nahezu das gesamte Herren-Team erwischt, dazu kamen noch Kader-Fahrer wie Schwaiger.
Mit ist keine vergleichbare Situation in der Weltcup-Geschichte bekannt, bei der es ein Team in kurzer Zeit so extrem erwischt hat.
Das italienische Damenspeed-Team wäre noch so ein Fall und letzte Saison (?) das kanadische Männerteam...
Die Frage ist eher: sind es diese Saison übermäßig viele Verletzungen oder fällt es einem nur mehr auf? Es vergeht ja eigentlich keine Woche, wo es nicht eine neue Hiobsbotschaft gibt. Munier hat es ja auch erst vor 3 Tagen oder so erwischt
Rennen aus DSV-Sicht zu kommentieren, wird leider immer unerfreulicher. Vom Herren-Abfahrer-Trio, zuletzt das Aushängeschild der Herren, ist nur noch Ferstl übrig geblieben. Immerhin ist er diesen Winter ganz gut und war auch besser als Sander. Hoffentlich erwischt es ihn nicht auch noch.
Das Rennen heute war exemplarisch für den desolaten Zustand des SL-Teams. Felix trotz seiner ganzen Malaisen alleine auf weiter Flur. Von den anderen 6 Startern keiner in den Punkten, für 5 davon schon der 1. Lauf Endstation. Besondere krass ist es bei Dopfi und Straßer. Beide vermasselten im 1. Lauf die gleiche Welle oben (die zweite), was voll zu ihren miserablen Vorstellungen bisher passt, kein einziges Ergebnis, gerade noch WCSL Top 30. Wenn sie rausfliegen, werden sie wegen magerer FIS-Punkte weit nach hinten rutschen und Verletzungen anderer werden nicht viel helfen. Letzten Winter haben beide noch 6 mal gepunktet und die OL-Quali geschafft. Für Dopfi ist es die Saison nach seiner Rückkehrsaison. Normal wäre, dass er wieder besser ist, weil beschwerdefreier, stattdessen ist er schlechter.
Was ist da los Jedenfalls so macht es keinen Sinn mehr, ein so großes Team an den Start zu bringen.
Die Damen Rennen in St. Anton wurden aufgrund der Schnee- und Wetterlage abgesagt.
Hm.
Wenn man Wetteronline glauben darf, halten sich die Neuschneemengen am Freitag und Samstag im Grenzen. Ob man bei etwas guten Willen nicht wenigstens einen Super-G am Samstag durchgebracht hätte ?
Schon vor drei Jahren wurde das Rennwochenende in St. Anton sehr schnell abgesagt bzw nach Zauchensee verlegt. Das nährt natürlich die Zweifel, ob in St. Anton wirklich alles versucht wird, wenigstens ein Teil des Programms auch bei schwierigeren Bedingungen durchzuziehen.
Das ist echt bitter für st anton das letzte mal war zu wenig schnee und jetzt zuviel
mit einem super G am SA hatte ich allerdings schon gerechnet. Hierfür braucht man kein Training und die wetterprognose sieht recht pasabel aus.
ob die rennen nachgeholt werden?!? ich könnte mir vorstellen das cortina eins bekommen wird und eventuell garmisch das andere.
Oder wird der ÖSV drauf bestehen die rennen in Österreich nachzuholen?!?
Jungs es ist Lawinenwarnstufe 5, die Arbeiter können nicht mehr auf die Piste.
Denke ihr unterschätzt was gerade schneemäßig los ist, man betrachte dieses Bild aus Kitzbühel: https://www.tt.com/sport/wintersport/15 ... n-kampf-an
Und auf einer Piste wo man mit Pistengerät Schnee rausgeschoben hat kann man sowieso kein Weltcuprennen veranstalten.
Meine Vermutung wäre, dass man die Rennen irgendwann in Zauchensee nachholen wird (oder vielleicht Hinterglemm als weitere Werbung für die WM).
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
6. jetzt, weil Svenn-Larsson nachträglich disqualifiziert wurde.
ja den 2. Lauf hat die Geiger ganz gut hingekriegt im Gegensatz zu ihrer Kollegin Dürr . Aber was ist das für ein Niveau, wo man (Frau) mit 5 Sec. noch den 2. Durchgang erreicht ?
Luitz verliert seinen ersten Weltcup-Sieg. Er hat Einspruch eingelegt.
Desweiteren hat er einen Antrag auf Aussetzung der Disqualifikation gestellt, um vorerst die Weltcuppunkte zu behalten und somit aktuell noch bessere Startnummern zu haben.
Zieht sich also scheinbar noch etwas hin, war aber ja zu erwarten.
„Es handelt sich immerhin um eine unserer Ansicht nach rechtswidrige Benachteiligung des Athleten, ohne eigenes Verschulden und ohne, dass er sich einen Leistungsvorteil verschafft hat“, sagte Anne Jakob, „es geht auch darum, ob die Regel so Bestand haben kann oder im Sinne aller Athleten korrigiert werden muss.“
Nachdem bei keiner anderen Sportart der Fis Bewerbe in dieser Höhe wie Beaver Creek oder Sölden ausgetragen werden kann ich die Fis da ausnahmsweise schon verstehen, diese Regel mit dem künstlichen Sauerstoff behalten zu haben.
Athleten die alle mit Sauerstoffflasche am Start stehen würden kein schönes Bild abgeben.
Die Schuld ist da zu 100% bei den verantwortlichen Ärzten.
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
Die Abfahrt von St. Anton wird am Freitag, den 18.01., in Cortina nachgeholt. Am Donnerstag finden jetzt 2 Trainingsläufe statt.
Noch offen ist dagegen der Super-G von St. Anton, aber auch die Alpine Kombination von Val d'Isère aus Dezember ist bisher nicht neu angesetzt worden. Will die keiner haben oder ist die FIS gar nicht daran interessiert, die nachzuholen?
Denke mal den Super G fahren sie Vll in Garmisch ?
Die Kombi wird denke ich nicht nachgeholt. Will keiner und die FIS hat auch kein großes Interesse daran.
Und die Nächste ... nach dem gestrigen Kreuzbandriss bei Stephanie Brunner hat sich heute Anna Veith das Kreuzband beim RTL- Training in Südtirol gerissen. https://www.krone.at/1842367
Zuletzt geändert von Modi am 12.01.2019 - 17:19, insgesamt 1-mal geändert.
Ich glaube, der DSV tut dem Luitz mit dem Prozess gegen die FIS keinen Gefallen. Der Prozess ist vermutlich nicht zu gewinnen, doch er schadet der Konzentration auf das Wesentliche.
Besser wäre es meiner Meinung, die Disqualifikation zu akzeptieren und sich wieder aufs Skifahren zu konzentrieren.
Natürlich schade für Luitz, nachdem er endlich mal wieder eine gute Ausgangsposition hatte. Pech ist allerdings immer relativ, denn er hat eben eine sehr riskante Fahrweise, was auch ein höheres Verletzungsrisiko mit sich bringt.