Ich weiß ja nicht ob du die Wohnungssituation in deutschen Großstädten in den letzten Jahren so mitbekommen hast, aber "sich eine Wohnung in der Nähe des Arbeitsplatzes suchen" ist äußerst schwierig und vor allem sehr teuer.albe-fr hat geschrieben: ↑06.12.2019 - 18:03mit der Argumentation könnte man dann darüber diskutieren, ob man dann die Leute, die sich doch eine Wohnung in der Nähe das Arbeitsplatzes suchen dafür entlastet... arbeitsplatzfern zu wohnen belastet immer die Umwelt, egal ob man mit OePNV oder Privat-PKW pendelt.
Mir erschliesst sich generell die Idee nicht fuer den Weg zur Arbeit eine Entlastung zu bekommen.
Da kann man zehnmal auf "die bösen Pendler" schimpfen (zu den Grünen als Stadtbewohner-Klientelpartei passt das gut), es gibt einfach nicht genug Wohnungen in den Städten als dass die Pendler alle in die Stadt ziehen könnten.
Vielleicht sollte man eher, anstatt auf Verbote und Steuererhöhungen zu setzen, mal darüber nachdenken, ob man nicht Unternehmen dazu bringen könnte, nicht immer alle Büros in der Innenstadt einzurichten oder ob man ein Recht auf Homeoffice einführen möchte, für Tätigkeiten, die im Büro eh nur am PC wären. Da diskutiert man groß über die Digitalisierung, aber auf die Idee, sie auch zu nutzen um objektiv unnötige Anwesenheit im Büro zu minimieren, kommt natürlich niemand...